Alle Artikel zur neuen Saison!

  • Foto: Melanie Gees

    Local Nights

    Mag 05.06.2025

    Neu in der Saison 2025/26: Burghof Demos Vol. I-III

    Mit Burghof Demos startet der Burghof ein neues Format für die freie Szene aus Lörrach und Umgebung. An drei kuratierten Abenden während der Saison 2025/26 bringen wir Musik, Theater, Tanz und andere performative Künste auf die große Bühne.

  • Foto: Barbara Ruda

    Mag 22.05.2025

    Unvergessliche Reise nach Phantásien

    Bei insgesamt neun Vorstellungen sorgte das Theater Tempus fugit mit seiner Inszenierung der „Unendlichen Geschichte“ im Burghof Lörrach für Begeisterung. Die Zuschauer:innen tauchten ein in die magische Welt Phantásiens. 

  • Foto: Julien Poulain

    Mag 15.05.2025

    Ein Orchester tritt in die Pedale

    Eine klassische Konzertreise bedeutet für die meisten Ensembles: Flugzeug, Bus, Bahn. Nicht selten liegen zwischen zwei Spielorten 500 Kilometer und mehr. Das Kammerorchester Les Forces Majeures beschreitet – oder besser befährt – hingegen neue Wege und ist mit dem Fahrrad unterwegs zu seinen Konzerten.

  • Foto: Heide Prange

    Mag 10.03.2025

    Große Kunst für kleine Zuhörer*innen

    Die Band „Gorilla Club“ präsentiert im Burghof Lörrach mit ihrem Programm „OK COOL!“ ein Kinderkonzert abseits aller Klischees. Hier gibt es keine Verniedlichung, kein Liedgut, das mit erhobenem Zeigefinger daherkommt. Vielmehr treffen wilde Stilwechsel auf intelligentes Songwriting, das Humor, Melancholie und absurde Fantasie vereint.

  • Foto: Ingmar Lorenz

    Mag 28.01.2025

    Alfons an der Schule

    Als Teil des Kunstvermittlungsprogramms des Burghof Lörrach hat der Kabarettist Alfons am Dienstagvormittag Schüler*innen des Hans-Thoma-Gymnasiums einen Besuch abgestattet. Auf dem Lehrplan stand dabei ein großes Thema: die Demokratie.

  • Foto: Alfredo Tobía

    Mag 13.01.2025

    Kreative Klangwelten

    Das spanische Folk-Duo Fetén Fetén fasziniert sein Publikum mit Geige und Akkordeon, aber auch mit Strohvioline, singender Säge und einer eigens kreierte „Campinghocker-Flöte“.