• Foto: Heide Prange

    Kinderkonzert

    SA | 29.03.25 | 16.30 Uhr

    Gorilla Club OK COOL!

    Die Indiepop-Band „Locas in Love“ aus Köln macht in ihrem Alter Ego „Gorilla Club“ Musik für Kin-der (und junggebliebene Erwachsene). Der groovige Mix aus Synthesizern, Schlagzeug, Klavier/Keyboard, E-Gitarren und Gesang lässt einen automatisch mitwippen. Die Bandbreite der gecoverten Themen ist beeindruckend und reicht von Fakten über Oktopoden bis zu Außerirdischen. Die Gruppe besteht nämlich nicht nur aus 10 Menschen, sondern auch aus diversen Stoff-puppen, zu denen sich nun Gomi, ein freundliches Wesen aus dem Kosmos gesellt hat, das auch gleich ein Lied in seiner eigenen Sprache zum Besten gibt. Das Repertoire der Band oszilliert wie eine Flipperkugel zwischen lustigen, absurden, tiefgründigen, anarchischen und klugen Texten und man spürt, wie viel Spaß es allen macht. Die Popsongs sind genauso springlebendig wie Kinder. Deswegen haben sie sich wohl auch einen festen Platz in Familien-Autoradios und Kinderzimmern erobert.

    Burghof
  • Foto: Ian Laidlaw

    Indie-Rock

    MO | 31.03.2025 | 20 Uhr

    Calexico (Trio) European Tour 2025

    Musik aus dem staubigen Grenzland des Südwestens der USA mit Sounds, die so geheimnisvoll und großartig sind wie die Wüstenlandschaft selbst. Mit einem Wort: Calexico. Die von Gitarrist und Sänger Joey Burns sowie Schlagzeuger John Convertino Ende der 1990er-Jahre in Tucson/Arizona gegründete Band ist im Burghof Lörrach im Rahmen einer besonderen Europa-Tournee zu erleben. Die beiden Gründungsmitglieder treten dabei gemeinsam mit Trompeter Martin Wenk als intimes Trio auf und bieten dem Publikum die Möglichkeit, die legendäre Formation hautnah zu erleben. Seit ihrer Gründung haben Calexico den größten Teil ihrer Karriere damit verbracht, musikalische Grenzen auszuloten und Einflüsse aus Roots, Rock und Latin zu einem einzigartigen Klangbild zu verschmelzen. Mit dem Album Feast of Wire (2003) gelang der Band der kommerzielle Durchbruch. Ihr jüngstes Werk El Mirador (2022) gilt als ein eindringliches und hoffnungsvolles Statement, das zum Nachdenken über Menschlichkeit, Natur und die Zukunft anregt.

    Burghof großer Saal
  • Foto: Lukas Beck

    Mittwoch, 02.04.25 | 20 Uhr

    Josef Hader Hader on Ice

    „Immer is irgendwas. Entweder die Füße schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg ich wieder keine Luft, wenn ich schneller geh. Oder ich hab einen Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind zu eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst’ eine Schwellung, die geht monatelang net weg! Wahrscheinlich sind die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zu! Seit ich nimmer aus dem Haus geh. Meine Theorie ist, die Pflanzen wollen die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander unterirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Weltweit! Die Pflanzen habn einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n' Roll. Das soll alles ersetzt werden durch äh, Photosynthese.“ 

    Eine Veranstaltung von Kulturvilla Nellie Nashorn und Burghof Lörrach GmbH. 
     

    Burghof
  • Foto: Marco Giannavola

    Klassik

    Kammermusik

    DO | 03.04.25 | 20 Uhr

    Brooklyn Rider Upon One Note

    „Zu viele Noten!“ So soll Mozart einst über ein Stück eines Kontrahenten geurteilt haben. Dies verleitet zu der Annahme, dass Mozart an der „Fantasia upon one note“ von Henry Purcell seine wahre Freude gehabt hätte, basiert sie doch auf nur einer einzigen Note. Während des gesamten Stücks erklingt durchgehend der Ton C, über den Purcell ein fantasievolles Melodie- und Harmoniegeflecht entspinnt. Doch nicht nur in der barocken Komposition des Engländers Purcell ist das C zentral: Es zieht sich als roter Faden durch den ganzen Konzertabend. Mozarts „Dissonanzenquartett“ und Arvo Pärts „Solfeggio“ entspringen beide aus einem einzelnen C, woraus sich in der Folge die restliche Musik entwickelt. Und auch in Brahms’ erstem Streichquartett ist das C essenziell, steht das Stück doch in der Schicksalstonart c-Moll. Hinzu kommt, dass die Note C der tiefsten offenen Saite von Cello und Bratsche entspricht und somit die Grundfrequenz des Streichquartetts darstellt.

    Burghof
  • Foto: Dimitris Poupalos

    Puppentheater

    SO | 06.04.25 | 18 Uhr

    Merlin Puppet Theatre Clowns' Houses

    Ein Gebäude, fünf Wohnungen und sechs Hauptfiguren. Komisch-tragische Persönlichkeiten, die ein elendes Leben führen. Das Publikum beobachtet, wie sie ihr konventionelles Leben in einer dunklen, klaustrophobischen Umgebung mit ihren Ängsten, Obsessionen und ihrer Einsamkeit führen. In ihren Träumen bricht die Realität als monströses Hirngespinst hervor: würgende Elektrokabel, aggressive Fernsehapparate und Schlangenhälse, die nur noch Banknoten spucken. Besonders durch den Kontrast zwischen dem statischen Gesichtsausdruck der Puppen und der turbulenten Klangsphäre entfacht das Merlin Puppet Theatre seine intensive Ausstrahlung. 

    In „Clowns' Houses“ verschmelzen verschiedene Techniken des Figurentheaters miteinander: Marionetten-, Tischpuppen-, Objekt- und Schattentheater. Die visuelle Performance tourt seit 2012 weltweit und ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Das aus Griechenland stammende und mittlerweile in Berlin beheimatete Merlin Puppet Theatre wurde 1995 von Dimitris Stamou und Demy Papada gegründet. Beide sind Theaterpuppen- und Maskenhersteller. Puppen und andere Objekte werden genutzt, um Bilder mit einer Intensität zu gestalten, die über die menschliche Performance hinausgeht.

    Burghof

News

  • Grafik: Burghof
    Grafik: Burghof

    News 07.03.2025

    Litfass: Podcast-Folge zum Weltfrauentag

    Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März sprechen Timo und Lisa mit Steffi Lais, Mitarbeiterin in der Frauenberatungsstelle sowie leidenschaftliche Sängerin, über innovative Präventionsprojekte gegen sexualisierte Gewalt, den Wert kultureller Offenheit und die transformative Kraft von Female Empowerment.

  • Foto: Couleur/pixabay.com
    Foto: Couleur/pixabay.com

    News 26.02.2025

    Öffnungszeiten zur Fasnacht

    Zur Fasnacht gelten im Kartenhaus gesonderte Öffnungszeiten:
    Am Rosenmontag, 03.03.25, ist regulär geöffnet von 9-17 Uhr. 
    Fasnachtsdienstag, 04.03.25, gelten verkürzte Öffnungszeiten von 9-13 Uhr wegen des Kinderumzugs in Lörrach.

    Am Mittwoch ist wie gewohnt geschlossen. Ab Donnerstag gelten wieder die regulären Zeiten.
     

  • Foto: Anna Utevsky
    Foto: Anna Utevsky

    News 19.02.2025

    Burghof Talk mit dem Hamburger Kammerballett

    Vor dem Auftritt des Hamburger Kammerballetts am 25. Februar diskutieren wir um 18 Uhr im Burghof Lörrach mit den Verantwortlichen die Rolle von Tanz in Krisenzeiten. Seien Sie live dabei! Die Teilnahme ist kostenlos.

    Magazin

    Alle Artikel zur neuen Saison!

    • Foto: Heide Prange

      Mag 10.03.2025

      Große Kunst für kleine Zuhörer*innen

      Die Band „Gorilla Club“ präsentiert im Burghof Lörrach mit ihrem Programm „OK COOL!“ ein Kinderkonzert abseits aller Klischees. Hier gibt es keine Verniedlichung, kein Liedgut, das mit erhobenem Zeigefinger daherkommt. Vielmehr treffen wilde Stilwechsel auf intelligentes Songwriting, das Humor, Melancholie und absurde Fantasie vereint.

    • Foto: Ingmar Lorenz

      Mag 28.01.2025

      Alfons an der Schule

      Als Teil des Kunstvermittlungsprogramms des Burghof Lörrach hat der Kabarettist Alfons am Dienstagvormittag Schüler*innen des Hans-Thoma-Gymnasiums einen Besuch abgestattet. Auf dem Lehrplan stand dabei ein großes Thema: die Demokratie.

    • Foto: Alfredo Tobía

      Mag 13.01.2025

      Kreative Klangwelten

      Das spanische Folk-Duo Fetén Fetén fasziniert sein Publikum mit Geige und Akkordeon, aber auch mit Strohvioline, singender Säge und einer eigens kreierte „Campinghocker-Flöte“.

    • Foto: Marcel Bock

      Mag 26.11.2024

      Es wird weihnachtlich im Burghof Lörrach

      Mit dem A-cappella-comedy-Quartett LaLeLu startet der Burghof am 29. November in sein (vor)weihnachtliches Programm. Zahlreiche weitere Veranstaltungen aus den Sparten Musik, Theater, Kabarett und Literatur sorgen im Lauf des Dezembers für festliche Stimmung.

    • Foto: Ivan Maly

      Mag 31.10.2024

      Seit 100 Jahren auf der Bühne

      Als eines der ältesten Kammermusikensembles der Welt navigierte das Tschechische Nonett durch die zahlreichen politischen und gesellschaftlichen Stürme des 20. Jahrhunderts. Auch 100 Jahre nach seiner Gründung zieht das Nonett, das am 13.11. im Burghof zu erleben ist, das Publikum in seinen Bann und ist unbeirrt auf Kurs in Richtung Innovation.

    • Foto: Foppe Schut

      Mag 08.10.2024

      Artist in Residence: Hille Perl

      Als Artist in Residence bringt Hille Perl in der Saison 2024/25 die ganze Vielfalt der Gambe auf die Burghof-Bühne. 

    • Mag 09.06.2024

      Kunstvermittlung

      In unserer Kunstvermittlung sehen wir im Burghof einen zentralen Mehrwert unserer Arbeit für Lörrach und die Dreiländerregion.

    • Mag 09.06.2024

      Burghof Talks

      Burghof Talks – Die neue Veranstaltungsreihe im Burghof, die Ihre Denkweisen herausfordern und Ihre Perspektiven erweitern wird.