Zeidlang
Foto: Francois Weinert
Galerie
Modal Slider

Vokalmusik

Sonntag, 17.12.23 | 17.30 Uhr

€ 33

Tickets

Zeidlang & Christian Heller

Nikolauskirche, Lörrach-Hauingen
Bild Zeidlang
Foto: Francois Weinert
Galerie
Modal Slider

Zeidlang ist das bairische Wort für Sehnsucht und dieses Gefühl ist auch die musikalische Grundstimmung des gleichnamigen Trios. Das Ensemble sucht nach dem Tiefsinnigen im Einfachen. In ihren behutsamen Arrangements bringen sie alte Lieder und in ihren Kompositionen neue Klangwelten auf die Bühne. Ganz ohne Edelweißkitsch legen sie ungeahnte Tiefen in den traditionellen Liedern frei. Dem Trio gelingt es, mit glasklaren Stimmen und feinsinniger Instrumentierung einen Gegenpol zu unserer hektischen Gegenwart zu setzen.

Christian Heller liest aus dem Werk von Erich Kästner (1899–1974). Der in Dresden geborene Schriftsteller, Journalist und Satiriker lebte und arbeitete in Berlin und nach dem Krieg in München. Während der Nazizeit wurde er verfolgt und geächtet. Bis heute sind seine Bücher (z.B. Der Gang vor die Hunde, Emil und die Detektive, Doktor Erich Kästners Lyrische Hausapotheke) populär und präsent. „Es gibt nichts Gutes außer: man tut es.“ ist dabei nur einer seiner geflügelten Sätze, die längst in unseren Sprachgebrauch übergegangen sind.
 

 

 

 

Mit:

Maria Deger (Gesang, Akkordeon)
Anna Gruchmann (Gesang, Kontrabass)
Matthias Deger (Gesang, Klarinette, Akkordeon, Komposition)
Christian Heller (Sprecher)

Marion Schmidt-Kumke (Dramaturgie/Umsetzung)

Passauer Neue Presse

“Da wird die Seele leicht, kommt auch die Sehnsucht zur Ruhe und dann bleibt etwas von dieser Musik tief in der Seele der Zuhörer…”


Empfehlungen:

  • KlassikVokalmusik

    Sonntag, 10.12.23 | 17.30 Uhr

    Concerto di Margherita & Peter Schröder Elisabella

    Kraftvoll, frisch und klangstark entführt uns das Ensemble Concerto di Margherita, das die historische Praxis des selbstbegleiteten Singens zu neuem Leben erweckt, an die Höfe Ferraras und Mantuas. Das Ensemble hat sich mit ihrem Programm „Elisabella“ ganz der italienischen Renaissancemusik in ihrer Blütezeit verschrieben. In den Madrigalen und mehrstimmigen Canzoni verschmelzen spielerisch und mit großer Sensibilität sechs Stimmen und sechs Instrumente zu einer vielfältigen musikalischen Einheit. 

    Peter Schröder liest zwei Novellen aus dem „Decamerone“ von Giovanni Boccaccio (1313-1375). Der Autor, Philosoph und Freund von Francesco Petrarca lebte und arbeitete vorwiegend in Florenz. Sein „Dekameron“ ist ein Geschichtenarsenal von einhundert Novellen und gilt unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa überhaupt. Seine völlig neue Art zu schreiben hat die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst. Boccaccio bereitete darin dem Menschenbild der Renaissance den Boden, indem er seinen literarischen Figuren ein neues Selbstbewusstsein verlieh. Insbesondere seine Frauengestalten zeichnete er als selbstbewussten Konterpart der Männer. 

    Nikolauskirche, Lörrach-Hauingen
  • Fotocollage: Martin Chiang/Elam Rotem

    Vokalmusik

    Samstag, 23.12.23 | 19 Uhr

    White Raven & Doris Wolters

    Seit 2007, dem Geburtsjahr der Reihe STIMMEN im Advent, hören wir dem unverwechselbaren Klang des Vokaltrios zu. Die atemberaubende Mischung dieser drei wunderbaren Stimmen ist eines der Geheimnisse, die den Erfolg dieses Gesangstrios ausmachen. Der ganz besondere Klang lebt von seiner Mehrstimmigkeit und seiner unverwechselbaren Stimmführung. Die vielfältigen Programme entstehen aus einem reichen Repertoire aus Songs im Sean-nós-Stil, traditionellen irischen und schottischen Balladen und einer Reihe von wunderschönen Weihnachtsliedern. 

    Doris Wolters liest „Curriculum Vitae” und „Lang, lang ist's her” von John B. Keane (1928-2002). Keane gilt als einer der beliebtesten Dramatiker Irlands und ist heute als Bühnenschriftsteller, Romanautor und Verfasser humorvoller Kurzgeschichten eine irische Legende. Er war Präsident des irischen PEN und Mitbegründer der Society of Irish Playwrights. Mehrere seiner Werke wurden verfilmt. Er lebte vorwiegend in der irischen Grafschaft Kerry, verfasste 46 Bücher und führte mit seiner Frau Mary das Familien-Pub.
     

    St. Fridolin-Kirche, Lörrach-Stetten