Jaemin Han
Foto: Shin Joong Kim
Galerie
Modal Slider

Künstlerkanäle

Anhören

Junges Podium

Sonntag, 28.04.24 | 11 Uhr

€ 22

Tickets

Jaemin Han Werke von Janáček, Brahms, Britten und Bridge

Burghof
Bild Jaemin Han
Foto: Shin Joong Kim
Galerie
Modal Slider

Im Mai 2021 gewann der südkoreanische Cellist Jaemin Han den prestigeträchtigen George-Enescu-Musikwettbewerb. Und das im Alter von nur 15 Jahren. Somit wurde er zum jüngsten Preisträger in der Geschichte des Wettbewerbs, was ihn unmittelbar auf internationale Konzertbühnen katapultierte. Mit dem Gewinn des dritten Preises beim Internationalen Musikwettbewerb in Genf zementierte er sogleich seinen Ruf als vielversprechender Nachwuchskünstler. Er überzeugt indessen nicht nur mit seiner Musikalität, sondern auch mit seiner Programmgestaltung. So besteht das Konzertprogramm, das er im Burghof präsentiert, aus Werken, die sich am Rande des Cello-Repertoires tummeln und eher selten im Konzert zu hören sind. Ein Schwerpunkt ist sicherlich die Sonate für Cello und Klavier von Benjamin Britten. Letzteres Werk schrieb der britische Komponist zu Beginn der 1960er-Jahre für keinen geringeren als den damaligen Cello-Überflieger Mstislaw Rostropowitsch.

Begleitet wird Jaemin Han am Klavier vom Schweizer Pianisten Jean-Sélim Abdelmoula.

Mit:

Jaemin Han (Violoncello)
Jean-Sélim Abdelmoula (Klavier)

Programm:

F. Bridge, Vier Stücke für Violoncello und Klavier
B. Britten, Sonate für Violoncello und Klavier, op. 65
L. Janáček, „Pohádka“ für Violoncello und Klavier
R. Strauss, Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier, op. 6

Wir danken unserem Sponsor

Empfehlungen:

  • Foto: Ezra Gozo

    Jazz

    Sonntag, 17.03.24 | 20 Uhr

    Adam Ben Ezra (feat. Michael Olivera)

    Adam Ben Ezra hat in den vergangenen Jahren die internationale Jazzszene zu neuen Ufern geführt. Im Burghof steht der Bassist und Multiinstrumentalist nun gemeinsam mit dem Drummer Michael Olivera auf der Bühne – dabei ist jede Menge Groove garantiert! Adam Ben Ezra hat den Kontrabass neu definiert, dem Instrument neues Leben eingehaucht und viele mit seiner makellosen Musikalität und seinem beeindruckenden Songwriting inspiriert. „A spellbinding performer“ nennt The Telegraph den Jazzmusiker, dessen Auftritte bei Kritikern und Publikum regelmäßig für Begeisterung sorgen. 

    Als Multiinstrumentalist beherrscht Adam Ben Ezra neben dem Bass auch das Spiel auf der Geige, der Gitarre, dem Klavier, der Klarinette, der Oud und der Flöte. Die perfekte Ergänzung dazu sind die Beats von Drummer Michael Olivera. Der aus Kuba stammende Schlagzeuger ist bekannt für seine Virtuosität, aber auch für seine Arrangements und Kompositionen, mit denen er auf inzwischen mehr als fünfzig Platten zu hören ist. 

    Burghof
  • Foto: Kaupo Kikkas

    Junges Podium

    Sonntag, 24.03.24 | 11 Uhr

    Jonathan Leibovitz & Eylam Keshet Werke von Debussy, Brahms, Weinberg und Poulenc

    Der 1997 in Israel geborene Jonathan Leibovitz zählt bereits jetzt zu den umtriebigsten und vielseitigsten Klarinettisten unserer Zeit. Er ist nicht nur als Solokünstler unterwegs, sondern auch als Kammermusiker und Orchestermusiker aktiv, sein Palmarès umfasst bereits mehrere Auszeichnungen und Einspielungen. Zudem führten ihn seine Konzertreisen schon bis nach Finnland, Australien und Kolumbien. Sein Auftritt in Lörrach ist hingegen eine Art Heimspiel für den Klarinettisten, schließlich hat er einige Jahre im benachbarten Basel studiert. 

    Zusammen mit dem ebenfalls aus Israel stammenden Pianisten Eylam Keshet präsentiert er einen kompakten Querschnitt durch die Klarinettenliteratur des 20. Jahrhunderts – mit einer Ausnahme in Form von Johannes Brahms. Die „Première Rhapsodie“ von Claude Debussy sowie die Klarinettensonaten von Mieczysław Weinberg und Francis Poulenc stellen allesamt sowohl die feinen, lyrischen Qualitäten, als auch das rhythmische, kecke und virtuose Element des Instruments vor. Bühne frei für Jonathan Leibovitz.

    Burghof