Concertgebouw Kammerorchester Ben Kim
Foto: Peter Tollenaar
Galerie
Modal Slider

Infos zur Veranstaltung

Künstlerkanäle Ben Kim

Anhören

Künstlerkanäle Concertgebouw Kammerorchester

Anhören

Klassik

Freitag, 23.02.24 | 20 Uhr

€ 68/56/43

Tickets

Concertgebouw Kammerorchester & Ben Kim (Klavier) Werke von Elgar, Mozart und Schostakowitsch

Burghof großer Saal
Bild Concertgebouw Kammerorchester Ben Kim
Foto: Peter Tollenaar
Galerie
Modal Slider

Das Concertgebouw Kammerorchester, bestehend aus Musikerinnen und Musikern des weltweit bekannten Royal Concertgebouw Orchesters aus Amsterdam, und der amerikanische Pianist Ben Kim sind – wortwörtlich – ein eingespieltes Team. 2020 spielten sie gemeinsam mehrere Mozart-Klavierkonzerte ein; von der Kritik wurde das Album als „innovatives, inspirierendes und energiegeladenes Debüt“ (Luister) gelobt. Nun bringen sie Mozarts Klavierkonzert Nr. 13 mit nach Lörrach, in dem der Komponist sowohl Kenner als auch Nicht-Kenner der klassischen Musik zufriedenzustellen versuchte. 

Eingerahmt wird das Solokonzert von zwei der beliebtesten und meistgespielten Werke für Streichorchester Edward Elgars: zum einen von der lieblichen Streicherserenade, zum anderen von dem erhabenen Meisterwerk „Introduction and Allegro“, in dem sich Quartett und Orchester abwechseln. Und auch im letzten Werk stehen diese beiden Besetzungsgrößen im Zentrum: Bei der Kammersinfonie handelt es sich um ein Streichorchester-Arrangement von Dmitri Schostakowitschs bekanntestem Streichquartett.

Mit:

Ben Kim (Klavier)
Concertgebouw Kammerorchester

Programm:

E. Elgar, Serenade für Streicher e-Moll, op. 20; Introduction and Allegro, op. 47
W. A. Mozart, Konzert für Klavier und Orchester Nr. 13 C-Dur, KV 415
D. Schostakowitsch, Kammersinfonie c-Moll, op. 110a

Wir danken unserem Sponsor

Empfehlungen:

  • KlassikVokalmusik

    Sonntag, 10.12.23 | 17.30 Uhr

    Concerto di Margherita & Peter Schröder Elisabella

    Kraftvoll, frisch und klangstark entführt uns das Ensemble Concerto di Margherita, das die historische Praxis des selbstbegleiteten Singens zu neuem Leben erweckt, an die Höfe Ferraras und Mantuas. Das Ensemble hat sich mit ihrem Programm „Elisabella“ ganz der italienischen Renaissancemusik in ihrer Blütezeit verschrieben. In den Madrigalen und mehrstimmigen Canzoni verschmelzen spielerisch und mit großer Sensibilität sechs Stimmen und sechs Instrumente zu einer vielfältigen musikalischen Einheit. 

    Peter Schröder liest zwei Novellen aus dem „Decamerone“ von Giovanni Boccaccio (1313-1375). Der Autor, Philosoph und Freund von Francesco Petrarca lebte und arbeitete vorwiegend in Florenz. Sein „Dekameron“ ist ein Geschichtenarsenal von einhundert Novellen und gilt unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa überhaupt. Seine völlig neue Art zu schreiben hat die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst. Boccaccio bereitete darin dem Menschenbild der Renaissance den Boden, indem er seinen literarischen Figuren ein neues Selbstbewusstsein verlieh. Insbesondere seine Frauengestalten zeichnete er als selbstbewussten Konterpart der Männer. 

    Nikolauskirche, Lörrach-Hauingen
  • Foto: Pia Clodi

    Klassik

    Donnerstag, 21.12.23 | 20 Uhr

    Sinfonieorchester Basel, María Dueñas & Ivor Bolton Werke von Hensel, Mendelssohn Bartholdy und Farrenc

    Fanny Hensel und Felix Mendelssohn sind eines der berühmtesten komponierenden Geschwisterpaare der Musikgeschichte – und trotzdem sind es vor allem die Werke von Felix, die sich in den Konzertsälen etabliert haben. So etwa sein Violinkonzert, für dessen Interpretation das Sinfonieorchester Basel die erst 20-jährige spanische Geigerin María Dueñas gewinnen konnte, die die Klassikwelt mit ihrem „rückhaltlosen und erfreulich individuellen Spiel“ (FAZ) gerade im Sturm erobert. 

    Fannys Kompositionen hingegen erklingen weitaus weniger im orchestralen Rahmen, was mitunter auch daran liegt, dass sie sehr wenig für den großen Klangkörper komponiert hat. Eines ihrer rar gesäten Orchesterwerke – die Ouvertüre in C-Dur – markiert den Beginn des Konzertabends, an dem noch eine weitere wichtige weibliche Persönlichkeit und Zeitgenossin der Mendelssohn-Geschwister im Zentrum steht: die Pariser Komponistin Louise Farrenc. Ihr Opus erlebte in den letzten Jahren eine kleine Renaissance, an der nun auch das Sinfonieorchester Basel teilhat. Mit der 3. Sinfonie erklingt ihr erfolgreichstes Werk.

    Burghof
  • Foto: Selina Pfrüner

    Klassik

    Freitag, 12.01.24 | 20 Uhr

    Bundesjugendorchester Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9

    Ein Konzert eines hochrangigen Profi-Orchesters ist zweifelsohne ein eindrucksvolles Erlebnis. Und trotzdem: Bei keinem solchen Konzert springt der Funke derart auf das Publikum über wie bei einem Konzert eines starken Jugendorchesters. Die jugendliche Spielfreude, der Spaß an der gemeinsamen künstlerischen Kreation und die auf der Bühne freigesetzte Energie haben eine unbeschreibliche und einzigartige Wirkung, die bei einem ausgewachsenen Orchester nie mehr so direkt spürbar ist. 

    Natürlich bildet auch das Bundesjugendorchester, Deutschlands jüngstes Spitzenorchester, keine Ausnahme. Seit über fünfzig Jahren begeistert der vom Deutschen Musikrat ins Leben gerufene Klangkörper mit grenzüberschreitenden Projekten. Und dabei scheint den aufstrebenden Musikerinnen und Musikern keine Herausforderung zu groß. Im vorliegenden Fall nimmt sich das Orchester Gustav Mahlers letztes vollendetes Werk vor: seine 9. Sinfonie.

    Leitung: Alexander Shelley

    Burghof