Compagnia Nuova Tosca
Foto: Claudius Schutte
Galerie
Modal Slider

Infos zur Veranstaltung

Künstlerkanäle

Oper

Donnerstag, 07.03.24 | 20 Uhr

€ 56/44/33

Tickets

Compagnia Nuova Giacomo Puccini: Tosca

Burghof
Bild Compagnia Nuova Tosca
Foto: Claudius Schutte
Galerie
Modal Slider

Giacomo Puccinis Opern bestechen gemeinhin mit herzzerreißenden Liebesgeschichten, riesenhaften Orchesterapparaten und pompösen Anlegungen. Dass eine Oper wie „Tosca“ aber auch im ganz intimen Rahmen funktioniert, zeigt die Berliner Compagnia Nuova in ihrem zweiten Gastspiel in Lörrach. Das Ensemble adaptiert den Stoff, der ursprünglich im Jahr 1800 in Rom spielt, an heutige Gegebenheiten und verwandelt den zeitlosen Krimi um Verrat, Macht und Missbrauch in eine tragische Satire der aktuellen Zeit. 

Mit einer drastischen Reduktion der Mannstärke auf einige wenige Sänger*innen, die teilweise sogar mehrere Rollen ausführen, schafft es die Compagnia Nuova, die persönlichen Dramen der Figuren ins Zentrum zu stellen. Gerade einmal fünf (!) Personen stehen auf der Bühne und tragen die zum Kammerspiel verwandelte Oper, die sonst von fünfhundert Menschen gestemmt wird – eine immense Leistung. Und obwohl die „Tosca“ nun „reduziert“ daherkommt, bleibt sie dennoch „unverwüstlich reizvoll“ (Die Glocke).

Mit:

Musikalische Leitung/Klavier: Andrés Juncos
Künstlerische Leitung: Britta Glaser
Besetzung: Britta Glaser (Tosca); Michael Ha (Cavaradossi); Julian Arsenault (Scarpia); Israel Martins dos Reis (Angelotti, Spoletta); Jeeyoung Lim (Sagrestano, Sciarron, Carceriere); Silvia Aurea De Stefano (Regie); Mien Bogaert (Bühne/Licht); Benjamien Lycke (Video/Komposition); Moritz Haakh (Kostüm)
 

Kunst/Vermittlung:

Am Dienstag, 05.03.24 findet am Vormittag (ca. 3 Stunden) ein „Tosca“-Workshop für Schüler*innen ab 16 Jahren statt.

Empfehlungen:

  • Grafik: Peter Engel

    Theater

    Sonntag, 05.05.24 | 18 Uhr

    Landestheater Tübingen (LTT) Garland

    Eine moderne Märchen-Dramedy zum Klimawandel nach Motiven aus dem „Zauberer von Oz“ von Svenja Viola Bungarten.
    Eine Farm in Kansas, ein Sturm, rote Schuhe, ein gelb gepflasterter Weg und Judy Garland im blauen Kleid: Der Musical-Film „Der Zauberer von Oz“ aus dem Jahr 1939 ist der Ausgangspunkt der Parodie und Hollywood-Persiflage „Garland“. Darin ist die Hauptfigur, Dorothee Sturm, eine junge potenzielle Serienbrandstifterin und die Farm von Onkel und Tante aufgrund des Klimawandels bereits verdorrt. Statt Löwe, Vogelscheuche und Blechmann treten ein Spezialist für erfolglose Low-Budget-Horror-Heimatfilme, in denen niemand überlebt, die Moderatorin des Lokalradiosenders, die versucht, gute Laune mit launiger Musik zu verbreiten, und Judy Garland persönlich auf. 

    In einem Endzeitszenario von Hitze und Staub, Bränden und Landflucht entspinnt sich ein Theater-Roadmovie, das Klimatragödie und Landeier-Komödie in einem ist; und in dem die Geschichte vom zähen Underdog auf der Suche nach Hoffnung für unsere Zeit neu erzählt wird.

    Premiere: 12. April 2024

    Burghof
  • Foto: Martin Sigmund/LTT

    Theater

    Mittwoch, 13.12.23 | 20 Uhr

    Landestheater Tübingen (LTT) Stolz und Vorurteil* (*oder so)

    Musikalische Romanadaption nach Jane Austen von Isobel McArthur.
    Jane Austens Klassiker einmal anders: In der Inszenierung von Isobel McArthur rücken die im Roman lediglich am Rand auftauchenden Dienstmädchen ins Zentrum und liefern einen emanzipierten und aktuellen Blick auf die Handlung gleich mit. So nimmt die Geschichte ihren Lauf: Mr. und Mrs. Bennet haben fünf Töchter, ein Anwesen und genug Geld für ein sorgloses Leben. Das Problem: Im viktorianischen England dürfen alleinstehende Frauen nicht erben – so wird die Suche nach einem geeigneten Ehemann für Elisabeth, Jane, Lydia und die anderen schnell auch eine existenzielle Angelegenheit. 

    Zum Glück zieht in der Nähe der Junggeselle Mr. Bingley ein. Aber leider scheint er so gar nicht den Drang nach Heirat zu verspüren. Und was ist mit seinem etwas ungehobelten Freund Mr. Darcy, dessen Manieren sich leider so gar nicht mit seinem Kontostand zu decken scheinen? Die Schauspielerinnen spielen und singen sich in wechselnden Rollen durch die Geschichte, bis der Karaoke-Box der Saft ausgeht und die Liebe endlich siegt.

    Burghof