Guido Sant'Anna & Martina Consonni Werke von Ravel, Enescu, Ernst und Schubert
Er ist noch keine 20 Jahre alt und mischt gerade die Klassikszene auf: der brasilianische Geiger Guido Sant’Anna. Als erster südamerikanischer Violinist gewann er diverse Preise bei renommierten Wettbewerben, darunter der Fritz-Kreisler-Wettbewerb oder der Yehudi-Menuhin-Wettbewerb. Dass er ein außerordentliches musikalisches Können mitbringt und mit viel Selbstvertrauen durch die Welt schreitet, zeigt auch seine herausfordernde Programmwahl.
Im Zentrum steht die Grand Caprice über Franz Schuberts Erlkönig von Heinrich Wilhelm Ernst. Zwar dauert die Komposition nur knappe fünf Minuten, doch da die Violine in vier verschiedene Rollen – Erzähler, Erlkönig, Vater und Kind – schlüpfen und auch noch Schuberts ursprüngliche Klavierbegleitung übernehmen muss, gehört sie zur absoluten Königsdisziplin der Violinliteratur. Daneben wirken andere Geigen-Meilensteine wie Franz Schuberts grosse C-Dur-Fantasie und Maurice Ravels von Jazz- und Blues-Elementen durchsetzte Violinsonate beinahe harmlos.
Montag
27.01.25
11 Uhr
Die Vorstellung um 9 Uhr entfällt!
Anne Frank Artisanen, BerlinEin dokumentarisch-biographisches Theater mit Objekten und Puppen
Dieses Puppentheaterstück beruht auf dem weltbekannten Tagebuch der Anne Frank. Sie wurde 1929 in Frankfurt am Main geboren. Doch ihre Familie zog nach Amsterdam, als sie viereinhalb Jahre war, um den Repressalien des Nazi-Regimes zu entkommen. In ihrem Tagebuch beschreibt sie ihren Alltag, die Probleme des Erwachsenwerdens, die erste Liebe, ihre Sehnsucht nach einem normalen Leben. Als die Familie durch die Besetzung der Niederlande gezwungen ist, sich hinter einem Bücherschrank zu verstecken, wird das Tagebuch immer wichtiger. Sie vertraut ihm alle Gedanken an und als die Familie von der Gestapo entdeckt und ins KZ gebracht wird, überdauert es im Versteck und wird zu einem wichtigen Dokument dieser Zeit. Mit dem Puppentheater über das Leben der jungen Jüdin nähern sich die Artisanen aus Berlin einem Stück Zeitgeschichte an und arbeiten es voller Feingefühl auf.
Donnerstag
30.01.25
20 Uhr
tanzmainz „Unfolding“ von Philippe Kratz & „Promise“ von Sharon Eyal
„tanzmainz“ ist das zeitgenössische Tanzensemble des Staatstheater Mainz – ein Team mit hoher Eigenverantwortlichkeit, das mit seiner innovativen Tanzsprache gemeinsam mit Gast-Choreograf*innen gesellschaftliche Herausforderungen erkennt und reflektiert.
Der 2020 von einem italienischen Tanz-Magazin als Choreograf des Jahres gekürte Philippe Kratz hat „Unfolding“ mit einem Quartett aus dem tanzmainz-Ensemble entwickelt. In steter Beziehung zum Raum entwickelt sich das Repertoire hochkomplexer Soli zu einer kunstvoll verschlungenen Gruppe.
„Promise“ ist die dritte Uraufführung der weltweit gefragten Choreografin Sharon Eyal mit tanzmainz und die konsequente Weiterentwicklung ihres virtuosen Könnens. Das Ergebnis einer permanenten Reduktion aller Mittel. Dabei hat sie das komplexe Ineinandergreifen von Disziplin und Hingabe auf die Spitze getrieben. Nahezu unwirkliche Bilder verschwinden so schnell wie sie gekommen sind. Enge und Liebe, Nähe und Sehnsucht, Ekstase und Einsamkeit: alles scheint zu verschwimmen und ist doch in kurzen Augenblicken klar und deutlich erkennbar.
Februar
Samstag
01.02.25
19.30 Uhr
Gala
20. Benefiz-Gala der Bürgerstiftung Lörrach
Am 1. Februar 2025 lädt die Bürgerstiftung Lörrach alle interessierten Bürger zu ihrer Benefiz-Gala im Burghof ein. Die Gäste erwarten unter dem Motto „Zum Wohl der Stadt und ihrer Bürger“ anregende Stunden in festlicher Atmosphäre. Traditionell wird der Abend begleitet durch führende Restaurants aus der Region. Das „Maien“ Lörrach-Tüllingen, das „Glöggler“ Schopfheim, die „Mühle“ Binzen, die „Krone“ Inzlingen und das „Wasserschloss“ Inzlingen engagieren sich unentgeltlich für die Gäste des Abends. Die Gala wird musikalisch begleitet durch die Musikschule Lörrach – sowohl zum Apéro als auch zum spätabendlichen Tanzvergnügen. Erneut wird die Bürgermedaille verliehen und auch die traditionelle Tombola mit vielen attraktiven Preisen wird veranstaltet. Die Erlöse des Abends kommen den Stiftungsprojekten zugute. Die Gala-Karten beinhalten reservierte Plätze, ein 4-gängiges Menü und Getränke. Vorverkauf und Reservierungen starten ab dem 01. Dezember 2024.
Mittwoch
05.02.25
20 Uhr
Klassik
Anna Khomichko (Klavier) Bach. Familie
Weit über 1000 Werke hat Johann Sebastian Bach während seines Lebens komponiert und damit die Geschichtsschreibung nachhaltig geprägt. Während er zweifelsohne die bedeutendste Schlüsselfigur der Musikgeschichte darstellt, waren jedoch auch einige seiner insgesamt 20 Kinder für das damalige Musikleben prägend. Heute werden deren Kompositionen eher selten gespielt – einzig ihr gewichtiger Nachname hat sie vor dem Vergessen bewahrt.
Die Pianistin Anna Khomichko möchte dieser Tendenz Gegensteuer verleihen und setzt mit ihrem Rezital der ganzen Familie ein Denkmal. Dabei präsentiert sie einerseits eine handverlesene Auswahl von Werken des Übervaters Johann Sebastian, sowie andererseits einige Trouvaillen aus dem Fundus der drei berühmtesten Bach-Söhne: Carl Philipp Emanuel (auch bekannt als Berliner oder Hamburger Bach), Wilhelm Friedemann (auch bekannt als Hallenser Bach) und Johann Christian (auch bekannt als Londoner Bach).
Sonntag
09.02.25
11 Uhr
+ weitere Termine
Künstlerinnengespräch nach der Vorstellung!
Das NEINhorn Das Weite Theater für Puppen und Menschen, BerlinNach dem Buch von Marc-Uwe Kling & Astrid Henn
Im märchenhaften Stück vom NEINhorn sind die beiden Feen FEElicitas und FEEodora unterwegs ins rosarote Land der Träume, um das NEIN zu suchen, das ihnen abhandengekommen ist. Im dortigen Herzwald erwartet man gerade ein neues Einhornkind und alle sind in freudiger Erwartung. Aber die Freude kehrt sich rasch in Verwunderung um, als der Neuzuwachs sich trotz Glückskleefutter und wunderweicher Fürsorge als Neinsager entpuppt, den die lilaliebe Zauberwelt nur nervt. Daher entschwindet das NEINhorn ins Nirgendwo und macht dort flugs die Bekanntschaft von WASbär, NAhUND und KönigsDOCHter. Schon bald stellen die vier fest, wie viel Spaß es macht, gemeinsam aufmüpfig zu sein. Das Theaterstück nach dem Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn zelebriert die Freude an der Andersartigkeit und zeigt, dass es zu mehreren lustig sein kann, im Eigensinn zu verharren.
„Eine Geschichte über den Spaß am Eigensinn und die Lust aufs Anderssein“.
Sonntag
09.02.25
14 Uhr
+ weitere Termine
Künstlerinnengespräch nach der Vorstellung!
Das NEINhorn Das Weite Theater für Puppen und Menschen, BerlinNach dem Buch von Marc-Uwe Kling & Astrid Henn
Im märchenhaften Stück vom NEINhorn sind die beiden Feen FEElicitas und FEEodora unterwegs ins rosarote Land der Träume, um das NEIN zu suchen, das ihnen abhandengekommen ist. Im dortigen Herzwald erwartet man gerade ein neues Einhornkind und alle sind in freudiger Erwartung. Aber die Freude kehrt sich rasch in Verwunderung um, als der Neuzuwachs sich trotz Glückskleefutter und wunderweicher Fürsorge als Neinsager entpuppt, den die lilaliebe Zauberwelt nur nervt. Daher entschwindet das NEINhorn ins Nirgendwo und macht dort flugs die Bekanntschaft von WASbär, NAhUND und KönigsDOCHter. Schon bald stellen die vier fest, wie viel Spaß es macht, gemeinsam aufmüpfig zu sein. Das Theaterstück nach dem Buch von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn zelebriert die Freude an der Andersartigkeit und zeigt, dass es zu mehreren lustig sein kann, im Eigensinn zu verharren.
„Eine Geschichte über den Spaß am Eigensinn und die Lust aufs Anderssein“.
Donnerstag
13.02.25
20 Uhr
Musical
Gastveranstaltung
Das Phantom der Oper Die Originalproduktion von Sasson/Sautter
Die erfolgreiche Tournee Produktion kommt zurück mit einer hochkarätigen Starbesetzung.
Seit 2010 fesselt „Das Phantom der Oper“ des Autoren Teams Sasson/Sautter die Zuschauerinnen und Zuschauer auf den Bühnen Europas. Damit ist die Superproduktion eines der erfolgreichsten Tournee Musicals Europas.
Neben der Spielfreude des großen Bühnenensembles und der atemberaubenden Musik begeistert vor Allem auch das spektakuläre Bühnenbild. Es lebt sowohl von den effektvollen, dreidimensionalen Videoprojektionen des international gefeierten Multimediakünstlers Daniel Stryjecki als auch von den grandiosen Bühnenelementen, die von Michael Scott der Metropolitan Opera in New York entworfen und gebaut wurden. Im Nun wurde das Musical für die Qualität der Darsteller, der Musik und des spektakulären Bühnenbildes von Sonnenklar TV mit der Goldenen Sonne 2023 in der Kategorie „Musical des Jahres“ ausgezeichnet. Wie in den vergangenen Spielzeiten werden die Hauptfiguren von Musicalstars der deutschen und internationalen Bühnen interpretiert. Ein echtes Musicalhighlight!
Veranstalter: 3for1 Trinity Concerts GmbH
Freitag
14.02.25
20 Uhr
Stehplatzkonzert!
Punk
Jazz
Swing
Balkan Sounds
Botticelli Baby Botticelli Baby Tour 2025
Flash! Trip! Kick! Botticelli Baby live zu erleben, bedeutet schweißnasses Haar, Muskelkater und Dauergrinsen. Wie bereitet man sich darauf vor? Gar nicht! Man kommt, wie man ist und lässt die Sau raus! Der Sound der Band, eine Mischung aus Jazz, Punk, Blues, Folk und Pop, entsteht durch sieben Musiker mit ihren Instrumenten. Es ist ein Rausch, ein Fest. Die Band wirkt wie unverwüstliches, chaotisches Material. Jedes Instrument bringt seine Stärke ein und treibt das Ganze auf eine ekstatische Mission in unbekannte Sphären.
Plötzlich ein fruchtiges Klang-Chaos, das sich zu einer kraftvollen Allianz vereint und ins Publikum geschleudert wird. Punktgenau, wie ein Golfschlag ins Loch. Wer das erlebt hat, weiß, wovon die Rede ist. Die Band bringt einen lang vermissten Schmutz in die Jazzmusik zurück. Das Publikum reibt sich gerne damit ein – von der Tschechischen Republik über Deutschland bis nach Spanien! Der Sound, ebenso wie das zweite Album der Band "Junk" genannt, ist ein Booster für das eingeschlafene Tanzbein.
Samstag
15.02.25
20 Uhr
Musikkabarett
Pawel Popolski PolkaMania!
Das neue Programm von Pawel Popolski nimmt uns auf eine musikalische Zeitreise mit. Der schlitzohrige Pole verwandelt dabei auf unnachahmliche Weise Hits aller Musikrichtungen wie „Highway to Hell“ oder „Hit Me Baby One More Time“ zu Polkas und lässt sich wieder tatkräftig durch seine live zugeschaltete Familie unterstützen, z. B. bei „I’ve got the Polka!“ Wenn der schnurrbärtige Mann im Anzug sich an sein Schlagzeug setzt, geht „der Post ab durch der Decke!“ Der Wodka darf natürlich auch nicht fehlen. In Popolskis Erzählungen nimmt Oppa Pjotrek eine zentrale Rolle ein; er hatte quasi bei allen Musikrichtungen der letzten 60 Jahre seine Finger im Spiel. Komponist und Musiker Achim Hagemann verkörpert seine Rolle derart lebensecht, dass man kaum glauben mag, dass er kein Pole ist.
Im Rahmen des 5. Lörracher Kabarett-Comedy-Wort-Festivals „Worthasenohrenart“ von Kulturvilla Nellie Nashorn und Burghof Lörrach GmbH.
Dienstag
18.02.25
18.30 Uhr
+ weitere Termine
Tanz
Performance
Akrobatik
Sadeck Berrabah MURMURATION
MURMURATION ist die Perfektion selbst! Das sagt Simon Cowell, das berühmte Jury-Mitglied von „America’s Got Talent“. Unter Leitung des Choreografen und Tänzers Sadeck Berrabah gestaltet die 45-köpfige Truppe atemberaubende Bilder, in denen die Vielzahl der Tänzer*innen im faszinierenden Widerspruch zum Minimalismus der Gestik steht. MURMURATION ist eine einzigartige Performance, die ihre Zuschauer*innen 75 Minuten lang durch betörende hypnotische Choreografien auf eine Traumreise mitnimmt.
Die Stärke des Stücks liegt in seiner Fähigkeit, das Publikum nicht nur als Zuschauer*innen, sondern potenziell auch als Teilnehmende in den kollektiven Tanz von Sadeck Berrabah einzubeziehen. Die Show vermischt ikonische Momente von Sadeck Berrabah mit neuen Kreationen, die speziell für diese Show entworfen wurden, um „Murmuration", das faszinierende „Schwarmverhalten“ zum Beispiel von Fischen oder Staren auf allen Kontinenten zu erleben. Sadeck Berrabah ist für seine viralen Choreografien und seinen märchenhaften Werdegang berühmt. Er hat Großveranstaltungen wie den Grammy-Awards seinen Stempel aufgedrückt.
Dienstag
18.02.25
21 Uhr
+ weitere Termine
Tanz
Performance
Akrobatik
Sadeck Berrabah MURMURATION
MURMURATION ist die Perfektion selbst! Das sagt Simon Cowell, das berühmte Jury-Mitglied von „America’s Got Talent“. Unter Leitung des Choreografen und Tänzers Sadeck Berrabah gestaltet die 45-köpfige Truppe atemberaubende Bilder, in denen die Vielzahl der Tänzer*innen im faszinierenden Widerspruch zum Minimalismus der Gestik steht. MURMURATION ist eine einzigartige Performance, die ihre Zuschauer*innen 75 Minuten lang durch betörende hypnotische Choreografien auf eine Traumreise mitnimmt.
Die Stärke des Stücks liegt in seiner Fähigkeit, das Publikum nicht nur als Zuschauer*innen, sondern potenziell auch als Teilnehmende in den kollektiven Tanz von Sadeck Berrabah einzubeziehen. Die Show vermischt ikonische Momente von Sadeck Berrabah mit neuen Kreationen, die speziell für diese Show entworfen wurden, um „Murmuration", das faszinierende „Schwarmverhalten“ zum Beispiel von Fischen oder Staren auf allen Kontinenten zu erleben. Sadeck Berrabah ist für seine viralen Choreografien und seinen märchenhaften Werdegang berühmt. Er hat Großveranstaltungen wie den Grammy-Awards seinen Stempel aufgedrückt.
Donnerstag
20.02.25
20 Uhr
Klassik
Artist in Residence
Hille Perl & Friends Über die FreundschaftMit Miriam Feuersinger, Petra Müllejans, Lee Santana, Michael Behringer und Folkert Uhde
1674 verewigte der niederländische Maler Johannes Voorhout auf seinem Gemälde „Musizierende Gesellschaft“ die Komponisten Dietrich Buxtehude und Johann Adam Reincken. Gewisse Quellen gehen sogar davon aus, dass auch Johann Theile auf dem Bild zu finden ist. Offenbar muss die drei Komponisten, die allesamt das norddeutsche Musikleben im Barockzeitalter nachhaltig geprägt haben, eine spezielle Freundschaft verbunden haben.
Dieser Freundschaft widmen Hille Perl und ihr handverlesenes Ensemble aus renommierten Spezialistinnen und Spezialisten der Alten Musik nun einen ganzen Konzertabend. Sie versuchen sich sozusagen an einer musikalischen Bildbeschreibung. Denn das Gemälde von Voorhout zeigt nur auf den ersten Blick lediglich eine Gruppe von Musikern. Betrachtet man es näher, entdeckt man im Detail Anspielungen und Allegorien, welche die Freundschaft der Komponisten und ganz generell die damalige Musikwelt augenzwinkernd beschreiben.
Freitag
21.02.25
19 Uhr
Hagen Rether Liebe
Das Programm von Hagen Rether trägt zwar seit Jahren den gleichen Titel, ist jedoch stets brandaktuell und das Gegenteil von seichter Unterhaltung. Schwarz-Weiß-Denken und simplen Erklärungen ist der Mann am Klavier ausgesprochen abhold. Vielmehr nimmt er uns auf eine Räsonierreise durch politisches Tagesgeschäft, soziale Verhaltensweisen und tiefgründige Philosophie mit. Dabei fordert er uns zu komplexem Denken und Handeln auf und ermuntert uns, Althergebrachtes zu hinterfragen und bei Bedarf über Bord zu werfen. Denn um der Wandel zu sein, den wir uns so sehr wünschen, müssen wir die Perspektive wechseln. Dieser Blick in die andere Richtung oder auch in den Spiegel mag nicht immer angenehm sein. Doch er ist wohltuend intelligent und setzt damit beim Publikum Denkprozesse in Gang. Natürlich darf auch gelacht werden! Allein Rethers Vergleiche sind oft so überraschend und genial zugleich, dass einem die Spucke wegbleibt. Genießen Sie ein Plädoyer für Menschlichkeit und Toleranz.
Im Rahmen des 5. Lörracher Kabarett-Comedy-Wort-Festivals „Worthasenohrenart“ von Kulturvilla Nellie Nashorn und Burghof Lörrach GmbH.
Samstag
22.02.25
20 Uhr
Comedy
Gastveranstaltung
Nikita Miller Es war einmal im Nirgendwo
Comedic Storyteller. „In der Sowjetunion waren wir die Deutschen, in Deutschland sind wir die Russen.“ Diese Worte seiner Großmutter haben sich in Nikita Millers Gedächtnis eingebrannt wie ein sowjetischer Stempel in einen Deportationsbefehl. Seine Oma würde heute noch schwören, dass man mit einem Gläschen Vodka mit Pfeffer alle Probleme lösen kann - vom Schnupfen bis zur Identitätskrise. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Als Nikita in den 90ern vom Gymnasium flog, weil er angeblich „zu russisch“ für Schiller war, ahnte er noch nicht, dass genau diese Zerrissenheit zwischen den Kulturen einmal sein größter Schatz werden würde. Mit der Präzision eines deutschen Uhrmachermeisters und der Seele eines russischen Poeten nimmt Miller sein Publikum mit auf eine Reise durch Zeiten und Kulturen. Denn am Ende ist es wie mit einem guten Borschtsch - erst die Mischung macht's interessant. Und manchmal braucht es eben eine Identitätskrise, um herauszufinden, wer man wirklich ist.
„Authentisch und charismatisch, komisch und spannend, philosophisch und hintergründig (...) Ein Könner - ein junger alter Meister der Erzählkunst, die er neu aufleben lässt." Jury des Kleinkunstpreis Baden-Württemberg
„Nikita sagt, was Kasache ist. Und vieles mehr. Auf deutsch. Und lustig. Nein! Sehr lustig." (Olaf Schubert)
Im Rahmen des 5. Lörracher Kabarett-Comedy-Wort-Festivals „Worthasenohrenart“ von Kulturvilla Nellie Nashorn und Burghof Lörrach GmbH.
Veranstalter: Nellie Nashorn Soziokultur gGmbH
Dienstag
25.02.25
20 Uhr
Hamburger Kammerballett RAWNESSMit Choreografien von Marco Goecke, Luca-Andrea Tessarini und Edvin Revazov
„RAWNESS“ ist ein Triple-Bill-Ballettabend mit drei Werken, die sich in Stil und Tanztechnik grundlegend unterscheiden. Die Gründung des jungen Ensembles mit acht jungen aus der Ukraine geflüchteten Tänzerinnen und Tänzern, die im Hamburger Kammerballett eine neue künstlerische Heimat gefunden haben, begann im Sommer 2022 auf Initiative von Edvin Revazov und Isabelle Rohlfs.
Das Programm wird mit „BLUSHING“ von Choreograf Marco Goecke eröffnet. Was geht in einem Menschen vor, der rot wird? Goecke geht bei seinen Arbeiten von einzelnen Phänomenen aus wie einem Wort oder einer Bewegung. „RE-GROWTH“ ist die tänzerische Auseinandersetzung mit der Vielfalt an Lebensherausforderungen. In „[U] E/MOTION“ erforscht Edvin Revazov mit dem Ensemble die Echtheit in menschlichen Beziehungen. Selbst erbaute Mauern werden eingerissen, gesellschaftliche Zwänge abgestreift. Begleitet wird der Tanz durch Live-Musik des französischen Violinisten Brieuc Vourch und Werken von Eugène Ysaÿe und Johann Sebastian Bach.
März
Mittwoch
05.03.25
20 Uhr
Jazz
Three Wise Men I Got Rhythm – The Gershwin Years
Von 1924 bis 1937 schrieben die Brüder George und Ira Gershwin fast ausschließlich gemeinsam und komponierten mehr als zwei Dutzend Partituren für den Broadway und Hollywood. George, der Komponist von „Rhapsody in Blue“ oder „Porgy and Bess“ und sein Bruder Ira schrieben viele Hits, aber ihre größte Leistung war wohl, dass sie die musikalische Komödie zu einer amerikanischen Kunstform erhoben haben. Das international renommierte Swing-Trio Three Wise Men tourt seit 2007 durch Europa und widmet seine aktuelle Tournee den legendären Gershwin-Brüdern.
Frank Roberscheutens virtuoses Klarinetten- und Saxofonspiel verbindet den „Sound of the 30s“ gekonnt mit neuen Improvisationsvorlagen. Der gebürtige Mailänder und in New York lebende Rossano Sportiello wird von den Fachleuten als einer der weltbesten Pianisten des traditionellen Jazz bezeichnet. Die New York Times schrieb über ihn, er sei der beste Import aus Italien seit dem Barolo. Der Swing-Drummer Bernard Flegar liefert nicht weniger virtuos das rhythmische Fundament dazu.
Samstag
08.03.25
20 Uhr
Poetry Slam
BurghofSlam Das Original zum Weltfrauentag
Anlässlich des Weltfrauentags präsentiert der BurghofSlam eine Ausgabe mit einem rein weiblichen Line-Up, das zeigt, wie vielfältig Poetry Slam sein kann: Leise oder laut. Nachdenklich oder forsch. Intelligent oder provokant. Oder alles zusammen. Fünf gestandene Slam Poetinnen aus dem deutschsprachigen Raum kommen in den Burghof, um ihre besten Texte zu präsentieren. Im literarischen Wettstreit geht es Schlag auf Schlag, bevor es an den Zuschauerinnen und Zuschauern ist, zu entscheiden, welche Beiträge ihnen am besten gefallen haben und welche Slammerin den Poetry Slam am Weltfrauentag gewinnt. Ihre Teilnahme bereits zugesagt haben Mona Harry (Kiel), Leah Weigand (Marburg) und Meike Harms (München).
Moderation: Gina Walter
Sonntag
09.03.25
14 Uhr
+ weitere Termine
Neues Programm!
Puppentheater
Der kleine Angsthase Artisanen, BerlinPuppenspiel frei nach Elizabeth Shaw
Der kleine Angsthase fürchtet sich vor der Dunkelheit, vor Hunden, Gespenstern und großen Jungen. Er fürchtet sich vor allem. Seine Großmutter fürchtet sich ebenfalls vor allem Unbekannten. Doch plötzlich geschieht etwas Unerwartetes, was für ihn eine große Wendung bedeutet. Er überwindet seine Angst, als der Fuchs den kleinen Uli Hasen holen will.
Montag
10.03.25
11 Uhr
+ weitere Termine
Neues Programm!
Puppentheater
Der kleine Angsthase Artisanen, BerlinPuppenspiel frei nach Elizabeth Shaw
Der kleine Angsthase fürchtet sich vor der Dunkelheit, vor Hunden, Gespenstern und großen Jungen. Er fürchtet sich vor allem. Seine Großmutter fürchtet sich ebenfalls vor allem Unbekannten. Doch plötzlich geschieht etwas Unerwartetes, was für ihn eine große Wendung bedeutet. Er überwindet seine Angst, als der Fuchs den kleinen Uli Hasen holen will.
Donnerstag
13.03.25
20 Uhr
Delattre Dance Company Frankenstein
Mary Shelleys berühmter Roman „Frankenstein“ ist seit mehr als 200 Jahren eine Ikone des Horrorfilms und der Pop-Kultur. Der Franzose Stéphen Delattre entdeckt als künstlerischer Leiter seiner Dance Company die Geschichte rund um das menschengemachte Monster für das Ballett und kombiniert klassisches Ballett auf Spitze mit Elementen des zeitgenössischen Tanzes. Die Musik, die der slowenischen Komponist Milko Lazar für „Frankenstein“ komponiert hat, unterstützt die dramatische Entwicklung der Charaktere. Besonders die des Monsters.
Es hat etwas Bestialisches, Brutales, aber auch etwas sehr Sensibles und zutiefst Menschliches. Stéphen Delattre bleibt zwar eng an der Romanvorlage, aber er verschlankt das Thema auf komprimierte eineinhalb Stunden. Und er mischt in einem furiosen Spektakel Gruppenszenen mit eindringlichen Soli und Duetten. Die Choreografie kreist um zerbrochene Menschlichkeit, Andersartigkeit und Einsamkeit, Ablehnung und Ausgrenzung – Themen, die heute aktueller denn je erscheinen.
Freitag
14.03.25
19.30 Uhr
Vortrag
Gastveranstaltung
Im Pamir Priska Seisenbacher
Afghanistan, China, Kirgistan, Pakistan, Tadschikistan: Wüst sind die Landschaften, willkürlich die Landesgrenzen im Pamir. Priska Seisenbacher bereist das Hochgebirge grenzübergreifend. Auch in den Karakorum bricht sie auf. Sie erzählt von Menschen, die ihren Alltag in dieser harschen Gegend meistern, aber auch von ihren persönlichen Grenzerfahrungen.
Während sich die junge Manizha in Tadschikistan auf ihr Studium freut und gemeinsam mit ihrer Mutter ein Gästehaus bei der Heilquelle Bibi Fatima betreibt, ist der Handlungsspielraum der afghanischen Kirgisinnen wesentlich geringer: Arrangierte Ehen, eine hohe Kindersterblichkeit und harte körperliche Arbeit gehören zum Leben in den entlegenen Jurtensiedlungen in Afghanistan. Es sind Lebenswelten, die eng mit der Kultur und Geschichte der Region verflochten sind. In ihrem Vortrag berichtet Priska Seisenbacher von ihren Reisen in vollen Sammelbussen zu Grenzübergängen auf über 4.000 Meter Höhe und von wochenlangen Touren auf Pferden, um in entlegene kirgisische Siedlungen in Afghanistan zu gelangen. Sie legt Wert auf kulturelle und historische Zusammenhänge, erzählt von den sozialen Auswirkungen nationaler Grenzziehungen und wie das Ismailitentum, eine schiitische Glaubensrichtung im Islam, Frauen und Männern zu größerer Freiheit verhilft. So ist es kein Zufall, dass sie ausgerechnet im harschen Hochgebirge auf Frauen trifft, die studieren, öffentlich Fußball spielen und bezahlter Erwerbstätigkeit nachgehen. Ein außergewöhnlicher Vortrag mit atemberaubenden Eindrücken vom Leben in einer weitgehend unbekannten Region.
Aufeinandertreffen zweier Welten: Im Musical-Highlight „Tarzan“ erlebt das Publikum gemeinsam mit dem Titelhelden ein atemberaubendes Dschungel-Abenteuer. Spektakuläre Eigenkompositionen, jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Das für seine modernen Familienmusicals bekannte Theater Liberi inszeniert die hundert Jahre alte Geschichte von Edgar Rice Burrough in einer zeitgemäßen Version. Fantasievolle Kostüme, eine verspielte, farbenprächtige Kulisse und atmosphärische Lichteffekte erschaffen die Dschungelwelt, in der Tarzan zu Hause ist. Musikalisch wird dem Publikum eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Genres geboten, die mit imposanten Arrangements und großen Emotionen beeindruckt. Ein bestens ausgebildetes Ensemble sorgt dafür, dass Charaktere, Musik und Kulissen auf der Bühne zu einem einzigartigen Ganzen verschmelzen.
Eine junge Familie erleidet Schiffbruch und wird – kaum an der afrikanischen Küste gestrandet – von wilden Tieren angegriffen. Zurück bleibt ein kleiner Junge, der allein und verwaist von der Affendame Kala aufgenommen und wie ihr eigenes Kind großgezogen wird. Doch obwohl Tarzan bei den Affen ein Zuhause und in dem Affenmädchen Tee auch eine gute Freundin findet, lässt ihn der Anführer Kerchak auch nach Jahren noch spüren, dass er nicht wirklich zu ihnen gehört. Das Gefühl, seinen Platz in der Welt erst noch finden zu müssen, wird noch stärker, als Tarzan zum ersten Mal auf Menschen trifft. Professor Porter, seine neugierige Tochter Jane und die zwielichtige Olivia Clayton befinden sich auf einer Expedition, um den Dschungel zu erforschen. Im Laufe der Zeit kommen sich Tarzan und Jane immer näher, doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Tarzan und seiner Affenfamilie droht große Gefahr…
Veranstalter: Theater Liberi
Dienstag
18.03.25
20 Uhr
Zeitgenössischer Zirkus
Akrobatik
Motionhouse Hidden
Motionhouse kehrt mit seiner fesselnden und magischen Tanz-Artistik-Performance und der brandneuen Produktion „Hidden“ in den Burghof zurück. Am Silvesterabend 2022 hatte Motionhouse schon mit „Nobody“ das Lörracher Publikum fasziniert. Aufbauend auf dem Erfolg von „Nobody“ entwickelt Choreograf Kevin Finnan in „Hidden“ die einzigartige Tanz- und Zirkussprache der Kompanie weiter, indem er atemberaubenden Tanz mühelos mit spannenden Zirkuskunststücken verschmelzen lässt.
Sieben Darsteller*innen tauchen in die Welt von „Hidden“ ein und überwinden in einer gespaltenen Welt Bedrohungen und Hindernisse. Mal narrativ, mal abstrakt ist „Hidden“ eine kraftvolle Verschmelzung verschiedener Kunstformen. Eine pulsierende, sich verändernde und allgegenwärtige Klanglandschaft verwandelt und treibt die Geschichte voran, während Bewegung und dynamische Bühnenbilder durch digitale Projektionen immer neue rätselhafte Welten erschaffen. Multimediale Tanz-Artistik als fesselndes Abenteuer für alle Sinne. Die Welt auf der Bühne ist auf magische Weise ständig in Transformation. Eine spektakuläre und unvergessliche Produktion.
„Hidden“ feiert im Februar 2025 Premiere in England.
Freitag
21.03.25
20 Uhr
Klassik
Jazz
Neoklassik
Dance/Electronics
Instrumental
Brueder Selke Stimmen in Prague
Elektronische Kammermusik aus dem Plattenbau für Fans von Martin Kohlstedt, Dustin O`Halloran oder Nils Frahm.
Die Ostberliner Musiker Sebastian und Daniel Selke präsentieren als Brueder Selke mit „Stimmen in Prague“ ein Album und Konzertfilm basieren auf ihrem international vielbeachteten Auftritt beim „Spectaculare“ in Tschechiens Hauptstadt. Bis 1989 prägte der diktatorische Sozialismus auch den Alltag der Prager, die den Einschränkungen des Lebens mit Kreativität begegneten. Auf historisch gleicher Wellenlänge loten die Brueder Selke improvisationsfreudig das Potenzial klassischer und elektronischer Instrumente aus. Das Ergebnis ist elektronische Kammermusik aus dem Plattenbau für Fans von Martin Kohlstedt, Dustin O`Halloran oder Nils Frahm. Durch das Hören auf die Stimmen des Spielpartners werden Texturen und Songstrukturen zu komplexen erkennbaren Einheiten. Zielsicher sucht jeder Ton sehnsüchtig und gedankenvoll nach gesellschaftlicher Veränderung in einer Zeit voller Widersprüche, um Trennung und Konfrontation zu überwinden. Und so wird jede Begegnung, jeder Austausch mit den Künstlern zum überraschend vertrauten Erlebnis, das inspiriert und berührt.
Samstag
22.03.25
20 Uhr
Kabarett Distel Wer hat an der Welt gedreht
Ohne rosarote Brille, aber mit viel Galgenhumor versucht das neue Programm aus dem traditionsreichen, 70 Jahre jungen Kabarett Distel, sich einen Reim auf die Lage der Welt zu machen und überlegt, wohin die Reise geht – mit der Titanic in den Untergang oder eher eine Achterbahnfahrt, an deren Ende doch alles gut wird? Frank Voigtmann, Stefan Martin Müller und Nancy Spiller ziehen dabei temporeich sämtliche Register der Schlagfertigkeit. Ob Klimawandel, Elektromobilität oder Political Correctness, alles wird mit Treffsicherheit zerpflückt und ad absurdum geführt. Da tun sich völlig neue Blickwinkel auf. Anstatt der „guten alten Zeit“ nachtrauern oder sich auf eine sonnige Zukunft freuen zu können, werden wir aufs Hier und Jetzt verwiesen, aus dem wir uns lieber wegbeamen würden. Freuen Sie sich auf politisches Kabarett vom Feinsten, wo das Tagesgeschehen brillant durchleuchtet und fantasievoll auf den Punkt gebracht wird.
Sonntag
23.03.25
18 Uhr
Klassik
Hille Perl & Friends Da PacemMit Terry Wey, Cymin Samawatie, Julia Vetö, Alma Stoye, Marthe Perl, Frauke Hess und Hille Perl
Der dritte von der Gambistin Hille Perl gestaltete Konzertabend dieser Spielzeit steht im Zeichen von Frieden, Krieg und Palindromen. So ist das ganze Programm wie ein Palindrom aufgebaut: Es wird umrahmt von John Taveners „Nipson“, einem Werk, das sich wiederum auf das griechische Palindrom „Nipson anomēmata mē monan opsin“ bezieht, was so viel bedeutet wie: „Nicht nur das Gesicht sollst du waschen, wasche weg auch die Sünden.“ Daran angeknüpft erkunden die deutsch-iranische Komponistin und Jazzpianistin Cymin Samawatie und Hille Perl in Improvisationen regionale und grenzüberschreitende Konflikte auf musikalische Art und Weise. Dem wiederum stehen Klagegesänge aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges gegenüber, vorgetragen von Countertenor Terry Wey.
Als Mittelpunkt des Programms fungiert Arvo Pärts „Da Pacem“. In Klang gegossene Hoffnung; die Kernaussage dieses Abends. Durch die Gegenüberstellung von fünf Gamben und einem Konzertflügel dürfte dieses Projekt, was die Musiksprache angeht, wohl eines der spannendsten der gesamten Burghof-Saison sein. Lassen Sie es sich nicht entgehen!
Samstag
29.03.25
16.30 Uhr
Stehplatzkonzert!
Kinderkonzert
Gorilla Club OK COOL!
Die Indiepop-Band „Locas in Love“ aus Köln macht in ihrem Alter Ego „Gorilla Club“ Musik für Kin-der (und junggebliebene Erwachsene). Der groovige Mix aus Synthesizern, Schlagzeug, Klavier/Keyboard, E-Gitarren und Gesang lässt einen automatisch mitwippen. Die Bandbreite der gecoverten Themen ist beeindruckend und reicht von Fakten über Oktopoden bis zu Außerirdischen. Die Gruppe besteht nämlich nicht nur aus 10 Menschen, sondern auch aus diversen Stoff-puppen, zu denen sich nun Gomi, ein freundliches Wesen aus dem Kosmos gesellt hat, das auch gleich ein Lied in seiner eigenen Sprache zum Besten gibt. Das Repertoire der Band oszilliert wie eine Flipperkugel zwischen lustigen, absurden, tiefgründigen, anarchischen und klugen Texten und man spürt, wie viel Spaß es allen macht. Die Popsongs sind genauso springlebendig wie Kinder. Deswegen haben sie sich wohl auch einen festen Platz in Familien-Autoradios und Kinderzimmern erobert.
Montag
31.03.25
20 Uhr
Indie-Rock
Calexico (Trio) European Tour 2025
Musik aus dem staubigen Grenzland des Südwestens der USA mit Sounds, die so geheimnisvoll und großartig sind wie die Wüstenlandschaft selbst. Mit einem Wort: Calexico. Die von Gitarrist und Sänger Joey Burns sowie Schlagzeuger John Convertino Ende der 1990er-Jahre in Tucson/Arizona gegründete Band ist im Burghof Lörrach im Rahmen einer besonderen Europa-Tournee zu erleben. Die beiden Gründungsmitglieder treten dabei gemeinsam mit Trompeter Martin Wenk als intimes Trio auf und bieten dem Publikum die Möglichkeit, die legendäre Formation hautnah zu erleben. Seit ihrer Gründung haben Calexico den größten Teil ihrer Karriere damit verbracht, musikalische Grenzen auszuloten und Einflüsse aus Roots, Rock und Latin zu einem einzigartigen Klangbild zu verschmelzen. Mit dem Album Feast of Wire (2003) gelang der Band der kommerzielle Durchbruch. Ihr jüngstes Werk El Mirador (2022) gilt als ein eindringliches und hoffnungsvolles Statement, das zum Nachdenken über Menschlichkeit, Natur und die Zukunft anregt.
April
Mittwoch
02.04.25
20 Uhr
Josef Hader Hader on Ice
„Immer is irgendwas. Entweder die Füße schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg ich wieder keine Luft, wenn ich schneller geh. Oder ich hab einen Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind zu eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst’ eine Schwellung, die geht monatelang net weg! Wahrscheinlich sind die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zu! Seit ich nimmer aus dem Haus geh. Meine Theorie ist, die Pflanzen wollen die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander unterirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Weltweit! Die Pflanzen habn einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n' Roll. Das soll alles ersetzt werden durch äh, Photosynthese.“
Eine Veranstaltung von Kulturvilla Nellie Nashorn und Burghof Lörrach GmbH.
Donnerstag
03.04.25
20 Uhr
Klassik
Kammermusik
Brooklyn Rider Upon One Note
„Zu viele Noten!“ So soll Mozart einst über ein Stück eines Kontrahenten geurteilt haben. Dies verleitet zu der Annahme, dass Mozart an der „Fantasia upon one note“ von Henry Purcell seine wahre Freude gehabt hätte, basiert sie doch auf nur einer einzigen Note. Während des gesamten Stücks erklingt durchgehend der Ton C, über den Purcell ein fantasievolles Melodie- und Harmoniegeflecht entspinnt. Doch nicht nur in der barocken Komposition des Engländers Purcell ist das C zentral: Es zieht sich als roter Faden durch den ganzen Konzertabend. Mozarts „Dissonanzenquartett“ und Arvo Pärts „Solfeggio“ entspringen beide aus einem einzelnen C, woraus sich in der Folge die restliche Musik entwickelt. Und auch in Brahms’ erstem Streichquartett ist das C essenziell, steht das Stück doch in der Schicksalstonart c-Moll. Hinzu kommt, dass die Note C der tiefsten offenen Saite von Cello und Bratsche entspricht und somit die Grundfrequenz des Streichquartetts darstellt.
Sonntag
06.04.25
18 Uhr
Puppentheater
Merlin Puppet Theatre Clowns' HousesA Puppet Theory for the Human Nothing
Ein Gebäude, fünf Wohnungen und sechs Hauptfiguren. Komisch-tragische Persönlichkeiten, die ein elendes Leben führen. Das Publikum beobachtet, wie sie ihr konventionelles Leben in einer dunklen, klaustrophobischen Umgebung mit ihren Ängsten, Obsessionen und ihrer Einsamkeit führen. In ihren Träumen bricht die Realität als monströses Hirngespinst hervor: würgende Elektrokabel, aggressive Fernsehapparate und Schlangenhälse, die nur noch Banknoten spucken. Besonders durch den Kontrast zwischen dem statischen Gesichtsausdruck der Puppen und der turbulenten Klangsphäre entfacht das Merlin Puppet Theatre seine intensive Ausstrahlung.
In „Clowns' Houses“ verschmelzen verschiedene Techniken des Figurentheaters miteinander: Marionetten-, Tischpuppen-, Objekt- und Schattentheater. Die visuelle Performance tourt seit 2012 weltweit und ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Das aus Griechenland stammende und mittlerweile in Berlin beheimatete Merlin Puppet Theatre wurde 1995 von Dimitris Stamou und Demy Papada gegründet. Beide sind Theaterpuppen- und Maskenhersteller. Puppen und andere Objekte werden genutzt, um Bilder mit einer Intensität zu gestalten, die über die menschliche Performance hinausgeht.
Donnerstag
10.04.25
20 Uhr
Alexander Whitley Dance Company Anti-Body
Das neue Werk des britischen Choreografen und digitalen Innovators Alexander Whitley erforscht die Form des menschlichen Körpers und den Drang, ihn mit Hilfe der Technologie zu transzendieren. Drei Tänzer*innen präsentieren mit ihren Bewegungen eine symbiotische Beziehung zwischen Körper und Technologie. Sie modellieren digitale Welten mit Hilfe eines Live-Bewegungserfassungssystems, sind gleichzeitig Kulisse, Beleuchtung und Darstellende in einer Erzählung, in der die Grenzen zwischen menschlicher Präsenz und digitalen Mustern verschwimmen.
Zu elektrisierender und aufrüttelnder Musik der für den Mercury Prize nominierten Komponistin Hannah Peel und des Musikproduzenten Kincaid erkundet Anti-Body unseren Drang, die materiellen Beschränkungen des menschlichen Körpers zu überwinden. Auf verschlungenen Wegen durch eine Welt aus abstraktem Code und unheimlicher Schönheit, die von den New-Media-Artists Uncharted Limbo Collective geschaffen wurde, zeigen die Tänzer*innen, welche Fragen und Spannungen entstehen, wenn die Möglichkeiten des Lebens in einer körperlosen Form immer realer werden.
Freitag
11.04.25
20 Uhr
AUSVERKAUFT!
Musikkabarett
Bodo Wartke Wunderpunkt7. Klavierkabarett-Programm
Noch während seines restlos ausverkauften ersten Gastspiels im April 2024 im Burghof Lörrach hat Bodo Wartke angekündigt, dass es bald ein Wiedersehen geben wird: Fast genau ein Jahr nach seinem Burghof-Debüt wird der Kabarettist erneut bei uns zu erleben sein.
Abera Kadabera! Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkultur und virtuoses Klavierspiel – das siebte Programm von Bodo Wartke bietet unterhaltsames Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam. Der Entertainer und Poet setzt das Staunen gegen die Macht der Gewohnheit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite. Leichtigkeit! – Warum nicht? Bodo Wartke bringt es auf den Wunderpunkt!
Sonntag
13.04.25
20 Uhr
Poetry Slam
BurghofSlam PowerPoint Karaoke
Beim PowerPoint Karaoke wird die Schlagfertigkeit der Teilnehmenden auf die Probe gestellt, denn sie müssen in sechs Minuten eine PowerPoint-Präsentation halten, die sie noch nie zuvor gesehen haben. Mal werden sie vom Mosaikeffekt überrascht, mal von den Fragen aus dem Plenum. Wer sich schon immer gefragt hat, wie man eine Präsentation hält, die rein auf Japanisch erscheint, findet hier vielleicht die Antwort. Das Publikum entscheidet wie immer über den besten Vortrag und den Sieg beim letzten PowerPoint Karaoke der Saison.
Moderation: Johannes Elster
Donnerstag
17.04.25
20 Uhr
Klassik
Helsinki Baroque Orchestra & Ana Vieira Leite (Sopran) Paradise LostInstrumentalmusik und Arien von Mittelmeer und Baltikum mit Werken von Buxtehude, Reincken, Roman, Monteverdi & Marini
In den letzten Jahren wurde Europa mit herausragenden Klangkörpern, die sich explizit mit Alter Musik beschäftigen, regelrecht geflutet. Allein in Deutschland gibt es heute über 200 solcher Ensembles. Man denke etwa an das Freiburger und das Bremer Barockorchester oder Concerto Köln, oder außerhalb der Bundesgrenzen an Il Giardino Armonico und Les Arts Florissants. Ein Klangkörper, der immer wieder zu Unrecht vergessen geht, ist das Helsinki Baroque Orchestra. Seit 2003 steht es unter der Leitung des Cembalisten Aapo Häkkinen und „spielt in der ersten Liga der europäischen Alte Musik-Orchester“ (Orpheus). Für das Programm „Paradise Lost“ – angelehnt an das frühbarocke Epos von John Milton – spannt das Ensemble mit einer der führenden Barocksängerinnen der Gegenwart zusammen: Ana Vieira Leite. Gemeinsam widmen sie sich Instrumentalmusik und Arien aus dem Mittelmeerraum und dem Baltikum von Dieterich Buxtehude, Claudio Monteverdi, Johann Adam Reincken und weiteren Komponisten, die sich inhaltlich mit dem verlorenen Paradies Eden auseinandergesetzt haben.
Leitung: Aapo Häkkinen
Montag
28.04.25
11 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen
Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.
Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.
Montag
28.04.25
16.30 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen
Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.
Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.
Dienstag
29.04.25
10 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen
Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.
Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.
Mittwoch
30.04.25
20 Uhr
Akkordeonale 2025 Internationales Akkordeon Festival
Klangpoesie mit Druckluft und Durchzug: Die Akkordeonale ist eine Hommage an ein vielgeliebtes, aber auch oft noch unterschätztes Instrument. Hier zeigt sich das Akkordeon mit all seinem Charme, Temperament und Esprit. Der Niederländer Servais Haanen versammelt alljährlich Musiker*innen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Dieses Jahr im Programm: Inselsounds aus dem wilden Sardinien, klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten, schottischer High-Speed-Folk, erfrischender Gesang zu Akkordeon aus allen Himmelsrichtungen sowie niederländischer Klangästhetik, Cello unkonventionell und eine Moderation mit Kultstatus. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründe und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und der Spaß verbinden den musikalischen Reichtum der Musiker im Ensemble zu etwas ganz Neuem.
Mai
Freitag
02.05.25
20 Uhr
Klassik
Jazz
Neoklassik
Lucienne Renaudin Vary & Tim Allhoff Jazz meets Klassik
Sie ist erst 25 Jahre jung und bereits schmücken vier veröffentlichte Alben sowie ein Opus Klassik Award ihr Palmarès. Egal, welcher Musikrichtung man sich verschreibt: Das ist eine beachtliche Leistung. Die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary zählt zurzeit zu den Rising Stars der Klassikszene. Doch auch als Jazztrompeterin ist sie gefragt. Seit Beginn ihres Studiums verfolgt sie aktiv und erfolgreich beide Musikgenres, gründete beispielsweise ihr eigenes Jazzquartett und spielt gleichzeitig Klassik-Konzerte mit weltbekannten Klangkörpern, wie etwa dem Philharmonia Orchestra aus London oder dem Zürcher Kammerorchester.
In Lörrach zeigt sie die ganze Bandbreite ihrer Vielseitigkeit. In ihrem Rezital präsentiert sie gemeinsam mit dem Pianisten Tim Allhoff, der sich ebenfalls auf den Grenzen zwischen Klassik und Jazz bewegt, bereits diverse Alben veröffentlicht hat und sich ECHO-Preisträger nennen darf, Perlen aus beiden Genres, von Johann Sebastian Bach bis Elvis Costello.
Donnerstag
08.05.25
20 Uhr
Florian Schroeder Endlich Glücklich
Florian hat einen neuen Lebensansatz: Einfach glücklich sein. Keine Lust, bei der um sich greifenden Motz- und Meckermanie mitzumachen? Dann schau mal bei Florian Schroeder rein. Denn der er-klärt dir entspannt und lächelnd: Es geht auch anders. Denn während in der Öffentlichkeit kräftig schwarz gemalt wird und wir gefühlt jede Woche an immer neuen Katastrophen vorbei zu schrammen scheinen, ist in seinem Leben alles bestens. Sein Mantra lautet: Endlich glücklich. Und dieses Glück will er mit uns teilen und uns zeigen, wie auch wir in diesen Zustand gelangen können. Nicht in zwei Wochen, zwei Monaten oder zwei Jahren, sondern in zwei Stunden. Kann das funktionieren, und wenn ja, für wie lange? All das und vieles mehr beantwortet uns der gebürtige Lörracher in seinem neuen Programm, das uns Mut machen will – trotz aller Menetekel.
Samstag
17.05.25
18 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Sonntag
18.05.25
14 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Sonntag
18.05.25
18 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Montag
19.05.25
09 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Montag
19.05.25
11 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Dienstag
20.05.25
09 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Dienstag
20.05.25
18 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Mittwoch
21.05.25
09 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Mittwoch
21.05.25
11 Uhr
+ weitere Termine
Theater
Kindertheater
Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte
Wie schön, dass uns Michael Ende „Die unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute? Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt: das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!
Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.
Dienstag
27.05.25
20 Uhr
Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima
Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Platzkonzert und Podiumsdiskussion
Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.
Einen ersten Vorgeschmack geben „Les Forces Majeures“ am Dienstagabend. Dabei geht es raus aus dem Konzertsaal, um auf diese Weise klassische Musik in einem neuen, ungewohnten Umfeld erlebbar zu machen. Wo genau das Konzert stattfindet, wird noch bekanntgegeben. Im Anschluss ist das Publikum eingeladen, sich im Rahmen eines Gesprächsformats mit den Musiker:innen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz auszutauschen.
Hinweis: Da der Schauplatz des Konzerts und der Diskussion noch nicht feststeht, startet der VVK in Kürze, sobald diese Details geklärt sind.
Mittwoch
28.05.25
14 Uhr
Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima
Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Radtour mit Orchester
Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.
Haben Sie schonmal eine Radtour mit einem Orchester gemacht? Nein? Dann wird es aber Zeit! An diesem Mittwochnachmittag schwingen sich „Les Forces Majeures“ mit allen, die Lust haben, mitzufahren, in den Sattel. Los geht die Radtour um 14 Uhr. Die Route verläuft auf nahegelegenen Radwegen in um und Lörrach. Im Landschaftspark Grütt ist dann der Zielpunkt erreicht. Hier packt das Orchester die Instrumente aus und bringt ein Programm zu Gehör, in welchem es Bewegung und Reise, aber auch speziell das Velo musikalisch aufgreift. Die Radtour ist ein Statement zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, macht aber auch einfach nur jede Menge Spaß. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an ???
Mittwoch
28.05.25
20 Uhr
Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima
Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Abschlusskonzert „Delta“
Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.
Als großes Finale widmet sich „Les Forces Majeures“ am Mittwochabend im Burghof-Saal in seinem Programm „Delta“ erneut der Natur. Dieses ist eine musikalische Reise durch die namensgebende Flusslandschaft. Mit Francis Poulenc („Promenade“) geht es zu Fuß los. Ein Stück des Wegs wird unter anderem mit Werken von Debussy („En bateau“) und Ravel („Une barque sur l’océan“) auf dem Boot zurückgelegt, bevor es mit passender Musik auf dem Fahrrad weitergeht. Das große Finale beschließt die Reise über Land sowie auf – und dann sogar im – Wasser. Musikalische Abwechslung ist im gesamten Programm, vor allem aber im Finale, das A und O: Hier trifft Yves Montand auf Nadia Boulanger und Gabriel Fauré auf die Beatles. Dabei zeigt sich nicht nur, wie fein abgestimmt der Klang des Ensembles ist, sondern auch wie kreativ dessen Arrangements sind.
September
Sonntag
21.09.25
15 Uhr
+ weitere Termine
Pop
Die 10 Gebote Ein Pop-Oratorium
Pop trifft auf Klassik – Liebesgeschichte auf Action-Story. Nach der Welt-Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle, gibt es nun weitere Großaufführungen mit Chorsängern, Orchester, Band und 12 Solisten im Burghof Lörrach. Zusammen mit der Freien Evangelischen Schule Lörrach und weiteren Partnern veranstaltet der Verein Creativer Auftakt das große Mitmachprojekt. Grundlage des Oratoriums ist eines der großen Werke der Weltliteratur: Mose erhalt von Gott den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft ins verheißene Land zu fuhren. Erst nach qualvollen Plagen lasst der Pharao das Sklavenvolk ziehen, bereut seine Entscheidung jedoch. Am Schilfmeer kommt es zum großen Showdown. Nach der Rettung erkennt Mose, dass nur Lebensregeln den Weg zur Freiheit ebnen können. Doch das Volk hat keine Geduld. Während Mose die Gebote von Gott erhalt, wendet es sich von ihm ab und erschafft das Goldene Kalb. Aber Gott gibt seinem Volk eine zweite Chance, denn das größte Gebot ist die Liebe. Die Musik – breit gefächert zwischen Pop, Rock, Gospel und Musical – wurde von Dieter Falkkomponiert. Der langjährige Produzent von Pur, Pe Werner, Monrose und Paul Young ist derbreiten Öffentlichkeit als Jury-Mitglied der Casting-Show „Popstars“ bekannt. Story und Texte stammen von dem Musicalautorund Grammy-Gewinner Michael Kunze. Sein Stück „Elisabeth“ ist eines der meistgesehenen deutschen Musicals. Auch viele erfolgreiche Übersetzungen der Werke von Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“) sowie die deutschen Versionen von „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Der König der Löwen“ stammen aus seiner Feder. Für sein Lebenswerkwurde er mit dem „Echo“ ausgezeichnet. Kunze und Falk haben vielfach Goldene und Platin- Schallplatten erhalten.
Sonntag
21.09.25
19 Uhr
+ weitere Termine
Pop
Die 10 Gebote Ein Pop-Oratorium
Pop trifft auf Klassik – Liebesgeschichte auf Action-Story. Nach der Welt-Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle, gibt es nun weitere Großaufführungen mit Chorsängern, Orchester, Band und 12 Solisten im Burghof Lörrach. Zusammen mit der Freien Evangelischen Schule Lörrach und weiteren Partnern veranstaltet der Verein Creativer Auftakt das große Mitmachprojekt. Grundlage des Oratoriums ist eines der großen Werke der Weltliteratur: Mose erhalt von Gott den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft ins verheißene Land zu fuhren. Erst nach qualvollen Plagen lasst der Pharao das Sklavenvolk ziehen, bereut seine Entscheidung jedoch. Am Schilfmeer kommt es zum großen Showdown. Nach der Rettung erkennt Mose, dass nur Lebensregeln den Weg zur Freiheit ebnen können. Doch das Volk hat keine Geduld. Während Mose die Gebote von Gott erhalt, wendet es sich von ihm ab und erschafft das Goldene Kalb. Aber Gott gibt seinem Volk eine zweite Chance, denn das größte Gebot ist die Liebe. Die Musik – breit gefächert zwischen Pop, Rock, Gospel und Musical – wurde von Dieter Falkkomponiert. Der langjährige Produzent von Pur, Pe Werner, Monrose und Paul Young ist derbreiten Öffentlichkeit als Jury-Mitglied der Casting-Show „Popstars“ bekannt. Story und Texte stammen von dem Musicalautorund Grammy-Gewinner Michael Kunze. Sein Stück „Elisabeth“ ist eines der meistgesehenen deutschen Musicals. Auch viele erfolgreiche Übersetzungen der Werke von Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“) sowie die deutschen Versionen von „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Der König der Löwen“ stammen aus seiner Feder. Für sein Lebenswerkwurde er mit dem „Echo“ ausgezeichnet. Kunze und Falk haben vielfach Goldene und Platin- Schallplatten erhalten.
Oktober
Donnerstag
23.10.25
19.30 Uhr
Comedy
Doris Reichenauer & Bernd Kohlhepp Das pfiffige, knallbunte Comedy-Duo
Schalten Sie den Grauschleier des Alltags ab und tauchen Sie ein in die knallbunte Welt von Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp. Seit Jahren begeistern diese beiden schwäbischen Comedy-Größen das Publikum und haben sich einen festen Platz in den Herzen der Zuschauer erobert.
Doris Reichenauer ist ein freches Energiebündel voller sprühender Lebensfreude und origineller Ideen. Mit ihren witzigen Anekdoten und scharfem Verstand bringt sie vom Alltagswahnsinn bis zu Geschlechterunterschieden alles auf den Punkt – und reißt das Publikum vor Lachen von den Sitzen. Ihre Pointen sitzen, ihr Humor ist authentisch und ihre Ausstrahlung elektrisierend. Jung und Alt holt sie mit ihrem Charme ab und sorgt für ein unvergessliches Live-Erlebnis.
Bernd Kohlhepp, besser bekannt als der legendäre Herr Hämmerle, ist ein Meister des charmant-schwäbischen Humors. Seine Programme sind wahre Meisterwerke aus intelligentem Wortwitz, schräger Satire und genialen Alltagsbeobachtungen. Er singt, spielt und improvisiert sich direkt in die Lachmuskeln seines Publikums. Gemeinsam sind Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp zwei bunte Schwaben, die mit ihrer Vielfalt und Lebensfreude jeden Raum in ein wahres Farbenmeer verwandeln. Seien Sie dabei, wenn das knallbunte Comedy-Duo Ihnen einen Abend voller bunter Überraschungen und unvergesslicher Momente schenkt. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp live – ein Muss für alle, die das Leben gerne in vollen Farben genießen!
Januar
Freitag
09.01.26
20 Uhr
Volkmar Staub und Das Badische Sympathie Orchester JahresRockBlick 2025
Wenn man nach den Feiertagen etwas in den Seilen hängt, muntert einen das bewährt skurrile Trio mit peppigen Texten und mitreißender Rockmusik garantiert wieder auf. Mit Schmackes, Witz und Tollerei tragen die Südbadener das verstrichene Jahr zu Grabe und präsentieren uns einen bluesigen Abgesang erster Güte. Was für ein wortgewandter alemannischer Ohren-schmaus! Das vergangene Jahr war sicher nicht immer ein Quell der Freude, doch die drei schaffen es auf erheiternde Weise, dass wir es mit Gelächter hinter uns lassen können. Lassen Sie sich mit-reißen von dieser unwandelbaren Spielfreude und dem spaßigen Konglomerat aus Schüttelreimen, heißer Mucke und politischem Kabarett.
Im Rahmen des Lörracher Kabarett-Comedy-Wort-Festivals „Worthasenohrenart“ von Kulturvilla Nellie Nashorn und Burghof Lörrach GmbH.
Donnerstag
22.01.26
20 Uhr
Comedy
Helene Bockhorst LEBEFRAU
Helene Bockhorsts neues Programm „Lebefrau“ ist eine Ode an das Leben. Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen fortführen, auch wenn sie aus Depressionen und ungesunden Mustern bestehen? Was kann man für eine bessere Welt tun, ohne großen Aufwand? Und bin ich wenigstens ein interessanter Fall für meine Therapeutin? In ihrer offenen Art nimmt sie das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, wo humorvolle Alltagsbeobachtungen und lebensverändernde Erfahrungen Platz finden. Zwischen den Zeilen stellt sich die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Leichtigkeit und Hoffnung bewahrt. Ein Programm über Trauma, Depression, Resilienz - und darüber, dass man immer einen Grund zum Lachen finden kann, auch wenn das Leben mal nicht so läuft, wie man es sich wünscht.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und gespeichert werden und mithilfe derer Daten des Besuchers wie z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Zeitpunkt des Zugriffs und Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) verarbeitet werden. Dies dient dazu, die Nutzung der Funktionen der Internetseite zu ermöglichen und/oder zu erleichtern und/oder die Nutzung der Seite zu erfassen und auszuwerten und ggf. dem Nutzer auf ihn abgestimmte Inhalte (z.B. Werbung) anzuzeigen.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. So kann z. B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.