Les Forces Majeures Radtour
Foto: Les Forces Majeures
Galerie
Modal Slider

MI | 28.05.25 | 14 Uhr

Eintritt frei; Kollekte

Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“ Radtour mit Orchester

Radtour

Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima

Bild Les Forces Majeures Radtour
Foto: Les Forces Majeures
Galerie
Modal Slider

Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

Haben Sie schonmal eine Radtour mit einem Orchester gemacht? Nein? Dann wird es aber Zeit! An diesem Mittwochnachmittag schwingen sich „Les Forces Majeures“ mit allen, die Lust haben, mitzufahren, in den Sattel. Los geht die Radtour um 14 Uhr. Die Route verläuft auf nahegelegenen Radwegen in um und Lörrach. Im Landschaftspark Grütt ist dann der Zielpunkt erreicht. Hier packt das Orchester die Instrumente aus und bringt ein Programm zu Gehör, in welchem es Bewegung und Reise, aber auch speziell das Velo musikalisch aufgreift. Die Radtour ist ein Statement zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, macht aber auch einfach nur jede Menge Spaß. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an ???
 

Programm: J. Haydn, Symphonie n.39 / N. Boulanger, 3 pièces pour violoncelle et piano (extrait) / Y. Montand, À Bicyclette

Wir danken unserem Sponsor.

Empfehlungen:

  • Foto: Theresa Pewal

    Klassik

    SA | 25.01.25 | 20 Uhr

    Hanke Brothers Colourful Concert

    Schon die Auswahl der Komponisten, deren Werke die Hanke Brothers bei ihrem Debüt im Burghof aufs Programm setzen, zeigt, dass das Ensemble gerne Genregrenzen auslotet. Blickt man dann noch auf die Instrumentenauswahl, mit der die vier Brüder anreisen, sieht man sich in seiner Meinung bestätigt: Die Hanke Brothers sind alles außer gewöhnlich. Das Quartett besteht nicht etwa, wie man sich das intuitiv vorstellen könnte, aus vier Streichinstrumenten, sondern setzt sich hauptsächlich aus Blockflöte, Viola, Klavier und Tuba zusammen. Hauptsächlich deswegen, da mehrere der vier Brüder Multiinstrumentalisten sind und das Instrumentarium gerne beliebig erweitern. Diese Vielfalt, diese Experimentierfreude und das damit einhergehende Ausloten von Grenzen bezeichnen die Brüder auch gerne als ihr Lebenselixier. Sie fühlen sich im Kreuzfeuer von Klassik, Pop, Jazz und Techno pudelwohl, was man bei ihren Konzerten zu spüren bekommt. So verspricht auch ihr Auftritt in Lörrach einen wohligen Anschlag auf alle Sinne zu werden.

    Burghof
  • Guido Sant'Anna, Foto: Caue Diniz

    Klassik

    Junges Podium

    SO | 26.01.25 | 11 Uhr

    Guido Sant'Anna & Martina Consonni Werke von Ravel, Enescu, Ernst und Schubert

    Er ist noch keine 20 Jahre alt und mischt gerade die Klassikszene auf: der brasilianische Geiger Guido Sant’Anna. Als erster südamerikanischer Violinist gewann er diverse Preise bei renommierten Wettbewerben, darunter der Fritz-Kreisler-Wettbewerb oder der Yehudi-Menuhin-Wettbewerb. Dass er ein außerordentliches musikalisches Können mitbringt und mit viel Selbstvertrauen durch die Welt schreitet, zeigt auch seine herausfordernde Programmwahl. 

    Im Zentrum steht die Grand Caprice über Franz Schuberts Erlkönig von Heinrich Wilhelm Ernst. Zwar dauert die Komposition nur knappe fünf Minuten, doch da die Violine in vier verschiedene Rollen – Erzähler, Erlkönig, Vater und Kind – schlüpfen und auch noch Schuberts ursprüngliche Klavierbegleitung übernehmen muss, gehört sie zur absoluten Königsdisziplin der Violinliteratur. Daneben wirken andere Geigen-Meilensteine wie Franz Schuberts grosse C-Dur-Fantasie und Maurice Ravels von Jazz- und Blues-Elementen durchsetzte Violinsonate beinahe harmlos.

    Burghof
  • Foto: Sihoo Kim

    Klassik

    MI | 05.02.25 | 20 Uhr

    Anna Khomichko (Klavier) Bach. Familie

    Weit über 1000 Werke hat Johann Sebastian Bach während seines Lebens komponiert und damit die Geschichtsschreibung nachhaltig geprägt. Während er zweifelsohne die bedeutendste Schlüsselfigur der Musikgeschichte darstellt, waren jedoch auch einige seiner insgesamt 20 Kinder für das damalige Musikleben prägend. Heute werden deren Kompositionen eher selten gespielt – einzig ihr gewichtiger Nachname hat sie vor dem Vergessen bewahrt. 

    Die Pianistin Anna Khomichko möchte dieser Tendenz Gegensteuer verleihen und setzt mit ihrem Rezital der ganzen Familie ein Denkmal. Dabei präsentiert sie einerseits eine handverlesene Auswahl von Werken des Übervaters Johann Sebastian, sowie andererseits einige Trouvaillen aus dem Fundus der drei berühmtesten Bach-Söhne: Carl Philipp Emanuel (auch bekannt als Berliner oder Hamburger Bach), Wilhelm Friedemann (auch bekannt als Hallenser Bach) und Johann Christian (auch bekannt als Londoner Bach).

    Burghof