Hille Perl & Friends Pacem
Sirius Vols, Foto: Elisa Meyer
Galerie
Modal Slider
Download Programmheft

Infos zur Veranstaltung

Klassik

SO | 23.03.25 | 18 Uhr

€ 49/39/31

Tickets

Hille Perl & Friends Da Pacem Mit Terry Wey, Cymin Samawatie, Julia Vetö, Heike Johanna Lindner, Patrick Sepec, Frauke Hess und Hille Perl

Burghof
Bild Hille Perl & Friends Pacem
Sirius Vols, Foto: Elisa Meyer
Galerie
Modal Slider

Der dritte von der Gambistin Hille Perl gestaltete Konzertabend dieser Spielzeit steht im Zeichen von Frieden, Krieg und Palindromen. So ist das ganze Programm wie ein Palindrom aufgebaut: Es wird umrahmt von John Taveners „Nipson“, einem Werk, das sich wiederum auf das griechische Palindrom „Nipson anomēmata mē monan opsin“ bezieht, was so viel bedeutet wie: „Nicht nur das Gesicht sollst du waschen, wasche weg auch die Sünden.“ Daran angeknüpft erkunden die deutsch-iranische Komponistin und Jazzpianistin Cymin Samawatie und Hille Perl in Improvisationen regionale und grenzüberschreitende Konflikte auf musikalische Art und Weise. Dem wiederum stehen Klagegesänge aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges gegenüber, vorgetragen von Countertenor Terry Wey.

Als Mittelpunkt des Programms fungiert Arvo Pärts „Da Pacem“. In Klang gegossene Hoffnung; die Kernaussage dieses Abends. Durch die Gegenüberstellung von fünf Gamben und einem Konzertflügel dürfte dieses Projekt, was die Musiksprache angeht, wohl eines der spannendsten der gesamten Burghof-Saison sein. Lassen Sie es sich nicht entgehen!

Programm: Da Pacem – J. Tavener, Nipson I / C. Samawatie, Improvisation (solo) / J. Hildebrandt, „Ach Gott, wir habens nicht gewusst“, aus: Krieges-Angst-Seufftzer (bearbeitet für fünf Violen von Hille Perl) / A. Pärt, Da Pacem / J. Hildebrandt: „Ach Herr, der Erbarmer der Menschen“, aus: Krieges-Angst-Seufftzer (bearbeitet für fünf Violen von Hille Perl) / C. Samawatie & Hille Perl: Improvisation / J. Tavener: Nipson II

Mit: Terry Wey (Tenor); Cymin Samawatie (Jazzpiano, Gesang); Julia Vetö, Heike Johanna Lindner, Patrick Sepec, Frauke Hess, Hille Perl (Gamben) 

Wir danken unserem Sponsor

Zu dieser Veranstaltung ist ein Vermittlungsprogramm geplant

Empfehlungen:

  • Foto: Ian Laidlaw

    Indie-Rock

    MO | 31.03.2025 | 20 Uhr

    Calexico (Trio) European Tour 2025

    Musik aus dem staubigen Grenzland des Südwestens der USA mit Sounds, die so geheimnisvoll und großartig sind wie die Wüstenlandschaft selbst. Mit einem Wort: Calexico. Die von Gitarrist und Sänger Joey Burns sowie Schlagzeuger John Convertino Ende der 1990er-Jahre in Tucson/Arizona gegründete Band ist im Burghof Lörrach im Rahmen einer besonderen Europa-Tournee zu erleben. Die beiden Gründungsmitglieder treten dabei gemeinsam mit Trompeter Martin Wenk als intimes Trio auf und bieten dem Publikum die Möglichkeit, die legendäre Formation hautnah zu erleben. Seit ihrer Gründung haben Calexico den größten Teil ihrer Karriere damit verbracht, musikalische Grenzen auszuloten und Einflüsse aus Roots, Rock und Latin zu einem einzigartigen Klangbild zu verschmelzen. Mit dem Album Feast of Wire (2003) gelang der Band der kommerzielle Durchbruch. Ihr jüngstes Werk El Mirador (2022) gilt als ein eindringliches und hoffnungsvolles Statement, das zum Nachdenken über Menschlichkeit, Natur und die Zukunft anregt.

    Burghof großer Saal
  • Foto: Marco Giannavola

    Klassik

    Kammermusik

    DO | 03.04.25 | 20 Uhr

    Brooklyn Rider Upon One Note

    „Zu viele Noten!“ So soll Mozart einst über ein Stück eines Kontrahenten geurteilt haben. Dies verleitet zu der Annahme, dass Mozart an der „Fantasia upon one note“ von Henry Purcell seine wahre Freude gehabt hätte, basiert sie doch auf nur einer einzigen Note. Während des gesamten Stücks erklingt durchgehend der Ton C, über den Purcell ein fantasievolles Melodie- und Harmoniegeflecht entspinnt. Doch nicht nur in der barocken Komposition des Engländers Purcell ist das C zentral: Es zieht sich als roter Faden durch den ganzen Konzertabend. Mozarts „Dissonanzenquartett“ und Arvo Pärts „Solfeggio“ entspringen beide aus einem einzelnen C, woraus sich in der Folge die restliche Musik entwickelt. Und auch in Brahms’ erstem Streichquartett ist das C essenziell, steht das Stück doch in der Schicksalstonart c-Moll. Hinzu kommt, dass die Note C der tiefsten offenen Saite von Cello und Bratsche entspricht und somit die Grundfrequenz des Streichquartetts darstellt.

    Burghof
  • Ana Vieira Leite, Foto: SP Photography

    Klassik

    DO | 17.04.25 | 20 Uhr

    Helsinki Baroque Orchestra & Ana Vieira Leite (Sopran) Paradise Lost

    In den letzten Jahren wurde Europa mit herausragenden Klangkörpern, die sich explizit mit Alter Musik beschäftigen, regelrecht geflutet. Allein in Deutschland gibt es heute über 200 solcher Ensembles. Man denke etwa an das Freiburger und das Bremer Barockorchester oder Concerto Köln, oder außerhalb der Bundesgrenzen an Il Giardino Armonico und Les Arts Florissants. Ein Klangkörper, der immer wieder zu Unrecht vergessen geht, ist das Helsinki Baroque Orchestra. Seit 2003 steht es unter der Leitung des Cembalisten Aapo Häkkinen und „spielt in der ersten Liga der europäischen Alte Musik-Orchester“ (Orpheus). Für das Programm „Paradise Lost“ – angelehnt an das frühbarocke Epos von John Milton – spannt das Ensemble mit einer der führenden Barocksängerinnen der Gegenwart zusammen: Ana Vieira Leite. Gemeinsam widmen sie sich Instrumentalmusik und Arien aus dem Mittelmeerraum und dem Baltikum u.a. von Dietrich Buxtehude, Andreas Kirchoff, Juan Vásquez und Girolamo Frescobaldi.

    Leitung: Aapo Häkkinen
     

    Burghof