Eva Duda Dance Company
Foto: Tamás Lékó
Galerie
Modal Slider

Infos zur Veranstaltung

MI 15.04.26 | 20 Uhr

€ 56/46/36

Tickets

Eva Duda Dance Company FRIDA Choreografie: Eva Duda

Burghof
Bild Eva Duda Dance Company
Foto: Tamás Lékó
Galerie
Modal Slider

Frida Kahlo, die weltberühmte mexikanische Malerin, war ihrer lateinamerikanischen Heimat immer in folkloristischen Traditionen verbunden, hat die Kunstströmung Surrealismus entscheidend mitgeprägt und verarbeitete in ihren Kunstwerken ihre Emotionen und körperlichen Schmerzen. Die ungarische Choreografin Eva Duda, die als experimentierfreudig gilt und stets auf der Suche nach neuen, visuellen Ebenen und unterschiedlichen Bewegungssprachen ist, hat sich mit der 2009 gegründeten Eva Duda Dance Company diesem bewegten Leben angenommen. In einer Ausstellung auf der Bühne entwickeln sich tänzerische Bilder, die nicht nur Frida Kahlos außergewöhnliche Biografie erzählen, sondern auch die Kunst, Leidenschaft und Verletzlichkeit einer sensiblen und hochkomplexen Frau präsentieren. Eva Dudas choreografische Sensibilität trifft auf die energetische Kreativität und das widersprüchliche Innenleben dieser wichtigen Künstlerin.

Choreografie: Eva Duda
FRIDA wurde in Zusammenarbeit mit dem Ungarischen Nationaltanztheater entwickelt.
 

Wir danken unserem Sponsor

Empfehlungen:

  • Foto: Jeanette Bak / Artwork by Rainhardt Albrecht-Herz

    Tanz

    FR | 17.10.25 | 20 Uhr

    Gauthier Dance//Dance Company Theaterhaus Stuttgart Turning of Bones

    In Stuttgart versammeln sich die Stars der Tanzwelt und erstmals arbeitet der britische Starchoreograf und Tänzer Akram Khan mit Gauthier Dance zusammen, der Dance Company vom Theaterhaus Stuttgart unter der Leitung von Eric Gauthier. Mit ihnen und für sie kreierte Akram Khan das Tanzstück „Turning of Bones“, das im Juni 2025 beim COLOURS International Dance Festival in Stuttgart Premiere feierte. Darin begibt er sich auf eine Reise in seine choreografische Vergangenheit und ordnet Auszüge aus fünf seiner früheren Produktionen neu an. Alle diese Elemente präsentieren sich weiterentwickelt und zugeschnitten auf das neue Gesamtgefüge von „Turning of Bones“. Die emotionale Klammer schafft zum einen die Originalmusik von Aditya Prakash. Vor allem aber verbindet eine erzählerische Rahmenhandlung die Szenen zu einem neuen Ganzen. Es ist die Geschichte zweier Liebender, die auf tragische Weise mit dem Thema des Opfers und des Geopfert Werdens konfrontiert sind. Im Gegensatz zu den aufwendigen Bühnenbildern und Settings der ursprünglichen Fassungen strebt Akram Khan für diesen Abend eine ganz andere, abstraktere Stimmung an, die den Tanz und die puren Emotionen in den Mittelpunkt rückt.

    Burghof
  • Bach-Suite 3, Foto: Marie-Laure Briane

    DO | 04.12.25 | 20 Uhr

    Bayerisches Junior Ballett München Tanzglanz

    Hier treffen Talente aufeinander. Im Bayerischen Junior Ballett München, das 2010 von Ivan Liška als Junior Company des Bayerischen Staatsballetts gegründet wurde, werden die Tänzer:innen innerhalb von zwei Jahren vollumfassend auf den Compagnie- und Tanzalltag vorbereitet. Nicht nur das, die Crème de la Crème der Choreografiewelt studiert mit den hochtalentierten Youngsters unterschiedlichste Tanzstücke ein. Die Compagnie hat ein schillerndes Repertoire vorzuweisen und „Tanzglanz“ vereint gleich fünf Choreografien von fünf renommierten Choreografen: Meister John Neumeier studierte seine 1981 uraufgeführte Miniatur „Bach-Suite 3“ ein, Eric Gauthier sein humoristisches „Ballet 102“ über das Tanzduett, „3/4 Preludes“ von Richard Siegal nimmt George Gershwins Noten als Bewegungsgrundlage, im witzigen Männerduett „Intuition Blast“ von Ralf Jaroschinski verbinden sich moderner Tanz und Hip-Hop und das energetische Ballettstück „Slice to Sharp“ von Jorma Elo macht seinem Titel alle Ehre.

    Burghof
  • Foto: Andreas Etter

    Tanz

    MO | 16.03.26 | 20 Uhr

    Steps: tanzmainz Sphynx

    Gehen, laufen, taumeln, stolpern, sich schleppen: Was nach einer einfachen Fortbewegung klingt, wird in „Sphynx“ zum zentralen Untersuchungsgegenstand. Die Schweizer Choreografin Rafaële Giovanola stellt in ihrer preisgekrönten Choreografie die grundlegende Frage, was uns als Spezies ausmacht. Gemeinsam mit vierzehn Tänzer:innen von tanzmainz entdeckt sie das schier unendliche und faszinierende Universum des menschlichen Bewegungsapparats. Was simpel klingt, hat eine fesselnde Sogwirkung. „Sphynx“ ist nicht nur eine Bewegungsstudie, sondern eine durchdachte Deklination der menschlichen Fortbewegung – präzise und äußerst konsequent umgesetzt.

    Dabei kommt die Fantasie nicht zu kurz: Großer tänzerischer Einfallsreichtum trifft auf die individuellen Feinheiten jedes einzelnen Körpers auf der Bühne. „Sphynx“ wurde 2022 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Die Choreografin hinter dieser bedeutenden Auszeichnung ist bei Steps ein bekanntes Gesicht: Rafaële Giovanola war bereits 2022 mit ihrer eigenen Compagnie CocoonDance Teil des Festivals.

    Burghof