Akkordeonale 2025
Sevais Haanen, Foto: Muriel Spiegel
Galerie
Modal Slider

Akkordeonale

MI | 30.04.25 | 20 Uhr

€ 29

Tickets

Akkordeonale 2025 Internationales Akkordeon Festival

Burghof
Bild Akkordeonale 2025
Sevais Haanen, Foto: Muriel Spiegel
Galerie
Modal Slider

Klangpoesie mit Druckluft und Durchzug: Die Akkordeonale ist eine Hommage an ein vielgeliebtes, aber auch oft noch unterschätztes Instrument. Hier zeigt sich das Akkordeon mit all seinem Charme, Temperament und Esprit. Der Niederländer Servais Haanen versammelt alljährlich Musiker*innen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Dieses Jahr im Programm: Inselsounds aus dem wilden Sardinien, klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten, schottischer High-Speed-Folk, erfrischender Gesang zu Akkordeon aus allen Himmelsrichtungen sowie niederländischer Klangästhetik, Cello unkonventionell und eine Moderation mit Kultstatus. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründe und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und der Spaß verbinden den musikalischen Reichtum der Musiker im Ensemble zu etwas ganz Neuem.

Mit: Helena Sousa Estevez (Spanien, Klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten); Andrew Waite (Schottland, High-Speed-Folk); Franziska Hatz (Österreich, Wilde steirische Frohnatur); Peppino Bande (Sardinien, Sardische Spezialitäten); Servais Haanen (Niederlande, Der Meister feiner Klänge); 
Roberto Tangianu (Sardinien, Launeddas); Johanna Stein (Schottland, Cello)
 

Empfehlungen:

  • Lucienne Renaudin Vary, Foto: Simon Fowler

    Klassik

    Jazz

    Neoklassik

    FR | 02.05.25 | 20 Uhr

    Lucienne Renaudin Vary & Tim Allhoff Jazz meets Klassik

    Sie ist erst 25 Jahre jung und bereits schmücken vier veröffentlichte Alben sowie ein Opus Klassik Award ihr Palmarès. Egal, welcher Musikrichtung man sich verschreibt: Das ist eine beachtliche Leistung. Die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary zählt zurzeit zu den Rising Stars der Klassikszene. Doch auch als Jazztrompeterin ist sie gefragt. Seit Beginn ihres Studiums verfolgt sie aktiv und erfolgreich beide Musikgenres, gründete beispielsweise ihr eigenes Jazzquartett und spielt gleichzeitig Klassik-Konzerte mit weltbekannten Klangkörpern, wie etwa dem Philharmonia Orchestra aus London oder dem Zürcher Kammerorchester. 

    In Lörrach zeigt sie die ganze Bandbreite ihrer Vielseitigkeit. In ihrem Rezital präsentiert sie gemeinsam mit dem Pianisten Tim Allhoff, der sich ebenfalls auf den Grenzen zwischen Klassik und Jazz bewegt, bereits diverse Alben veröffentlicht hat und sich ECHO-Preisträger nennen darf, Perlen aus beiden Genres, von Johann Sebastian Bach bis Elvis Costello.

    Burghof
  • Foto: Les Forces Majeures

    DI | 27.05.25 | 11 Uhr

    Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“

    Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

    Haben Sie schonmal eine Radtour mit einem Orchester gemacht? Nein? Dann wird es aber Zeit! 

    Am Dienstagvormittag sind alle Interessierten dazu eingeladen. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 11 Uhr am Burghof Lörrach. Von dort führt die Strecke entlang der Wiese und weiter zum Parkplatz Eglisee, wo das Orchester zur Gruppe stößt. Gemeinsam geht es dann zurück zum Burghof, wo für alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens besteht. Im Anschluss kann das Orchester ab 14 Uhr bei einer Offenen Probe live erlebt werden.

    Radtour
  • Foto: Robin Ducanel

    DI | 27.05.25 | 20 Uhr

    Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“

    Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

    Am Dienstagabend 20 Uhr widmen sich die Musiker*innen ab 20 Uhr gemeinsam mit Burghof-Intendant Timo Sadovnik und verschiedenen Experten unter dem Motto „Kunst trifft Klima“ bei einem Live-Podcast samt Podiumsdiskussion in der Lörracher Musikschule dem Thema Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur.

    Tickets sind ab 17. April im Kartenhaus im Burghof Lörrach sowie an der Abendkasse erhältlich. 

    Wird noch bekannt gegeben