• März
  • Sirius Vols, Foto: Elisa Meyer

    Sonntag

    23.03.25

    18 Uhr

    Klassik

    Hille Perl & Friends Da PacemMit Terry Wey, Cymin Samawatie, Julia Vetö, Heike Johanna Lindner, Patrick Sepec, Frauke Hess und Hille Perl

    Der dritte von der Gambistin Hille Perl gestaltete Konzertabend dieser Spielzeit steht im Zeichen von Frieden, Krieg und Palindromen. So ist das ganze Programm wie ein Palindrom aufgebaut: Es wird umrahmt von John Taveners „Nipson“, einem Werk, das sich wiederum auf das griechische Palindrom „Nipson anomēmata mē monan opsin“ bezieht, was so viel bedeutet wie: „Nicht nur das Gesicht sollst du waschen, wasche weg auch die Sünden.“ Daran angeknüpft erkunden die deutsch-iranische Komponistin und Jazzpianistin Cymin Samawatie und Hille Perl in Improvisationen regionale und grenzüberschreitende Konflikte auf musikalische Art und Weise. Dem wiederum stehen Klagegesänge aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges gegenüber, vorgetragen von Countertenor Terry Wey.

    Als Mittelpunkt des Programms fungiert Arvo Pärts „Da Pacem“. In Klang gegossene Hoffnung; die Kernaussage dieses Abends. Durch die Gegenüberstellung von fünf Gamben und einem Konzertflügel dürfte dieses Projekt, was die Musiksprache angeht, wohl eines der spannendsten der gesamten Burghof-Saison sein. Lassen Sie es sich nicht entgehen!

  • Foto: Heide Prange

    Samstag

    29.03.25

    16.30 Uhr

    Stehplatzkonzert!

    Kinderkonzert

    Gorilla Club OK COOL!

    Die Indiepop-Band „Locas in Love“ aus Köln macht in ihrem Alter Ego „Gorilla Club“ Musik für Kin-der (und junggebliebene Erwachsene). Der groovige Mix aus Synthesizern, Schlagzeug, Klavier/Keyboard, E-Gitarren und Gesang lässt einen automatisch mitwippen. Die Bandbreite der gecoverten Themen ist beeindruckend und reicht von Fakten über Oktopoden bis zu Außerirdischen. Die Gruppe besteht nämlich nicht nur aus 10 Menschen, sondern auch aus diversen Stoff-puppen, zu denen sich nun Gomi, ein freundliches Wesen aus dem Kosmos gesellt hat, das auch gleich ein Lied in seiner eigenen Sprache zum Besten gibt. Das Repertoire der Band oszilliert wie eine Flipperkugel zwischen lustigen, absurden, tiefgründigen, anarchischen und klugen Texten und man spürt, wie viel Spaß es allen macht. Die Popsongs sind genauso springlebendig wie Kinder. Deswegen haben sie sich wohl auch einen festen Platz in Familien-Autoradios und Kinderzimmern erobert.

  • Foto: Ian Laidlaw

    Montag

    31.03.25

    20 Uhr

    Indie-Rock

    Calexico (Trio) European Tour 2025

    Musik aus dem staubigen Grenzland des Südwestens der USA mit Sounds, die so geheimnisvoll und großartig sind wie die Wüstenlandschaft selbst. Mit einem Wort: Calexico. Die von Gitarrist und Sänger Joey Burns sowie Schlagzeuger John Convertino Ende der 1990er-Jahre in Tucson/Arizona gegründete Band ist im Burghof Lörrach im Rahmen einer besonderen Europa-Tournee zu erleben. Die beiden Gründungsmitglieder treten dabei gemeinsam mit Trompeter Martin Wenk als intimes Trio auf und bieten dem Publikum die Möglichkeit, die legendäre Formation hautnah zu erleben. Seit ihrer Gründung haben Calexico den größten Teil ihrer Karriere damit verbracht, musikalische Grenzen auszuloten und Einflüsse aus Roots, Rock und Latin zu einem einzigartigen Klangbild zu verschmelzen. Mit dem Album Feast of Wire (2003) gelang der Band der kommerzielle Durchbruch. Ihr jüngstes Werk El Mirador (2022) gilt als ein eindringliches und hoffnungsvolles Statement, das zum Nachdenken über Menschlichkeit, Natur und die Zukunft anregt.

  • April
  • Foto: Lukas Beck

    Mittwoch

    02.04.25

    20 Uhr

    Josef Hader Hader on Ice

    „Immer is irgendwas. Entweder die Füße schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg ich wieder keine Luft, wenn ich schneller geh. Oder ich hab einen Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind zu eng. Was is das bitte? - Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? Temperaturen hat’s im Sommer wie in den Tropen! Dadurch gibt’s auf einmal diese riesigen Insekten! Die hat’s doch früher net geb’n! Wenn die dich stechen, kriegst’ eine Schwellung, die geht monatelang net weg! Wahrscheinlich sind die alle gentechnisch verändert. Und die Pflanzen! Die werd’n jetzt auch schon deppert. Die spinnen, die Pflanzen! Die wachsen jetzt alles zu! Seit ich nimmer aus dem Haus geh. Meine Theorie ist, die Pflanzen wollen die Herrschaft über den Planeten zurück. Die sind alle miteinander unterirdisch verbunden über ihre Wurzeln. Weltweit! Die Pflanzen habn einen geheimen Plan. Sie wollen die totale Zerstörung der abendländischen Kultur und des österreichischen Volks-Rock’n' Roll. Das soll alles ersetzt werden durch äh, Photosynthese.“ 

    Eine Veranstaltung von Kulturvilla Nellie Nashorn und Burghof Lörrach GmbH. 
     

  • Foto: Marco Giannavola

    Donnerstag

    03.04.25

    20 Uhr

    Klassik

    Kammermusik

    Brooklyn Rider Upon One Note

    „Zu viele Noten!“ So soll Mozart einst über ein Stück eines Kontrahenten geurteilt haben. Dies verleitet zu der Annahme, dass Mozart an der „Fantasia upon one note“ von Henry Purcell seine wahre Freude gehabt hätte, basiert sie doch auf nur einer einzigen Note. Während des gesamten Stücks erklingt durchgehend der Ton C, über den Purcell ein fantasievolles Melodie- und Harmoniegeflecht entspinnt. Doch nicht nur in der barocken Komposition des Engländers Purcell ist das C zentral: Es zieht sich als roter Faden durch den ganzen Konzertabend. Mozarts „Dissonanzenquartett“ und Arvo Pärts „Solfeggio“ entspringen beide aus einem einzelnen C, woraus sich in der Folge die restliche Musik entwickelt. Und auch in Brahms’ erstem Streichquartett ist das C essenziell, steht das Stück doch in der Schicksalstonart c-Moll. Hinzu kommt, dass die Note C der tiefsten offenen Saite von Cello und Bratsche entspricht und somit die Grundfrequenz des Streichquartetts darstellt.

  • Grafik: zVg

    Samstag

    05.04.25

    10 Uhr

    41. Immobilienmarkt

    Auch in diesem Jahr findet der Immobilienmarkt im Burghof Lörrach wieder statt. Am Samstag, 5. April, haben Besucher von 10 bis 16 Uhr die Möglichkeit, sich über das regionale Immobilienangebot zu informieren. Insgesamt 11 Aussteller präsentieren ihre aktuellen Objekte und Dienstleistungen rund um das Thema Immobilien. Interessierte können sich vor Ort unverbindlich beraten lassen und direkt mit Experten aus der Branche ins Gespräch kommen. Der Immobilienmarkt im Burghof ist eine ideale Gelegenheit für alle, die sich für den Kauf oder Verkauf einer Immobilie interessieren – sei es als Eigennutzer oder Kapitalanleger. Der Eintritt ist frei.
    Weitere Informationen unter www.immomarkt-loe.de

  • Foto: Dimitris Poupalos

    Sonntag

    06.04.25

    18 Uhr

    Puppentheater

    Merlin Puppet Theatre Clowns' HousesA Puppet Theory for the Human Nothing

    Ein Gebäude, fünf Wohnungen und sechs Hauptfiguren. Komisch-tragische Persönlichkeiten, die ein elendes Leben führen. Das Publikum beobachtet, wie sie ihr konventionelles Leben in einer dunklen, klaustrophobischen Umgebung mit ihren Ängsten, Obsessionen und ihrer Einsamkeit führen. In ihren Träumen bricht die Realität als monströses Hirngespinst hervor: würgende Elektrokabel, aggressive Fernsehapparate und Schlangenhälse, die nur noch Banknoten spucken. Besonders durch den Kontrast zwischen dem statischen Gesichtsausdruck der Puppen und der turbulenten Klangsphäre entfacht das Merlin Puppet Theatre seine intensive Ausstrahlung. 

    In „Clowns' Houses“ verschmelzen verschiedene Techniken des Figurentheaters miteinander: Marionetten-, Tischpuppen-, Objekt- und Schattentheater. Die visuelle Performance tourt seit 2012 weltweit und ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Das aus Griechenland stammende und mittlerweile in Berlin beheimatete Merlin Puppet Theatre wurde 1995 von Dimitris Stamou und Demy Papada gegründet. Beide sind Theaterpuppen- und Maskenhersteller. Puppen und andere Objekte werden genutzt, um Bilder mit einer Intensität zu gestalten, die über die menschliche Performance hinausgeht.

  • Foto: Sodium

    Donnerstag

    10.04.25

    20 Uhr

    ABGESAGT!

    Alexander Whitley Dance Company Anti-Body

    Das neue Werk des britischen Choreografen und digitalen Innovators Alexander Whitley erforscht die Form des menschlichen Körpers und den Drang, ihn mit Hilfe der Technologie zu transzendieren. Drei Tänzer*innen präsentieren mit ihren Bewegungen eine symbiotische Beziehung zwischen Körper und Technologie. Sie modellieren digitale Welten mit Hilfe eines Live-Bewegungserfassungssystems, sind gleichzeitig Kulisse, Beleuchtung und Darstellende in einer Erzählung, in der die Grenzen zwischen menschlicher Präsenz und digitalen Mustern verschwimmen. 

    Zu elektrisierender und aufrüttelnder Musik der für den Mercury Prize nominierten Komponistin Hannah Peel und des Musikproduzenten Kincaid erkundet Anti-Body unseren Drang, die materiellen Beschränkungen des menschlichen Körpers zu überwinden. Auf verschlungenen Wegen durch eine Welt aus abstraktem Code und unheimlicher Schönheit, die von den New-Media-Artists Uncharted Limbo Collective geschaffen wurde, zeigen die Tänzer*innen, welche Fragen und Spannungen entstehen, wenn die Möglichkeiten des Lebens in einer körperlosen Form immer realer werden.

  • Foto: Sven A. Hagolani

    Freitag

    11.04.25

    20 Uhr

    AUSVERKAUFT!

    Musikkabarett

    Bodo Wartke Wunderpunkt7. Klavierkabarett-Programm

    Noch während seines restlos ausverkauften ersten Gastspiels im April 2024 im Burghof Lörrach hat Bodo Wartke angekündigt, dass es bald ein Wiedersehen geben wird: Fast genau ein Jahr nach seinem Burghof-Debüt wird der Kabarettist erneut bei uns zu erleben sein. 

    Abera Kadabera! Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkultur und virtuoses Klavierspiel – das siebte Programm von Bodo Wartke bietet unterhaltsames Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam. Der Entertainer und Poet setzt das Staunen gegen die Macht der Gewohnheit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite. Leichtigkeit! – Warum nicht? Bodo Wartke bringt es auf den Wunderpunkt!

  • Foto: Geronimo Schmidt

    Sonntag

    13.04.25

    20 Uhr

    Poetry Slam

    BurghofSlam PowerPoint Karaoke

    Beim PowerPoint Karaoke wird die Schlagfertigkeit der Teilnehmenden auf die Probe gestellt, denn sie müssen in sechs Minuten eine PowerPoint-Präsentation halten, die sie noch nie zuvor gesehen haben. Mal werden sie vom Mosaikeffekt überrascht, mal von den Fragen aus dem Plenum. Wer sich schon immer gefragt hat, wie man eine Präsentation hält, die rein auf Japanisch erscheint, findet hier vielleicht die Antwort. Das Publikum entscheidet wie immer über den besten Vortrag und den Sieg beim letzten PowerPoint Karaoke der Saison. 

    Moderation: Johannes Elster
     

  • Ana Vieira Leite, Foto: SP Photography

    Donnerstag

    17.04.25

    20 Uhr

    Klassik

    Helsinki Baroque Orchestra & Ana Vieira Leite (Sopran) Paradise LostInstrumentalmusik und Arien von Mittelmeer und Baltikum mit Werken von u.a. Buxtehude, Kirchoff, Vásquez und Frescobaldi

    In den letzten Jahren wurde Europa mit herausragenden Klangkörpern, die sich explizit mit Alter Musik beschäftigen, regelrecht geflutet. Allein in Deutschland gibt es heute über 200 solcher Ensembles. Man denke etwa an das Freiburger und das Bremer Barockorchester oder Concerto Köln, oder außerhalb der Bundesgrenzen an Il Giardino Armonico und Les Arts Florissants. Ein Klangkörper, der immer wieder zu Unrecht vergessen geht, ist das Helsinki Baroque Orchestra. Seit 2003 steht es unter der Leitung des Cembalisten Aapo Häkkinen und „spielt in der ersten Liga der europäischen Alte Musik-Orchester“ (Orpheus). Für das Programm „Paradise Lost“ – angelehnt an das frühbarocke Epos von John Milton – spannt das Ensemble mit einer der führenden Barocksängerinnen der Gegenwart zusammen: Ana Vieira Leite. Gemeinsam widmen sie sich Instrumentalmusik und Arien aus dem Mittelmeerraum und dem Baltikum u.a. von Dietrich Buxtehude, Andreas Kirchoff, Juan Vásquez und Girolamo Frescobaldi.

    Leitung: Aapo Häkkinen
     

  • Foto: Lutz Edelhoff

    Montag

    28.04.25

    11 Uhr

    + weitere Termine

    Kindertheater

    Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen

    Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.

    Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.

  • Foto: Lutz Edelhoff

    Montag

    28.04.25

    16.30 Uhr

    + weitere Termine

    Kindertheater

    Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen

    Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.

    Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.

  • Foto: Lutz Edelhoff

    Dienstag

    29.04.25

    10 Uhr

    + weitere Termine

    Kindertheater

    Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen

    Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.

    Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.

  • Servais Haanen, Foto: Muriel Spiegel

    Mittwoch

    30.04.25

    20 Uhr

    Akkordeonale 2025 Internationales Akkordeon Festival

    Klangpoesie mit Druckluft und Durchzug: Die Akkordeonale ist eine Hommage an ein vielgeliebtes, aber auch oft noch unterschätztes Instrument. Hier zeigt sich das Akkordeon mit all seinem Charme, Temperament und Esprit. Der Niederländer Servais Haanen versammelt alljährlich Musiker*innen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Dieses Jahr im Programm: Inselsounds aus dem wilden Sardinien, klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten, schottischer High-Speed-Folk, erfrischender Gesang zu Akkordeon aus allen Himmelsrichtungen sowie niederländischer Klangästhetik, Cello unkonventionell und eine Moderation mit Kultstatus. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründe und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und der Spaß verbinden den musikalischen Reichtum der Musiker im Ensemble zu etwas ganz Neuem.

  • Mai
  • Lucienne Renaudin Vary, Foto: Simon Fowler

    Freitag

    02.05.25

    20 Uhr

    Klassik

    Jazz

    Neoklassik

    Lucienne Renaudin Vary & Tim Allhoff Jazz meets Klassik

    Sie ist erst 25 Jahre jung und bereits schmücken vier veröffentlichte Alben sowie ein Opus Klassik Award ihr Palmarès. Egal, welcher Musikrichtung man sich verschreibt: Das ist eine beachtliche Leistung. Die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary zählt zurzeit zu den Rising Stars der Klassikszene. Doch auch als Jazztrompeterin ist sie gefragt. Seit Beginn ihres Studiums verfolgt sie aktiv und erfolgreich beide Musikgenres, gründete beispielsweise ihr eigenes Jazzquartett und spielt gleichzeitig Klassik-Konzerte mit weltbekannten Klangkörpern, wie etwa dem Philharmonia Orchestra aus London oder dem Zürcher Kammerorchester. 

    In Lörrach zeigt sie die ganze Bandbreite ihrer Vielseitigkeit. In ihrem Rezital präsentiert sie gemeinsam mit dem Pianisten Tim Allhoff, der sich ebenfalls auf den Grenzen zwischen Klassik und Jazz bewegt, bereits diverse Alben veröffentlicht hat und sich ECHO-Preisträger nennen darf, Perlen aus beiden Genres, von Johann Sebastian Bach bis Elvis Costello.

  • Foto: Frank Eidel

    Donnerstag

    08.05.25

    20 Uhr

    Florian Schroeder Endlich Glücklich

    Florian hat einen neuen Lebensansatz: Einfach glücklich sein. Keine Lust, bei der um sich greifenden Motz- und Meckermanie mitzumachen? Dann schau mal bei Florian Schroeder rein. Denn der er-klärt dir entspannt und lächelnd: Es geht auch anders. Denn während in der Öffentlichkeit kräftig schwarz gemalt wird und wir gefühlt jede Woche an immer neuen Katastrophen vorbei zu schrammen scheinen, ist in seinem Leben alles bestens. Sein Mantra lautet: Endlich glücklich. Und dieses Glück will er mit uns teilen und uns zeigen, wie auch wir in diesen Zustand gelangen können. Nicht in zwei Wochen, zwei Monaten oder zwei Jahren, sondern in zwei Stunden. Kann das funktionieren, und wenn ja, für wie lange? All das und vieles mehr beantwortet uns der gebürtige Lörracher in seinem neuen Programm, das uns Mut machen will – trotz aller Menetekel.

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Samstag

    17.05.25

    18 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Sonntag

    18.05.25

    14 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Sonntag

    18.05.25

    18 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Montag

    19.05.25

    09 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Montag

    19.05.25

    11 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Dienstag

    20.05.25

    09 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Dienstag

    20.05.25

    18 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Mittwoch

    21.05.25

    09 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Mittwoch

    21.05.25

    11 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Grafik: zVg

    Freitag

    23.05.25

    19 Uhr

    25. Tag des Handwerks made in Lörrach 2025

    Der Tag des Handwerks ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Zum Jubiläum dürfen sich die Gäste auf einen inspirierenden Vortrag des außergewöhnlichen Unternehmers und Ausdauersportlers Joey Kelly freuen. Seine zahlreichen Errungenschaften zeigen, dass es – ganz im Einklang mit dem Titel seines Vortrags „No Limits“ – keine Grenzen gibt, wenn man seine Ziele konsequent und mit Leidenschaft verfolgt.

    Joey Kelly hat bereits mehr als 50 Marathons und über 30 Ultramarathons absolviert. Den Iron-Man-Triathlon schaffte er innerhalb eines Jahres acht Mal – das ist bis heute Rekord. Die Liste seiner herausragenden sportlichen Leistungen ist von Superlativen geprägt: Beim „Wettlauf zum Südpol“ legte er in zehn Tagen eine Strecke von 400 Kilometern zurück – bei Temperaturen von bis zu minus 40 Grad. Der Sport, den er zunächst als Ausgleich zu seiner Arbeit in der legendären Band „Kelly Family“ betrieb, lehrte ihn, dass mit absoluter Disziplin und viel Ehrgeiz jedes Ziel erreichbar ist.

    Weitere Highlights im Programm des diesjährigen Tags des Handwerks sind das Grußwort von Oberbürgermeister Jörg Lutz sowie die Würdigung des 25-jährigen Jubiläums und die Ansprachen von Kreishandwerksmeister Martin Renz.

    Wie gewohnt endet der Abend mit einem reichhaltigen Catering-Angebot der Bäcker- und Fleischer-Innung sowie mit interessanten Gesprächen.

  • Foto: Robin Ducanel

    Dienstag

    27.05.25

    20 Uhr

    Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima

    Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Platzkonzert und Podiumsdiskussion

    Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

    Einen ersten Vorgeschmack geben „Les Forces Majeures“ am Dienstagabend. Dabei geht es raus aus dem Konzertsaal, um auf diese Weise klassische Musik in einem neuen, ungewohnten Umfeld erlebbar zu machen. Wo genau das Konzert stattfindet, wird noch bekanntgegeben. Im Anschluss ist das Publikum eingeladen, sich im Rahmen eines Gesprächsformats mit den Musiker:innen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz auszutauschen.

    Hinweis: Da der Schauplatz des Konzerts und der Diskussion noch nicht feststeht, startet der VVK in Kürze, sobald diese Details geklärt sind. 
     

  • Foto: Les Forces Majeures

    Mittwoch

    28.05.25

    14 Uhr

    Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima

    Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Radtour mit Orchester

    Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

    Haben Sie schonmal eine Radtour mit einem Orchester gemacht? Nein? Dann wird es aber Zeit! An diesem Mittwochnachmittag schwingen sich „Les Forces Majeures“ mit allen, die Lust haben, mitzufahren, in den Sattel. Los geht die Radtour um 14 Uhr. Die Route verläuft auf nahegelegenen Radwegen in um und Lörrach. Im Landschaftspark Grütt ist dann der Zielpunkt erreicht. Hier packt das Orchester die Instrumente aus und bringt ein Programm zu Gehör, in welchem es Bewegung und Reise, aber auch speziell das Velo musikalisch aufgreift. Die Radtour ist ein Statement zum Umgang mit aktuellen Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, macht aber auch einfach nur jede Menge Spaß. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird um Spenden gebeten. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an ???
     

  • Foto: Les Forces Majeures

    Mittwoch

    28.05.25

    20 Uhr

    Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima

    Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Abschlusskonzert „Delta“

    Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

    Als großes Finale widmet sich „Les Forces Majeures“ am Mittwochabend im Burghof-Saal in seinem Programm „Delta“ erneut der Natur. Dieses ist eine musikalische Reise durch die namensgebende Flusslandschaft. Mit Francis Poulenc („Promenade“) geht es zu Fuß los. Ein Stück des Wegs wird unter anderem mit Werken von Debussy („En bateau“) und Ravel („Une barque sur l’océan“) auf dem Boot zurückgelegt, bevor es mit passender Musik auf dem Fahrrad weitergeht. Das große Finale beschließt die Reise über Land sowie auf – und dann sogar im – Wasser. Musikalische Abwechslung ist im gesamten Programm, vor allem aber im Finale, das A und O: Hier trifft Yves Montand auf Nadia Boulanger und Gabriel Fauré auf die Beatles. Dabei zeigt sich nicht nur, wie fein abgestimmt der Klang des Ensembles ist, sondern auch wie kreativ dessen Arrangements sind.
     

  • September
  • Grafik: zVg

    Sonntag

    21.09.25

    15 Uhr

    + weitere Termine

    Pop

    Die 10 Gebote Ein Pop-Oratorium

    Pop trifft auf Klassik – Liebesgeschichte auf Action-Story. Nach der Welt-Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle, gibt es nun weitere Großaufführungen mit Chorsängern, Orchester, Band und 12 Solisten im Burghof Lörrach.
    Zusammen mit der Freien Evangelischen Schule Lörrach und weiteren Partnern veranstaltet der Verein Creativer Auftakt das große Mitmachprojekt. Grundlage des Oratoriums ist eines der großen Werke der Weltliteratur: Mose erhalt von Gott den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft ins verheißene Land zu fuhren. Erst nach qualvollen Plagen lasst der Pharao das Sklavenvolk ziehen, bereut seine Entscheidung jedoch. Am Schilfmeer kommt es zum großen Showdown. Nach der Rettung erkennt Mose, dass nur Lebensregeln den Weg zur Freiheit ebnen können. Doch das Volk hat keine Geduld. Während Mose die Gebote von Gott erhalt, wendet es sich von ihm ab und erschafft das Goldene Kalb. Aber Gott gibt seinem Volk eine zweite Chance, denn das größte Gebot ist die Liebe.
    Die Musik – breit gefächert zwischen Pop, Rock, Gospel und Musical – wurde von Dieter Falkkomponiert. Der langjährige Produzent von Pur, Pe Werner, Monrose und Paul Young ist derbreiten Öffentlichkeit als Jury-Mitglied der Casting-Show „Popstars“ bekannt. Story und Texte stammen von dem Musicalautorund Grammy-Gewinner Michael Kunze. Sein Stück „Elisabeth“ ist eines der meistgesehenen deutschen Musicals. Auch viele erfolgreiche Übersetzungen der Werke von Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“) sowie die deutschen Versionen von „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Der König der Löwen“ stammen aus seiner Feder. Für sein Lebenswerkwurde er mit dem „Echo“ ausgezeichnet.
    Kunze und Falk haben vielfach Goldene und Platin- Schallplatten erhalten.

  • Grafik: zVg

    Sonntag

    21.09.25

    19 Uhr

    + weitere Termine

    Pop

    Die 10 Gebote Ein Pop-Oratorium

    Pop trifft auf Klassik – Liebesgeschichte auf Action-Story. Nach der Welt-Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle, gibt es nun weitere Großaufführungen mit Chorsängern, Orchester, Band und 12 Solisten im Burghof Lörrach.
    Zusammen mit der Freien Evangelischen Schule Lörrach und weiteren Partnern veranstaltet der Verein Creativer Auftakt das große Mitmachprojekt. Grundlage des Oratoriums ist eines der großen Werke der Weltliteratur: Mose erhalt von Gott den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft ins verheißene Land zu fuhren. Erst nach qualvollen Plagen lasst der Pharao das Sklavenvolk ziehen, bereut seine Entscheidung jedoch. Am Schilfmeer kommt es zum großen Showdown. Nach der Rettung erkennt Mose, dass nur Lebensregeln den Weg zur Freiheit ebnen können. Doch das Volk hat keine Geduld. Während Mose die Gebote von Gott erhalt, wendet es sich von ihm ab und erschafft das Goldene Kalb. Aber Gott gibt seinem Volk eine zweite Chance, denn das größte Gebot ist die Liebe.
    Die Musik – breit gefächert zwischen Pop, Rock, Gospel und Musical – wurde von Dieter Falkkomponiert. Der langjährige Produzent von Pur, Pe Werner, Monrose und Paul Young ist derbreiten Öffentlichkeit als Jury-Mitglied der Casting-Show „Popstars“ bekannt. Story und Texte stammen von dem Musicalautorund Grammy-Gewinner Michael Kunze. Sein Stück „Elisabeth“ ist eines der meistgesehenen deutschen Musicals. Auch viele erfolgreiche Übersetzungen der Werke von Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“) sowie die deutschen Versionen von „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Der König der Löwen“ stammen aus seiner Feder. Für sein Lebenswerkwurde er mit dem „Echo“ ausgezeichnet.
    Kunze und Falk haben vielfach Goldene und Platin- Schallplatten erhalten.

  • Oktober
  • Foto: zVg

    Donnerstag

    23.10.25

    19.30 Uhr

    Comedy

    Doris Reichenauer & Bernd Kohlhepp Das pfiffige, knallbunte Comedy-Duo

    Schalten Sie den Grauschleier des Alltags ab und tauchen Sie ein in die knallbunte Welt von Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp. Seit Jahren begeistern diese beiden schwäbischen Comedy-Größen das Publikum und haben sich einen festen Platz in den Herzen der Zuschauer erobert. 

    Doris Reichenauer ist ein freches Energiebündel voller sprühender Lebensfreude und origineller Ideen. Mit ihren witzigen Anekdoten und scharfem Verstand bringt sie vom Alltagswahnsinn bis zu Geschlechterunterschieden alles auf den Punkt – und reißt das Publikum vor Lachen von den Sitzen. Ihre Pointen sitzen, ihr Humor ist authentisch und ihre Ausstrahlung elektrisierend. Jung und Alt holt sie mit ihrem Charme ab und sorgt für ein unvergessliches Live-Erlebnis.

    Bernd Kohlhepp, besser bekannt als der legendäre Herr Hämmerle, ist ein Meister des charmant-schwäbischen Humors. Seine Programme sind wahre Meisterwerke aus intelligentem Wortwitz, schräger Satire und genialen Alltagsbeobachtungen. Er singt, spielt und improvisiert sich direkt in die Lachmuskeln seines Publikums. Gemeinsam sind Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp zwei bunte Schwaben, die mit ihrer Vielfalt und Lebensfreude jeden Raum in ein wahres Farbenmeer verwandeln. Seien Sie dabei, wenn das knallbunte Comedy-Duo Ihnen einen Abend voller bunter Überraschungen und unvergesslicher Momente schenkt. Sichern Sie sich  jetzt Ihre Tickets und erleben Sie Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp live – ein Muss für alle, die das Leben gerne in vollen Farben genießen!

  • Foto: Roman Koblov

    Freitag

    24.10.25

    20 Uhr

    Klassik

    Jazz

    Neoklassik

    Dance/Electronics

    Instrumental

    Brueder Selke Stimmen in Prague

    Elektronische Kammermusik aus dem Plattenbau für Fans von Martin Kohlstedt, Dustin O`Halloran oder Nils Frahm.

    Die Ostberliner Musiker Sebastian und Daniel Selke präsentieren als Brueder Selke mit „Stimmen in Prague“ ein Album und Konzertfilm basierend auf ihrem international vielbeachteten Auftritt beim „Spectaculare“ in Tschechiens Hauptstadt. Bis 1989 prägte der diktatorische Sozialismus auch den Alltag der Prager, die den Einschränkungen des Lebens mit Kreativität begegneten. Auf historisch gleicher Wellenlänge loten die Brueder Selke improvisationsfreudig das Potenzial klassischer und elektronischer Instrumente aus. Das Ergebnis ist elektronische Kammermusik aus dem Plattenbau für Fans von Martin Kohlstedt, Dustin O`Halloran oder Nils Frahm. Durch das Hören auf die Stimmen des Spielpartners werden Texturen und Songstrukturen zu komplexen erkennbaren Einheiten. Zielsicher sucht jeder Ton sehnsüchtig und gedankenvoll nach gesellschaftlicher Veränderung in einer Zeit voller Widersprüche, um Trennung und Konfrontation zu überwinden. Und so wird jede Begegnung, jeder Austausch mit den Künstlern zum überraschend vertrauten Erlebnis, das inspiriert und berührt. 

  • Januar
  • Foto: Felix Groteloh

    Freitag

    09.01.26

    20 Uhr

    Volkmar Staub und Das Badische Sympathie Orchester JahresRockBlick 2025

    Wenn man nach den Feiertagen etwas in den Seilen hängt, muntert einen das bewährt skurrile Trio mit peppigen Texten und mitreißender Rockmusik garantiert wieder auf. Mit Schmackes, Witz und Tollerei tragen die Südbadener das verstrichene Jahr zu Grabe und präsentieren uns einen bluesigen Abgesang erster Güte. Was für ein wortgewandter alemannischer Ohren-schmaus! Das vergangene Jahr war sicher nicht immer ein Quell der Freude, doch die drei schaffen es auf erheiternde Weise, dass wir es mit Gelächter hinter uns lassen können. Lassen Sie sich mit-reißen von dieser unwandelbaren Spielfreude und dem spaßigen Konglomerat aus Schüttelreimen, heißer Mucke und politischem Kabarett.

  • Foto: Thommy Mardo

    Donnerstag

    22.01.26

    20 Uhr

    Comedy

    Helene Bockhorst LEBEFRAU

    Helene Bockhorsts neues Programm „Lebefrau“ ist eine Ode an das Leben. Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen fortführen, auch wenn sie aus Depressionen und ungesunden Mustern bestehen? Was kann man für eine bessere Welt tun, ohne großen Aufwand? Und bin ich wenigstens ein interessanter Fall für meine Therapeutin? In ihrer offenen Art nimmt sie das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, wo humorvolle Alltagsbeobachtungen und lebensverändernde Erfahrungen Platz finden. Zwischen den Zeilen stellt sich die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Leichtigkeit und Hoffnung bewahrt. Ein Programm über Trauma, Depression, Resilienz - und darüber, dass man immer einen Grund zum Lachen finden kann, auch wenn das Leben mal nicht so läuft, wie man es sich wünscht.