Vom 26.6. bis zum 20.7. veranstalten wir das STIMMEN-Festival. Dieses Jahr sind unter anderem James Bay, The Beach Boys, BAP, Faithless, ZAZ sowie viele weitere Künstler:innen mit dabei.
Pop trifft auf Klassik – Liebesgeschichte auf Action-Story. Nach der Welt-Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle, gibt es nun weitere Großaufführungen mit Chorsängern, Orchester, Band und 12 Solisten im Burghof Lörrach. Zusammen mit der Freien Evangelischen Schule Lörrach und weiteren Partnern veranstaltet der Verein Creativer Auftakt das große Mitmachprojekt. Grundlage des Oratoriums ist eines der großen Werke der Weltliteratur: Mose erhalt von Gott den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft ins verheißene Land zu fuhren. Erst nach qualvollen Plagen lasst der Pharao das Sklavenvolk ziehen, bereut seine Entscheidung jedoch. Am Schilfmeer kommt es zum großen Showdown. Nach der Rettung erkennt Mose, dass nur Lebensregeln den Weg zur Freiheit ebnen können. Doch das Volk hat keine Geduld. Während Mose die Gebote von Gott erhalt, wendet es sich von ihm ab und erschafft das Goldene Kalb. Aber Gott gibt seinem Volk eine zweite Chance, denn das größte Gebot ist die Liebe. Die Musik – breit gefächert zwischen Pop, Rock, Gospel und Musical – wurde von Dieter Falkkomponiert. Der langjährige Produzent von Pur, Pe Werner, Monrose und Paul Young ist derbreiten Öffentlichkeit als Jury-Mitglied der Casting-Show „Popstars“ bekannt. Story und Texte stammen von dem Musicalautorund Grammy-Gewinner Michael Kunze. Sein Stück „Elisabeth“ ist eines der meistgesehenen deutschen Musicals. Auch viele erfolgreiche Übersetzungen der Werke von Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“) sowie die deutschen Versionen von „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Der König der Löwen“ stammen aus seiner Feder. Für sein Lebenswerkwurde er mit dem „Echo“ ausgezeichnet. Kunze und Falk haben vielfach Goldene und Platin- Schallplatten erhalten.
Grafik: zVg
Sonntag
21.09.25
19 Uhr
+ weitere Termine
Pop
Die 10 Gebote Ein Pop-Oratorium
Pop trifft auf Klassik – Liebesgeschichte auf Action-Story. Nach der Welt-Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle, gibt es nun weitere Großaufführungen mit Chorsängern, Orchester, Band und 12 Solisten im Burghof Lörrach. Zusammen mit der Freien Evangelischen Schule Lörrach und weiteren Partnern veranstaltet der Verein Creativer Auftakt das große Mitmachprojekt. Grundlage des Oratoriums ist eines der großen Werke der Weltliteratur: Mose erhalt von Gott den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft ins verheißene Land zu fuhren. Erst nach qualvollen Plagen lasst der Pharao das Sklavenvolk ziehen, bereut seine Entscheidung jedoch. Am Schilfmeer kommt es zum großen Showdown. Nach der Rettung erkennt Mose, dass nur Lebensregeln den Weg zur Freiheit ebnen können. Doch das Volk hat keine Geduld. Während Mose die Gebote von Gott erhalt, wendet es sich von ihm ab und erschafft das Goldene Kalb. Aber Gott gibt seinem Volk eine zweite Chance, denn das größte Gebot ist die Liebe. Die Musik – breit gefächert zwischen Pop, Rock, Gospel und Musical – wurde von Dieter Falkkomponiert. Der langjährige Produzent von Pur, Pe Werner, Monrose und Paul Young ist derbreiten Öffentlichkeit als Jury-Mitglied der Casting-Show „Popstars“ bekannt. Story und Texte stammen von dem Musicalautorund Grammy-Gewinner Michael Kunze. Sein Stück „Elisabeth“ ist eines der meistgesehenen deutschen Musicals. Auch viele erfolgreiche Übersetzungen der Werke von Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“) sowie die deutschen Versionen von „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Der König der Löwen“ stammen aus seiner Feder. Für sein Lebenswerkwurde er mit dem „Echo“ ausgezeichnet. Kunze und Falk haben vielfach Goldene und Platin- Schallplatten erhalten.
Oktober
Foto: Omar Victor Diop
Donnerstag
09.10.25
20 Uhr
SAISONERÖFFNUNG!
Soul
Faada Freddy Golden Cages Tour 2025
Die menschliche Stimme ist genug. Mit seiner „Gospel Journey“ hatte der Senegalese Faada Freddy bereits 2017 beim STIMMEN-Konzert im Rosenfelspark afrikanische Gesangstechniken mit Beatboxing, Brustperkussion, Schnipsen, Klatschen, Pfeifen und Throat Singing vermischt und dabei mit seiner Vokalband die großen Themen unserer Zeit ausgelotet. Nach siebenjähriger Stille setzt er mit „Golden Cages“ seine berührend inspirierende Klangreise fort, in der Gewissen und Emotion, Reflexion und Staunen noch kompromissloser, mit durchdringender Stimme und Body-Percussion zelebriert werden. „Der Sound von Faada Freddy ist einzigartig im Global Pop“, jubelte WDR Cosmo. „Nur mit Hilfe von Stimme und Körper entwickelt der Senegalese Gospel-Balladen, treibende Dancehall-Riddims oder hymnischen Stadion-Rock. Sein zweites Album ‚Golden Cages‘ ist ein Gegenentwurf zur Hektik der Moderne, mit positiven Botschaften und viel Spielfreude. Mit ‚Golden Cages‘ übertrifft Faada Freddy sein Debütalbum mit Songs voller Poesie, Leichtigkeit und Hoffnung.“
Foto: Marina Rosa Weigl
Freitag
10.10.25
20 Uhr
Comedy
Anissa Loucif Mach nicht so auf teuer
Die Quereinsteigerin Anissa Loucif beweist mit ihrem ersten Soloprogramm, dass sie eine echte Stand-up-Comedienne ist. Als gelernte Anästhesistin berichtet sie dabei gern aus ihrem Arbeitsalltag in Berlin. Dort muss sie manchmal genau überlegen, wie viel Drogen sie ihren Patient:innen verabreichen soll. Eine Faustregel heißt zum Beispiel: Für jedes Tattoo 30 mg mehr. Während sie die Leute im OP ruhigstellt, sorgt sie mit ihren supertrockenen Punchlines messerscharf für Erheiterung. Ihre deutsch-algerische Herkunft zwischen Zuckerfest und Weihnachten nimmt sie ebenso auf die Schippe wie ihre Erlebnisse als Kopftuchträgerin. Ob Dating-App für Muslime, die Freuden und Leiden als junge Mutter oder Fahrradführerschein, alle bekommen ihr Fett ab. Die Welt zwischen Narkosespritze, Babyfläschchen und Mikrofon hält für das Publikum einige überraschende Pointen bereit, sozusagen Lachen bis die Ärztin kommt.
Foto: Andrej Grilc
Sonntag
12.10.25
18 Uhr
Klassik
Mitra Kotte Frauen mit Flügel
Auf ihrem kurzum erschienenen Debüt-Album „Herstory“ (in Anlehnung an und als Gegensatz zum englischen „History“) bringt die Wiener Pianistin Mitra Kotte ihren Hörer:innen ein gesamtes Jahrhundert an interessanten und zumeist unbekannten Komponistinnen nahe. Nun tourt sie mit dem Album durch Europa und macht dabei in Lörrach Station. Auf dem Programm stehen Werke von Komponistinnen aus der Zeitspanne von 1850 bis 1950. Zu dieser Zeit wächst der Anteil weiblicher Musikschöpfenden an, was jedoch bis heute eher unbeachtet bleibt. Einzelne Komponistinnen wie Amy Beach, Louise Farrenc oder Nadia Boulanger sind zwar in den letzten Jahren wieder vermehrt auf Konzertprogrammen zu finden, andere jedoch kaum. Dazu zählen etwa die französische Liszt-Freundin Marie Jaëll, die Kitzbüheler Organistin Maria Hofer oder die 1940 im Alter von nur 25 Jahren verstorbene Tschechin Vítěszlava Kaprálová. Sie alle haben Abwechslungs- und Ideenreiches komponiert, das es verdient, gehört zu werden.
Foto: Jakub Tryniszewski
Montag
13.10.25
20 Uhr
Show
Akrobatik
Wintergarten Varieté Berlin 90s FOREVER - Hits & Acrobatics
Mehr als 30 Jahre anspruchsvoller Varieté-Shows mit Akrobatik, Comedy, Musik, Magie und Tanz, internationales Live-Entertainment im glamourösen Flair der Goldenen 1920er Jahre – das ist das Wintergarten Varieté. Musik und Körperkunst verschmelzen zu einer fantastischen inspirierenden Einheit. Performances, die kleine Geschichten erzählen und sich wie ein Puzzle zu einem Gesamtkunstwerk fügen, vorgeführt von internationale Top-Artisten, vier fantastischen Sänger:innen – allen voran Ex-US5-Star Jay Khan – und einer furiosen Live-Band. Sie choreografieren und performen zu den legendären Hits von Boy- und Girlgroups, Eurodance, Hip-Hop oder Britpop, von Take That, Cher, Roxette, Guns N‘ Roses und vielen anderen. In „90s FOREVER“ gehen Staunen und nachdenkliche Momente über in pulsierende Beats und mitreißende Rhythmen – eine packende Collage aus musikalischen Juwelen der 90s zu Dances im „Rhythm Of The Night”, gekrönt von atemberaubender Artistik: kraftvolle Onearmer, magische Sneakers, tanzende Bälle, glitzernde Hula-Hoops, wirbelnde Rollerskates: eine Show für alle Sinne.
Foto: Jeanette Bak / Artwork by Rainhardt Albrecht-Herz
Freitag
17.10.25
20 Uhr
Tanz
Gauthier Dance // Dance Company Theaterhaus Stuttgart Turning of BonesChoreografie: Akram Khan
In Stuttgart versammeln sich die Stars der Tanzwelt und erstmals arbeitet der britische Starchoreograf und Tänzer Akram Khan mit Gauthier Dance zusammen, der Dance Company vom Theaterhaus Stuttgart unter der Leitung von Eric Gauthier. Mit ihnen und für sie kreiert Akram Khan das Tanzstück „Turning of Bones“, das im Juni 2025 beim COLOURS International Dance Festival in Stuttgart Premiere feiert. Darin begibt er sich auf eine Reise in seine choreografische Vergangenheit und ordnet Auszüge aus vier seiner früheren Produktionen neu an. Die Ausschnitte werden über eine neu komponierte Musik von Aditya Prakash miteinander verwoben und münden in eine Neukreation, die titelgebend ist: „Turning of Bones“. Im Gegensatz zu den aufwendigen Bühnenbildern und Settings der ursprünglichen Fassungen strebt Akram Khan für diesen Abend eine ganz andere, abstraktere Stimmung an, die den Tanz und die puren Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Khans Choreografie nimmt dabei Bezug auf das madagassische Totenfest Famadihana, bei dem die Gebeine und Reste der Vorfahren in einem feierlichen Ritual in frische Leinentücher eingeschlagen und umgebettet werden.
Foto: Moritz "Mumpi" Künster
Samstag
18.10.25
20 Uhr
Kabarett
Abdelkarim Plan Z – jetzt will er’s wissen!
Muss man Lebensträume, die einfach nicht wahr werden, irgendwann loslassen? Realistisch betrachtet ja – aber Realismus ist nichts für Abdelkarim! In „Plan Z“ zeigt er, dass das Alphabet nicht ohne Grund 26 Buchstaben hat. Wo Plan B scheitert, läuft sich Plan Z erst warm. Vom Sixpack in Expresszeit bis zum Weltfrieden: Wenn Abdelkarim Probleme löst, scheint alles möglich. Er nimmt den absurden Alltag unter die Lupe, legt den Finger in die Wunde – aber hat auch 26 Pflaster dabei. Comedy oder Kabarett? Keine Ahnung! Hauptsache lustig, ehrlich, subtil und, wenn nötig, voll auf die 12. „Plan Z“ ist Abdelkarims viertes Soloprogramm. Das Publikum erwartet ein Abend voller Überraschungen, pointierter Beobachtungen und unerwarteter Wendungen. Abdelkarim ist Stammgast in TV-Shows wie der „heute show“, der „Anstalt“ und „LOL“. Seine Clips gingen millionenfach viral. Der gebürtige Bielefelder wurde u. a. mit dem Deutschen Fernsehpreis und der Goldenen Kamera ausgezeichnet.
Foto: Torsten Kollmer
Sonntag
19.10.25
14 Uhr
Kinderkonzert
Duo Farbton Karneval der TiereFamilien- & Kinderkonzert
Löwen, Elefanten, Esel, Kängurus, Hühner, Schildkröten, ein Schwan, diverse weitere Vögel und sogar Fossilien begegnen einem in Camille Saint-Saëns’ Karneval der Tiere. Die ursprünglich für Kammerorchester geschriebene Komposition zählt zu den bekanntesten Werken der Programmmusik und wird immer wieder zu Vermittlungszwecken verwendet. Auch das Duo Farbton bedient sich dieser Ausgangslage und schneidert sich die Komposition auf den eigenen Leib um. Dies ist gar nicht allzu weit hergeholt, schließlich sind auch in der Originalbesetzung Klavier und Schlagwerk zu finden. Elisaveta Ilina und Sönke Schreiber bereiten das Stück zudem pädagogisch auf, paaren es mit weiteren Kompositionen, in denen das Klavier und Schreibers Perkussionsbatterie im Fokus stehen, und lassen die Kinder aktiv am Geschehen teilhaben. Ein wunderbarer Einstieg in die klassische Musik für die Konzertbesucher:innen von morgen.
Foto: Dmitrij Leltschuk
Sonntag
19.10.25
18 Uhr
Klassik
Crossover
Duo Farbton Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung
Bei einer Gedächtnisausstellung mit Werken seines kurzum verstorbenen Künstlerfreunds Viktor Hartmann, erblickt Modest Mussorgsky Bilder wie „Das alte Schloss“, „Baba Yaga“ oder „Das grosse Tor von Kiew“. Insgesamt zehn dieser Bilder nutzt er als Ausgangslage für sein wegweisendes Programmmusik-Werk „Bilder einer Ausstellung“. Genauso bekannt in der von Maurice Ravel bearbeiteten Orchesterversion handelt es sich bei der Komposition eigentlich um ein Stück für Klavier solo. Das Duo Farbton erweitert diese Klavier-Version um die perkussive Dimension und kreiert so ein Nebeneinander zwei verwandter aber doch distinkter Klangwelten. Zuvor wird die klangvolle Instrumentenkombination noch weiter beleuchtet – etwa anhand eines Arrangements von Gershwins „Rhapsody in Blue“, in dem der gesamte Orchestersatz auf die Marimba komprimiert wird, sowie einer Eigenkomposition des Duos, in welcher sich der blecherne Klang der Handpan zu den Metallsaiten des Flügels gesellt.
Programm: S. Wick, Reel / Duo Farbton, follow / C. Cangelosi, Bad Touch / E. Glennie, A Little Prayer / G. Gershwin, Rhapsody in Blue / M. Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung (arr. Duo Farbton)
Foto: zVg
Donnerstag
23.10.25
19.30 Uhr
Comedy
Doris Reichenauer & Bernd Kohlhepp Das pfiffige, knallbunte Comedy-Duo
Schalten Sie den Grauschleier des Alltags ab und tauchen Sie ein in die knallbunte Welt von Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp. Seit Jahren begeistern diese beiden schwäbischen Comedy-Größen das Publikum und haben sich einen festen Platz in den Herzen der Zuschauer erobert.
Doris Reichenauer ist ein freches Energiebündel voller sprühender Lebensfreude und origineller Ideen. Mit ihren witzigen Anekdoten und scharfem Verstand bringt sie vom Alltagswahnsinn bis zu Geschlechterunterschieden alles auf den Punkt – und reißt das Publikum vor Lachen von den Sitzen. Ihre Pointen sitzen, ihr Humor ist authentisch und ihre Ausstrahlung elektrisierend. Jung und Alt holt sie mit ihrem Charme ab und sorgt für ein unvergessliches Live-Erlebnis.
Bernd Kohlhepp, besser bekannt als der legendäre Herr Hämmerle, ist ein Meister des charmant-schwäbischen Humors. Seine Programme sind wahre Meisterwerke aus intelligentem Wortwitz, schräger Satire und genialen Alltagsbeobachtungen. Er singt, spielt und improvisiert sich direkt in die Lachmuskeln seines Publikums. Gemeinsam sind Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp zwei bunte Schwaben, die mit ihrer Vielfalt und Lebensfreude jeden Raum in ein wahres Farbenmeer verwandeln. Seien Sie dabei, wenn das knallbunte Comedy-Duo Ihnen einen Abend voller bunter Überraschungen und unvergesslicher Momente schenkt. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets und erleben Sie Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp live – ein Muss für alle, die das Leben gerne in vollen Farben genießen!
Foto: Roman Koblov
Freitag
24.10.25
20 Uhr
Klassik
Jazz
Neoklassik
Dance/Electronics
Instrumental
Brueder Selke Stimmen in Prague
Elektronische Kammermusik aus dem Plattenbau für Fans von Martin Kohlstedt, Dustin O`Halloran oder Nils Frahm.
Die Ostberliner Musiker Sebastian und Daniel Selke präsentieren als Brueder Selke mit „Stimmen in Prague“ ein Album und Konzertfilm basierend auf ihrem international vielbeachteten Auftritt beim „Spectaculare“ in Tschechiens Hauptstadt. Bis 1989 prägte der diktatorische Sozialismus auch den Alltag der Prager, die den Einschränkungen des Lebens mit Kreativität begegneten. Auf historisch gleicher Wellenlänge loten die Brueder Selke improvisationsfreudig das Potenzial klassischer und elektronischer Instrumente aus. Das Ergebnis ist elektronische Kammermusik aus dem Plattenbau für Fans von Martin Kohlstedt, Dustin O`Halloran oder Nils Frahm. Durch das Hören auf die Stimmen des Spielpartners werden Texturen und Songstrukturen zu komplexen erkennbaren Einheiten. Zielsicher sucht jeder Ton sehnsüchtig und gedankenvoll nach gesellschaftlicher Veränderung in einer Zeit voller Widersprüche, um Trennung und Konfrontation zu überwinden. Und so wird jede Begegnung, jeder Austausch mit den Künstlern zum überraschend vertrauten Erlebnis, das inspiriert und berührt.
Foto: Mario Hohmann
Freitag
31.10.25
13 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Das Kleine Ich bin ich TheaterGeist, BerlinNach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe
Der Kinderbuchklassiker von Mira Lobe und Susi Weigel ist endlich auf der Bühne! Im Zentrum steht ein seltsames Tier – das kleine Etwas –, das auf der Suche nach seiner Identität unterschiedliche Tiere befragt. Mit dem Frosch fängt alles an, aber auch Pferde, Fische, Vögel, Hunde oder Nilpferde können dem kleinen Ding nicht weiterhelfen. Oft scheint es ihnen wichtiger, die gegenseitigen Unterschiede hervorzuheben. Ganz entmutigt, erschöpft und traurig kommt es zu dem Schluss, es sei ein „Gar-Nichts“. Doch dann hat es eine tolle Erkenntnis! Die Protagonisten im Stück sind ein kleiner Kistenbewohner in kleinkariertem Gewand, eine musizierende Kiste und ein von Annegret Geist leichtfüßig verkörpertes Wandelwesen. Mit Gesang und Reimen beschreibt die Geschichte vom kleinen Ich nicht nur den Weg zur Selbstfindung, sondern berührt dabei auch spielerisch die Frage nach Toleranz, Anderssein und Dazugehören.
Foto: Mario Hohmann
Freitag
31.10.25
15 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Das Kleine Ich bin ich TheaterGeist, BerlinNach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe
Der Kinderbuchklassiker von Mira Lobe und Susi Weigel ist endlich auf der Bühne! Im Zentrum steht ein seltsames Tier – das kleine Etwas –, das auf der Suche nach seiner Identität unterschiedliche Tiere befragt. Mit dem Frosch fängt alles an, aber auch Pferde, Fische, Vögel, Hunde oder Nilpferde können dem kleinen Ding nicht weiterhelfen. Oft scheint es ihnen wichtiger, die gegenseitigen Unterschiede hervorzuheben. Ganz entmutigt, erschöpft und traurig kommt es zu dem Schluss, es sei ein „Gar-Nichts“. Doch dann hat es eine tolle Erkenntnis! Die Protagonisten im Stück sind ein kleiner Kistenbewohner in kleinkariertem Gewand, eine musizierende Kiste und ein von Annegret Geist leichtfüßig verkörpertes Wandelwesen. Mit Gesang und Reimen beschreibt die Geschichte vom kleinen Ich nicht nur den Weg zur Selbstfindung, sondern berührt dabei auch spielerisch die Frage nach Toleranz, Anderssein und Dazugehören.
November
Foto: Christian Charisus
Samstag
01.11.25
20 Uhr
Comedy
Oropax Ordentlich Chaos
Der Staub des Alltags macht sich aus dem Staub, Kunst vertreibt Dunst. Der vielversprechende Titel der Oropax-Show „Ordentlich Chaos“ ist allumfassend – wie das Spektakel, dem es den Namen gibt. Wortwitz, Spontanität und reinste Spielfreude entfalten die Schwingen. Die Zuschauer:innen dürfen sich freuen auf knisternd-knappe Metharmorph-Hosen, körpereigene Mönch-Praktikanten, die Quadratur der Pizza, eine Darmreise und zwei Gehirne im Überhitzungsmodus. Neue Figuren paaren sich mit teilzerstörten Requisiten, ausgefallene Lichtwechsel in Schwarz und Weiß treiben es bunt. Volker lässt sich die Glatze patentieren. Thomas verwechselt den siebten Sinn mit dem ersten Sex. In ordentlich Chaos stürzen sich: flüsternde Huftiere, haarige Wahrheiten und Spider-Blocksberg. Außerdem dabei: die Raupe Immersatt, Edeljoker Harald Pinski und gegen Ende sogar Cliff Hänger. Die Bühne wird zur doppelhälftigen Oase des Lachens – bewässert mit Lachtränen aus allen Reihen.
Foto: Barbara Ruda
Sonntag
02.11.25
18 Uhr
Jazz
Vocal Jazz
Flat & Co 40 Jahre Jazzchor
Ein runder Geburtstag mit swingendem Sound: Flat & Co feiern 40 Jahre Jazzchor-Geschichte. Was 1985 mit einer kleinen Gruppe unter der Leitung von Annegret Brake begann, ist heute ein rund 50-köpfiger Chor mit unverkennbarer Handschrift: groovende Rhythmen, Scatgesang, Blue Notes und ein Repertoire, das von US-Swing über Bossa Nova bis hin zu modernen Jazz-Arrangements reicht. Seit zehn Jahren steht Philippe A. Rayot am Dirigentenpult und sorgt dort nach wie vor für frische Impulse. Das Jubiläumskonzert im Burghof Lörrach bietet einen musikalischen Querschnitt durch vier Jahrzehnte Chorgeschichte – von Klassikern bis zu neuen Stücken. Begleitet wird der Chor von einem Jazztrio mit Christian Kube (Piano), Bernd Schöpflin (Bass) und Sebastian König (Schlagzeug). Ein Abend voller Klangfarben, Spielfreude und musikalischer Erinnerungen – für langjährige Fans und neugierige Ersthörende gleichermaßen.
Foto: Geronimo Schmidt
Donnerstag
13.11.25
20 Uhr
Poetry Slam
BurghofSlam PowerPoint Karaoke
Beim PowerPoint Karaoke betreten mutige Teilnehmer:innen die Bühne, um völlig unvorbereitet eine PowerPoint-Präsentation zu halten, die sie vorher noch nie gesehen haben. Die Folien? Zufällig ausgewählt, manchmal kurios, manchmal hochkomplex – aber garantiert überraschend! Mit Witz, Spontaneität und einem Augenzwinkern stellen sich die Vortragenden der Herausforderung, selbst den absurdesten Inhalten einen Sinn zu geben. Ob trockene Statistik, esoterischer Life-Coach-Talk oder Weltraumtheorie für Fortgeschrittene – bei PowerPoint Karaoke wird jedes Thema zur Show. Ein Abend voller Lacher, kreativer Höhenflüge und garantiert unvergesslicher Präsentationen!
Moderation: Johannes Elster
Foto: Manfred Pollert
Freitag
14.11.25
20 Uhr
Pop
Super ABBA A Tribute to ABBA
Super ABBA: Eine schillernd-glitzernde musikalische Zeitreise in die 1970er und 1980er Jahre, ein Konzerterlebnis mit vielen Emotionen und den besten Songs und Melodien der unvergessenen legendären Schweden. ABBA bleibt aktuell, ABBA ist kultig und ABBA verbindet Generationen – weltweit kennen die Menschen Ihre Songs: genau 50 Jahre ist es her, dass aus den Köpfen Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid der Corpus ABBA wurde. Jene Pop-Einheit, die mit ihren eingängigen, wie einzigartigen Songs fortan die Musikwelt auf den Kopf stellen und dominieren sollten.
„SUPER ABBA – a Tribute to ABBA“ lässt den Glamour-Pop und die Ohrwürmer aus der Glitzerwelt, die unvergesslichen Superhits auf der Konzertbühne wieder aufleben. Mit Superhits wie „Waterloo“, „Money, Money, Money“, „Thank You for the Music“, „Mamma Mia“, „SOS“, „Super Trouper”, „Dancing Queen“, „Chiquitita” oder „Fernando” lässt diese Show die ABBA-Glitzerwelt auf Plateauschuhen wieder auferstehen.
Mit seinem unverkennbaren Sound, eigensinnigem Humor und jeder Menge schräger Figuren hat sich Bummelkasten längst einen festen Platz in den Ohren (und Herzen) von Kindern, Eltern und sogar Nicht-Eltern erspielt. Seine Musikvideos werden täglich tausendfach geklickt, sein Debütalbum „Irgendwas Bestimmtes“ ist längst Kult. Ob Max, der rolltreppefahrende Klopapierdieb, Susi, die Ponywurst grillende Prinzessin, Shiny, die genervte Lichterfee oder Klaus, der smarteste Hausmeister ever – hier gibt’s Beats, Gags und Geschichten am laufenden Band. Der Berliner Ein-Mann-Kinderpopzirkus mixt A Cappella, Beatbox und Loopstation zu einem musikalischen Abenteuer der Extraklasse – mal laut, mal leise, aber immer absurd gut. Live gibt’s das Ganze ganz lässig aus dem Sessel heraus – mit jeder Menge Humor und Mitmachmomenten. Also: Stoppersocken aus und nochmal Pipi-Pause machen – der Bummelkasten ruft!
Foto: Juri Junkov
Sonntag
16.11.25
11 Uhr
Klassik
Begabtenförderklassen der Musikschulen am Westlichen Hochrhein
Die Begabtenförderklassen der Musikschulen der Region Westlicher Hochrhein präsentieren auch in dieser Saison 2025/26 ihr musikalisches Können auf der großen Bühne im Burghof-Saal – eine Zusammenarbeit zwischen den Musikschulen der Region und dem Burghof, die sich mittlerweile zu einer kleinen Institution entwickelt hat. Mit der Begabtenförderung werden besonders talentierte und engagierte junge Musikerinnen und Musiker an den Musikschulen gezielt gefördert, um sie auf ein zukünftiges Musikstudium vorzubereiten. Dazu gehören zum Beispiel Ensembleunterricht, Gehörbildung, Musiktheorie-Unterricht und die Möglichkeit, sich bei Konzerten auch außerhalb der Musikschulen einem großen Auditorium vorzustellen.
Detaillierte Informationen zum Programm folgen.
Foto: Promo
Sonntag
16.11.25
19 Uhr
Liedermacher
Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle FINALE - Die Abschiedstour
Es hätte ewig so weitergehen können: Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle auf der Bühne, mit Bemberle, Linsengericht, unzähligen Instrumenten und einer Mischung aus Komik, Können und musikalischer Raffinesse. Doch nun heißt es Abschied nehmen: „Oimol isch rom“, sagen die Stumpfes – und gehen auf ihre letzte Tour. Die gute Nachricht: Mit gewohnt viel Humor, musikalischer Virtuosität und feinem Gespür für die Absurditäten des Alltags präsentieren Selle, Manne, Flex und Benny mit „Egalwosnogoht“ – ihrem finalen Album – vor allem eigene Lieder. Lieder, die ihren Stil aus über 30 Jahren verkörpern – und den Abschied versüßen. Von der melancholischen Note in „Ade, 's war schee“ bis zum titelgebenden „Ganz egal wo’s nogoht“ – hier steckt noch einmal alles drin, was die Stumpfes ausmacht: unverschämt eingängige Melodien, messerscharfe Texte und der unverwechselbare Charme einer Band, die ihr Publikum über Jahrzehnte begeistert hat. Egal, wohin die Reise geht – die Hits der Stumpfes werden bleiben.
Foto: zVg
Donnerstag
20.11.25
19.30 Uhr
Vortrag
In den Bergen ist Freiheit Thomas Huber
Seit Jahrzehnten bewegt sich der weltbekannte Kletterer und Extrembergsteiger Thomas Huber hart am Abgrund. Er feiert große Erfolge bei Erstbesteigungen und spektakulären Expeditionen, leidet aber auch unter Niederlagen, Unfällen und Krankheit. Stets am Limit, macht er aus dem Scheitern eine Tugend und stand immer wieder auf. Sein Vortrag ist eine wilde und nachdenkliche Reise durch die Welt der „Huberbuam“, angefangen bei den ersten Schritten am Fuße der Alpen, von Leidenschaft, Bruderschaft, Mut und Zweifel, bis hin zu den Siebentausendern des Karakorums und Himalayas.
Während Alexander Huber als rationaler und analytischer Planer gilt, sieht sich sein zwei Jahre älterer Bruder Thomas als euphorischen, etwas chaotischen und idealistischen Träumer. Zusammen sind die „Huberbuam“ in der Kletterszene als authentisches und stets motiviertes Duo bekannt, das weltweit auf zahllosen Bergen und Gipfeln unterwegs ist. Sei es auf einer lang geplanten Siebentausender-Expedition am Latok 1 in Pakistan oder in der 1‘500 Meter hohen Granitwand des Cerro Kishtwar im indischen Kaschmir. Der in Bayern aufgewachsene Thomas Huber zeigt einen unterhaltsamen und eindrucksvoll bebilderten Vortrag von der «Hoamat» und vom rebellischen Leben als junger Kletterer im Yosemite Valley, bis hin zu den Expeditionen im Karakorum, der Arktis, Antarktis und in Patagonien. Er erzählt von Aufstieg und Fall, von Scheitern und Erfolg, von Trauer und Glück. Es ist die Lebensgeschichte der «Huberbuam» und eine Hymne auf die Freiheit - intensiv, leidenschaftlich und motivierend, aber auch nachdenklich, tragisch, hinterfragend um am Ende eine Antwort zu finden, warum wir tun was wir tun.
Foto: Marvin Ruppert
Freitag
21.11.25
20 Uhr
Comedy
Kabarett
David Kebekus Sensible Inhalte
Die Welt dreht durch. Meinungen knallen aufeinander, jeder ist beleidigt und gefühlt ist alles ein sensibles Thema. Und genau hier kommt David Kebekus ins Spiel. In seinem neuen Programm „Sensible Inhalte“ nimmt er sich die Absurditäten unserer Zeit vor — mit dem, was er am besten kann: Stand-up-Comedy mit Haltung, Witz und bisweilen hart an der Schmerzgrenze. David hat einen Riesenspaß daran, gesellschaftliche Regeln, Traditionen und scheinbare Selbstverständlichkeiten auseinanderzunehmen. Er stellt unbequeme Fragen, entdeckt dabei herrlich schräge Gedankengänge und liefert uns neue Perspektiven auf den alltäglichen Wahnsinn. „Sensible Inhalte“ ist Comedy über Dinge, die man eigentlich nicht sagen darf, die wir aber trotzdem jeden Tag denken. Und weil die Wahrheit manchmal wehtut, macht David das Ganze wenigstens lustig. Erfrischend unbeeindruckt, gnadenlos direkt und so charmant, dass man ihm selbst die bittersten Wahrheiten abnimmt. Denn klar ist: Wer immer nur auf Nummer sicher geht, hat nichts zu erzählen. Und Comedy ohne Risiko? Gibt’s schon im Fernsehen.
Foto: Juri Junkov
Freitag
28.11.25
16 Uhr
+ weitere Termine
Kinderbuchmesse
34. Kinderbuchmesse Lörracher LeseLust Das Literaturfestival der Lörracher Kinderlobby e.V.
Auf der 34. Kinderbuchmesse Lörracher LeseLust werden wir spielen! Und wenn wir zusammen spielen wollen, brauchen wir Platz, Freiheit, Spielregeln, Fairplay, Zeit und Freiräume. Genau wie überall, wo kleine oder große Menschen zusammenleben, genau wie in der Familie, auf dem Spielplatz oder in der Demokratie, wo wir wählen und mitbestimmen können. Spielst du am liebsten Brettspiele oder noch lieber Computer- und Handyspiele? Spielst du gerne draußen, mit anderen Kindern oder auch mal alleine? Auf der Kinderbuchmesse präsentieren wir euch spannende Kinderbücher über Spiele, Spielzeug, lustige Wortspielereien und Fragen rund um Spielregeln und Spielräume. Entdecken könnt ihr Lesungen in vielen Sprachen, Bücherstände, Workshops, Theater u. v. m. Tausende frisch gedruckte Bücher für Kinder und ihre Familien warten darauf, von euch gelesen und durchgeblättert zu werden. Die Teams der Lörracher Kinderlobby und des Burghofs machen die Kinderbuchmesse gemeinsam mit unzähligen ehrenamtlichen Helfer:innen möglich.
Ein ausführliches Programm erscheint ca. Mitte Oktober.
Foto: Christoph Gredler / LTT
Freitag
28.11.25
17 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Und nochmal! Landestheater TübingenBewegungstheater von Ceren Oran
Alles beginnt mit der Frage: Wie mache ich das? Mit unstillbarer Neugier eignen wir uns die Welt an. Ein innerer Antrieb bewegt uns, auszuprobieren, auszutesten, Grenzen auszuloten. Wir versuchen zu laufen, zu sprechen, die Welt zu erforschen. Doch selten gelingt etwas beim ersten Versuch. Wir fallen hin. Also richten wir uns wieder auf und versuchen es nochmal! Versuchen bedeutet, mutig genug zu sein und anzufangen. Scheitern fordert uns heraus, lässt uns kreativ werden und wachsen. Mit Spielfreude und Entdeckungsdrang erforscht die Choreografin Ceren Oran das Wagnis des Ausprobierens für die jüngsten Zuschauer:innen. Ceren Oran arbeitet international als Tänzerin und Choreografin und entwickelt seit 2010 Tanztheater-Performances für junges Publikum. Ihre Arbeiten werden weltweit aufgeführt und zu zahlreichen Festivals eingeladen.
Foto: Juri Junkov
Samstag
29.11.25
11 Uhr
+ weitere Termine
Kinderbuchmesse
34. Kinderbuchmesse Lörracher LeseLust Das Literaturfestival der Lörracher Kinderlobby e.V.
Auf der 34. Kinderbuchmesse Lörracher LeseLust werden wir spielen! Und wenn wir zusammen spielen wollen, brauchen wir Platz, Freiheit, Spielregeln, Fairplay, Zeit und Freiräume. Genau wie überall, wo kleine oder große Menschen zusammenleben, genau wie in der Familie, auf dem Spielplatz oder in der Demokratie, wo wir wählen und mitbestimmen können. Spielst du am liebsten Brettspiele oder noch lieber Computer- und Handyspiele? Spielst du gerne draußen, mit anderen Kindern oder auch mal alleine? Auf der Kinderbuchmesse präsentieren wir euch spannende Kinderbücher über Spiele, Spielzeug, lustige Wortspielereien und Fragen rund um Spielregeln und Spielräume. Entdecken könnt ihr Lesungen in vielen Sprachen, Bücherstände, Workshops, Theater u. v. m. Tausende frisch gedruckte Bücher für Kinder und ihre Familien warten darauf, von euch gelesen und durchgeblättert zu werden. Die Teams der Lörracher Kinderlobby und des Burghofs machen die Kinderbuchmesse gemeinsam mit unzähligen ehrenamtlichen Helfer:innen möglich.
Ein ausführliches Programm erscheint ca. Mitte Oktober.
Foto: Christoph Gredler / LTT
Samstag
29.11.25
14 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Und nochmal! Landestheater TübingenBewegungstheater von Ceren Oran
Alles beginnt mit der Frage: Wie mache ich das? Mit unstillbarer Neugier eignen wir uns die Welt an. Ein innerer Antrieb bewegt uns, auszuprobieren, auszutesten, Grenzen auszuloten. Wir versuchen zu laufen, zu sprechen, die Welt zu erforschen. Doch selten gelingt etwas beim ersten Versuch. Wir fallen hin. Also richten wir uns wieder auf und versuchen es nochmal! Versuchen bedeutet, mutig genug zu sein und anzufangen. Scheitern fordert uns heraus, lässt uns kreativ werden und wachsen. Mit Spielfreude und Entdeckungsdrang erforscht die Choreografin Ceren Oran das Wagnis des Ausprobierens für die jüngsten Zuschauer:innen. Ceren Oran arbeitet international als Tänzerin und Choreografin und entwickelt seit 2010 Tanztheater-Performances für junges Publikum. Ihre Arbeiten werden weltweit aufgeführt und zu zahlreichen Festivals eingeladen.
Foto: Christoph Gredler / LTT
Samstag
29.11.25
16.30 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Und nochmal! Landestheater TübingenBewegungstheater von Ceren Oran
Alles beginnt mit der Frage: Wie mache ich das? Mit unstillbarer Neugier eignen wir uns die Welt an. Ein innerer Antrieb bewegt uns, auszuprobieren, auszutesten, Grenzen auszuloten. Wir versuchen zu laufen, zu sprechen, die Welt zu erforschen. Doch selten gelingt etwas beim ersten Versuch. Wir fallen hin. Also richten wir uns wieder auf und versuchen es nochmal! Versuchen bedeutet, mutig genug zu sein und anzufangen. Scheitern fordert uns heraus, lässt uns kreativ werden und wachsen. Mit Spielfreude und Entdeckungsdrang erforscht die Choreografin Ceren Oran das Wagnis des Ausprobierens für die jüngsten Zuschauer:innen. Ceren Oran arbeitet international als Tänzerin und Choreografin und entwickelt seit 2010 Tanztheater-Performances für junges Publikum. Ihre Arbeiten werden weltweit aufgeführt und zu zahlreichen Festivals eingeladen.
Foto: Juri Junkov
Sonntag
30.11.25
11 Uhr
+ weitere Termine
Kinderbuchmesse
34. Kinderbuchmesse Lörracher LeseLust Das Literaturfestival der Lörracher Kinderlobby e.V.
Auf der 34. Kinderbuchmesse Lörracher LeseLust werden wir spielen! Und wenn wir zusammen spielen wollen, brauchen wir Platz, Freiheit, Spielregeln, Fairplay, Zeit und Freiräume. Genau wie überall, wo kleine oder große Menschen zusammenleben, genau wie in der Familie, auf dem Spielplatz oder in der Demokratie, wo wir wählen und mitbestimmen können. Spielst du am liebsten Brettspiele oder noch lieber Computer- und Handyspiele? Spielst du gerne draußen, mit anderen Kindern oder auch mal alleine? Auf der Kinderbuchmesse präsentieren wir euch spannende Kinderbücher über Spiele, Spielzeug, lustige Wortspielereien und Fragen rund um Spielregeln und Spielräume. Entdecken könnt ihr Lesungen in vielen Sprachen, Bücherstände, Workshops, Theater u. v. m. Tausende frisch gedruckte Bücher für Kinder und ihre Familien warten darauf, von euch gelesen und durchgeblättert zu werden. Die Teams der Lörracher Kinderlobby und des Burghofs machen die Kinderbuchmesse gemeinsam mit unzähligen ehrenamtlichen Helfer:innen möglich.
Ein ausführliches Programm erscheint ca. Mitte Oktober.
Foto: H. Pogert
Sonntag
30.11.25
14 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Das Nashorn Norbert Nackendick Michael Miensopust, Tübingen
Das Nashorn Norbert Nackendick ist ein griesgrämiger Koloss. Es heißt, er sei in geistiger Hinsicht nicht besonders anspruchsvoll, dafür aber in körperlicher Hinsicht umso mehr. Kein anderes Tier aus seiner Umgebung kommt mit ihm aus und durch sein selbstsüchtiges Verhalten macht er sich immer mehr Feinde. Die Tiere schließen sich zusammen und proben den Aufstand, treten dann aber doch – eins nach dem anderen – lieber die Flucht an. Nur der clevere Madenhacker Karlchen Klammerzeh, der weder Furcht noch Respekt vor Norbert Nackendick hat, entdeckt die schwache Stelle des Nashorns: die Eitelkeit.
Foto: H. Pogert
Sonntag
30.11.25
16.30 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Das Nashorn Norbert Nackendick Michael Miensopust, Tübingen
Das Nashorn Norbert Nackendick ist ein griesgrämiger Koloss. Es heißt, er sei in geistiger Hinsicht nicht besonders anspruchsvoll, dafür aber in körperlicher Hinsicht umso mehr. Kein anderes Tier aus seiner Umgebung kommt mit ihm aus und durch sein selbstsüchtiges Verhalten macht er sich immer mehr Feinde. Die Tiere schließen sich zusammen und proben den Aufstand, treten dann aber doch – eins nach dem anderen – lieber die Flucht an. Nur der clevere Madenhacker Karlchen Klammerzeh, der weder Furcht noch Respekt vor Norbert Nackendick hat, entdeckt die schwache Stelle des Nashorns: die Eitelkeit.
Dezember
Bach-Suite 3, Foto: Marie-Laure Briane
Donnerstag
04.12.25
20 Uhr
Bayerisches Junior Ballett München TanzglanzMit Choreografien von John Neumeier, Eric Gauthier, Richard Siegal, Ralf Jaroschinski und Jorma Elo
Hier treffen Talente aufeinander. Im Bayerischen Junior Ballett München, das 2010 von Ivan Liška als Junior Company des Bayerischen Staatsballetts gegründet wurde, werden die Tänzer:innen innerhalb von zwei Jahren vollumfassend auf den Compagnie- und Tanzalltag vorbereitet. Nicht nur das, die Crème de la Crème der Choreografiewelt studiert mit den hochtalentierten Youngsters unterschiedlichste Tanzstücke ein. Die Compagnie hat ein schillerndes Repertoire vorzuweisen und „Tanzglanz“ vereint gleich fünf Choreografien von fünf renommierten Choreografen: Meister John Neumeier studierte seine 1981 uraufgeführte Miniatur „Bach-Suite 3“ ein, Eric Gauthier sein humoristisches „Ballet 102“ über das Tanzduett, „3/4 Preludes“ von Richard Siegal nimmt George Gershwins Noten als Bewegungsgrundlage, im witzigen Männerduett „Intuition Blast“ von Ralf Jaroschinski verbinden sich moderner Tanz und Hip-Hop und das energetische Ballettstück „Slice to Sharp“ von Jorma Elo macht seinem Titel alle Ehre.
Foto: Francesco Prandoni
Montag
08.12.25
20 Uhr
Swing
The World Famous GLENN MILLER ORCHESTRA - Directed by Uli Plettendorff Tour: „For Swinging Dancers“
Bei dem Programm „For Swinging Dancers“ ist der Schwerpunkt der Show natürlich die Musik von Glenn Miller, der schon zu Lebzeiten mit dem von ihm kreierten unverkennbaren Sound zur Ikone der Big-Band-Ära wurde. Neben instrumentalen Titeln wird auch der vokale Teil nicht vernachlässigt. Die Bandsängerin und die fünfstimmige Vocalgroup „Moonlight Serenaders“, im Stil der Modernaires, sind weitere Highlights, um in die Zeit vergangener Jahrzehnte zurückzukehren.
Foto: Andrey Kezzyn
Mittwoch
10.12.25
20 Uhr
Chanson
Dark Cabaret
The Tiger Lillies Serenade from the Sewer
Willkommen in der Schattenwelt der Tiger Lillies – dort, wo Berliner Kabarett der Weimarer Republik auf Geisteroper trifft, wo Brecht und Brel gemeinsam trinken, während das Akkordeon stöhnt und ein Falsett durch das Dunkel schneidet. Seit fast 40 Jahren touren sie unermüdlich durch die Welt: schrill, schräg, zutiefst theatral. Ihre Songs klingen wie vertonte (Alb)träume mit erstaunlich viel Herz. Martyn Jacques steht da wie ein Mann, den der Wahnsinn gestreift hat – zwischen Klavier und Akkordeon, zwischen Weltschmerz und Zirkus. Ihre Konzerte sind Fieberträume: Man lacht, obwohl man es besser nicht sollte. Man lauscht, obwohl – oder gerade weil – es weh tut. Sie lieferten die Musik zu Johnny Depps Film „Modi“, schrieben sich mit dem Musical „Shockheaded Peter“ in die Theatergeschichte ein und haben mit ihrer Musik die Bühnen der Welt verzaubert. Der Guardian nennt sie „phänomenal“, The Scotsman einfach „glorious“. Und The Times sagte nur: In einer idealen Welt würden die Tiger Lillies Großbritannien beim ESC vertreten.
Foto: Klaus Polkowski
Donnerstag
11.12.25
20 Uhr
Kabarett
Matthias Deutschmann Propaganda à la carte
Matthias Deutschmann steht für intelligentes Kabarett abseits des Mainstreams, hochklassige Unterhaltung und politische Schärfe. Mit großer Bühnenerfahrung und treffsicherem Witz durchleuchtet er topaktuell das Geschehen – besonders, wenn es um Krieg und Frieden geht. In seinem neuen Programm zeigt er, wie Propagandafrüherkennung funktioniert und bietet dem Publikum einen Abend mit fröhlicher Entsorgung unserer täglichen Irreführungen. Den Anfang macht dabei – der Anfang, denn an dem war das Wort. Und das Wort stand für die Verbreitung des wahren Glaubens. Dafür richtete der Vatikan 1622 eine eigene Behörde ein. Deren Botschaft:„Wir sind im Auftrag des Herrn unterwegs und wollen Dich überzeugen!“ Seitdem wird gelogen – doch spätestens seit Trump gibt es keine Balken mehr, die sich biegen könnten. Wer aber bringt uns eine frohe Botschaft? Und wer garantiert, dass sie echt ist?
Collage: Promo
Samstag
13.12.25
17 Uhr
Vortrag
Dominik Eulberg Biodiversitätsshow
Dominik Eulberg ist DJ, studierter Ökologe, Bestsellerautor und Naturvermittler aus Leidenschaft – ein echter Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Kunst. In seinem unterhaltsamen Multivisionsvortrag nimmt er uns mit auf eine Expedition durch die heimische Natur. Mit beeindruckenden Bildern, überraschenden Fakten und feinem Humor zeigt er, wie faszinierend, skurril und schön unsere Artenvielfalt ist. Warum hat der Regenwurm fünf Herzen? Was macht Käfer zu Hochleistungssportlern? Eulberg gelingt es, komplexes Wissen anschaulich und begeisternd zu vermitteln und dabei mächtig Spaß zu machen. Es ist ein Abend zum Staunen, Lachen und Mitfühlen – kurzum: Biodiversität zum Anfassen. Wer Eulberg kennt, weiß, dass es dabei nicht nur um Wissen geht, sondern um die Liebe zur Natur – und darum, wie wir sie mit anderen Augen sehen können. Ein Vortrag für Herz und Kopf – überraschend, lehrreich und unvergesslich.
Foto: Natalia Luzenko
Samstag
13.12.25
21 Uhr
Techno
Dominik Eulberg LepidopteraLive- & DJ-Set
Dominik Eulberg ist nicht nur DJ, Produzent und Klangkünstler – er ist auch studierter Biologe und leidenschaftlicher Naturvermittler. In seinem neuen Projekt „Lepidoptera“ widmet er sich einem seiner liebsten Studienobjekte: den Schmetterlingen. Dabei entsteht eine elektronische Klangwelt, die ebenso poetisch wie pulsierend ist. Inspiriert von der Farben- und Formenvielfalt dieser faszinierenden Insekten, verwandelt Eulberg deren fragile Schönheit in musikalische Metaphern: Flügelschläge werden zu Beats, Flügelmuster zu Melodien. Sein DJ-Set ist mehr als nur ein Tanzabend, es ist eine Liebeserklärung an die Natur, ein elektronisches Manifest für die Artenvielfalt. Wer tanzt, spürt den Rhythmus des Lebens – und wer Dominik Eulberg hört, erkennt darin auch dessen Zerbrechlichkeit. Wie kein Zweiter versteht er es, Ökologie und Clubkultur miteinander zu verweben – und macht die Tanzfläche zum Biotop. Ganz ohne Zeigefinger, aber mit umso mehr Hingabe für das große Ganze.
Foto: Frank Eidel
Freitag
19.12.25
20 Uhr
Kabarett
Florian Schroeder Schluss jetzt! Der satirische Jahresrückblick 2025
Im Dezember heißt es wieder: „Schluss jetzt!“ Florian Schroeder packt ein Jahr voller Absurditäten, Skandale und Kapriolen in zwei Stunden geballte Satire. Während weltweit die Chaostage ausgerufen scheinen, Trump sich selbst überholt und in Deutschland die 1990er-Jahre in Gestalt von Friedrich Merz ein Comeback feiern, bleibt nur eines: drüber lachen. Schroeder macht den Deckel drauf auf ein Jahr, in dem keiner mehr weiß, was minus und was plus ist, wer oben, wer unten, und warum am Ende trotzdem alle irgendwie „Gewinner“ sind. Mit messerscharfer Beobachtung, gnadenloser Parodie und sprühendem Witz arbeitet er sich durch die großen Polit-Schauplätze und die kleinen Dramen des Alltags – schnell, böse und lustig. Es gibt scharfzüngige Analysen, bissige Kommentare und treffsichere Pointen. Und das Beste: Es wird nicht gesungen und nicht geschunkelt. Der mehrfach ausgezeichnete Satiriker, Philosoph und scharfzüngiger Komiker, kämpft in seinem Jahresrückblick mal mit dem Florett, mal mit dem Hammer – immer präzise, immer pointiert.
Foto: Anna Duda
Samstag
20.12.25
13 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Es klopft bei Wanja in der Nacht Das Weite Theater für Puppen und Menschen, BerlinNach dem Kinderbuch von Tilde Michels
Wanja und Babuschka wohnen tief im Wald und freuen sich, dass sie es in ihrem Häuschen schön warm und gemütlich haben. Denn in der eisigen Winternacht tobt draußen ein Schneesturm. Auf einmal klopft es an der Tür. Verwundert finden sie nacheinander einen Hasen, eine Füchsin und schließlich einen Bären, die um Obdach bitten. Hui, ob das gutgehen kann? Die beiden Menschen sind zuerst ganz schön beängstigt und zögern, dem Ersuchen der Tiere nachzugeben. Doch alle drei versprechen hoch und heilig, sich bei ihren menschlichen Gastgebern friedlich zu verhalten. Das Stück für Puppen und Menschen wurde nach dem Buch von Tilde Michels und Reinhard Michl adaptiert. Mit Humor und musikalisch untermalt wird auf behutsame Weise gezeigt, wie es trotz großer Unterschiede möglich sein kann, in Frieden miteinander zu leben. Parabelhaft stehen Solidarität und Mitmenschlichkeit (auch für Tiere) im Vordergrund.
Foto: Anna Duda
Samstag
20.12.25
15 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Es klopft bei Wanja in der Nacht Das Weite Theater für Puppen und Menschen, BerlinNach dem Kinderbuch von Tilde Michels
Wanja und Babuschka wohnen tief im Wald und freuen sich, dass sie es in ihrem Häuschen schön warm und gemütlich haben. Denn in der eisigen Winternacht tobt draußen ein Schneesturm. Auf einmal klopft es an der Tür. Verwundert finden sie nacheinander einen Hasen, eine Füchsin und schließlich einen Bären, die um Obdach bitten. Hui, ob das gutgehen kann? Die beiden Menschen sind zuerst ganz schön beängstigt und zögern, dem Ersuchen der Tiere nachzugeben. Doch alle drei versprechen hoch und heilig, sich bei ihren menschlichen Gastgebern friedlich zu verhalten. Das Stück für Puppen und Menschen wurde nach dem Buch von Tilde Michels und Reinhard Michl adaptiert. Mit Humor und musikalisch untermalt wird auf behutsame Weise gezeigt, wie es trotz großer Unterschiede möglich sein kann, in Frieden miteinander zu leben. Parabelhaft stehen Solidarität und Mitmenschlichkeit (auch für Tiere) im Vordergrund.
Sonntag
21.12.25
20 Uhr
Folk
Helene Blum & Harald Haugaard mit Gästen Nordic Christmas
Schon zum 19. Mal bereisen die Sängerin Helene Blum und der Geiger Harald Haugaard aus Dänemark Europa und bringen die nordische Weihnachtsstimmung in allerlei Konzertsäle. Es handelt sich bei ihrem „Nordic Christmas“-Projekt, in ihren eigenen Worten, um „mehr als ein Konzert: Es ist eine musikalische Reise durch skandinavische Weihnachtsgeschichten, alte Lieder, neue Kompositionen und instrumentale Klanglandschaften.“ Die diesjährigen Gast-Instrumente sind Violoncello, Gitarre, Perkussion und – ein besonderes Schmankerl – die Hardangerfiedel. Dabei handelt es sich um einen engen Verwandten der Violine, der vor allem in der südnorwegischen Volksmusik zum Einsatz kommt, ähnlich der noch eher bekannten irischen Fiedel für eine charakteristische, etwas nasale und leicht kratzige Klangfarbe sorgt und dadurch den Weg direkt ins Herz findet. Ein stimmungsvoller Abend ist also garantiert.
Foto: Lucia Hofmaier
Dienstag
23.12.25
20 Uhr
Poetry Slam
BurghofSlam Frohe Reimnachten
Das Jahreshighlight unter den BurghofSlams. Bereits zum 16. Mal läutet „Frohe Reimnachten“ den Heiligabend ein – das regelmäßig ausverkaufte Haus zeugt davon, dass es längst kein Geheimtipp mehr ist. Vielmehr ist der Slam am 23.12. ein fester Termin im Kalender vieler Familien, Freundeskreise, Heimkommer:innen und Gästen aus der Region. Präsentiert wird wie immer feinste Slam Poetry aus nah und fern. Gestandene Szenegrößen bringen Prosa, Lyrik, Spoken Word, Storytelling und Comedy in sechs Minuten auf die Bühne und das Publikum stimmt darüber ab, von wem es noch einen zweiten Text im Finale erleben möchte und wer den letzten Slam des Jahres gewinnt.
Moderation: Nik Salsflausen & Johannes Elster
Januar
Foto: Felix Groteloh
Freitag
09.01.26
20 Uhr
Volkmar Staub und Das Badische Sympathie Orchester JahresRockBlick 2025
Wenn man nach den Feiertagen etwas in den Seilen hängt, muntert einen das bewährt skurrile Trio mit peppigen Texten und mitreißender Rockmusik garantiert wieder auf. Mit Schmackes, Witz und Tollerei tragen die Südbadener das verstrichene Jahr zu Grabe und präsentieren uns einen bluesigen Abgesang erster Güte. Was für ein wortgewandter alemannischer Ohrenschmaus! Das vergangene Jahr war sicher nicht immer ein Quell der Freude, doch die drei schaffen es auf erheiternde Weise, dass wir es mit Gelächter hinter uns lassen können. Lassen Sie sich mitreißen von dieser unwandelbaren Spielfreude und dem spaßigen Konglomerat aus Schüttelreimen, heißer Mucke und politischem Kabarett.
Foto: Miorelli Kressin
Sonntag
11.01.26
18 Uhr
Theater
Familie Flöz Hokuspokus
In „Hokuspokus“ geht es um die Schöpfung beziehungsweise die Geschöpfe, deren Lebenswelt live auf der Bühne mittels Sounds, Musik und Zeichnungen erschaffen wird. Seelenlandschaften und Kulissen entstehen teilweise live auf dem digitalen Zeichenbrett, Projektionen werden zum Bühnenbild. Familie Flöz erweitert für dieses Stück seinen Werkzeugkasten und zeigt neben den bekannten Maskenfiguren auch die Akteure dahinter. Seit 1996 spielt das Ensemble eine Art Ur-Theater, bei dem die Spieler:innen Masken tragen und nonverbal, mittels Körpersprache, Gestik, Tanz und Akrobatik die Geschichten ihrer Figuren erzählen. Musizierend, singend, filmend, sprechend und Geräusche machend erschaffen die Spieler*innen die Welt der Masken vor den Augen des Publikums – inspiriert von der Schöpfungsgeschichte und den Mythen vom Anbeginn der Welt. Hokuspokus erzählt so etwas über das Theater als Wunderkiste und über das Spiel von Lüge und Wahrheit, in deren Masken eine eigentümliche Mischung aus Weltstaunen, Traurigkeit und Wissen erahnt werden kann.
Foto: Geronimo Schmidt
Donnerstag
15.01.26
20 Uhr
Poetry Slam
BurghofSlam PowerPoint Karaoke
Willkommen zur wahrscheinlich schrägsten Form der öffentlichen Rede! Bei PowerPoint Karaoke betreten mutige Freiwillige die Bühne – ohne zu wissen, was sie erwartet. Erst im Rampenlicht wird die Präsentation gestartet, und was folgt, ist pure Improvisation: Vom „Innovationskonzept für vertikale Landwirtschaft in der Arktis“ bis zur „historischen Entwicklung des Einhornhandels im 17. Jahrhundert“ – alles ist möglich. Ohne Vorbereitung, aber mit jeder Menge Spontaneität, Wortwitz und Fantasie kämpfen sich die Vortragenden durch wildfremde Folien und überzeugen das Publikum mit Charme, Kreativität und einer Portion Wahnsinn. PowerPoint Karaoke ist mehr als nur Spaß – es ist ein Hoch auf die Kunst der Improvisation, die Kraft der Sprache und den Mut, sich lächelnd dem Unbekannten zu stellen. Bereit für absurdes Wissen, unerwartete Pointen und große Gesten zu noch größeren Grafiken? Dann: Licht aus, Beamer an – und los geht’s!
Moderation: Johannes Elster
Foto: zVg
Freitag
16.01.26
19.30 Uhr
Vortrag
Island mit Live-Konzert Stefan Erdmann & Isgaard
Mächtige Gletscher und aktive Vulkane, zahllose Wasserfälle, farbenprächtige und bizarre Gebirgsformationen, endlose Weiten: Island – die größte Vulkaninsel unseres Planeten. Mit seiner live kommentierten Film-Show entführt der Filmemacher Stefan Erdmann die Zuschauer in die einzigartigen Naturlandschaften Islands, emotional unterstützt durch den Live-Gesang der Sängerin ISGAARD.
Erdmann berichtet von den Weiten und der Einsamkeit des isländischen Hochlandes, von den vielen Besonderheiten entlang der Ringstraße, von einem spektakulären Vulkanausbruch, den er mitten im nordöstlichen Hochland aus nächster Nähe erlebt hat und von noch viel mehr. Über 30 Mal war Stefan Erdmann in Island unterwegs und hat die Insel in sagenhaften Momenten erlebt und aus allen nur denkbaren Perspektiven gefilmt. Über mehrere Jahre hinweg war er knapp 30.000 Kilometer in allen Regionen der Insel mit dem Geländewagen unterwegs, ist mit seinem isländischen Freund Þórhallur mehrere hundert Kilometer in einem Ultralight-Flugzeug über Island geflogen und auch zu Fuß hat er das Hochland über viele Tage erwandert. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine sinnliche Reise in ein ursprüngliches Land. Die Sängerin ISGAARD begleitet mit ihrer Stimme live und mit viel Leidenschaft die Landschafts- und Luftaufnahmen und Stefan Erdmann erzählt die Erlebnisse und Eindrücke seiner Reisen. ISGAARDs Musik vereint Ethno- und Weltmusik, Piano und Streicherklänge sowie keltische und düstere Fragmente. Stefan Erdmann hat aus dem Naturkunstwerk Island ein einzigartiges Film- und Musik-Erlebnis geschaffen. Eine Hommage an Island und unseren Planeten. Gebannt sitzt man da und lauscht den Kommentaren Erdmanns, dem Gesang von ISGAARD und kann kaum fassen, was auf der Leinwand zu sehen ist. Erleben Sie sagenhafte Momente Islands!
Grafik: zVg
Sonntag
18.01.26
15 Uhr
Kinderkonzert
Sinfonieorchester Basel maxi.musik – Der kleine PrinzFamilien- & Kinderkonzert
Die sinfonische Dichtung „Der kleine Prinz“ von Stefan Plank entführt Zuhörer:innen jeden Alters in die magische Welt des kleinen Prinzen, der von Planet zu Planet reist und verschiedene Charaktere trifft. Durch diese Begegnungen lernt er viel über Freundschaft und Liebe - also über das, was wirklich wichtig ist im Leben. In einer musikalischen Erzählung wird die Geschichte des bekannten Buches von Antoine de Saint-Exupéry lebendig.
Foto: Anja Beutler
Mittwoch
21.01.26
20 Uhr
Theater
Ohnsorg-Theater Cum-Ex PapersEine Recherche zum entfesselten Finanzwesen
Seit über 100 Jahren gehört das Ohnsorg-Theater als feste Institution zu Hamburg. Nicht zuletzt Stars wie Heidi Kabel oder Henry Vahl machten das Haus über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Das aktuelle Ensemble und Gaststars sorgen, ebenso wie die regelmäßigen hochdeutschen Fernsehausstrahlungen des Norddeutschen Rundfunks, weiter dafür, dass die Popularität nicht abreißt. Mit „Cum-Ex Papers“ erzählt das Ensemble auf hochdeutsch und auf Grundlage der Rechercheergebnisse zu den Cum-Ex-Geschäften einen spannenden Wirtschaftsthriller über die Parallelgesellschaft eines entfesselten Finanzwesens. Am 18. Oktober 2018 um sechs Uhr morgens veröffentlichten 19 vom Recherchezentrum Correctiv koordinierte Medien zeitgleich den größten Steuerraub in der Geschichte Europas. Das Finanzwesen hatte sich von jeder Kontrolle und Ethik gelöst. Investoren, Banken und Börsenspekulanten ließen sich europaweit unrechtmäßig um die 55 Milliarden Euro als Steuer vom Fiskus erstatten.
Foto: Thommy Mardo
Donnerstag
22.01.26
20 Uhr
Comedy
Helene Bockhorst LEBEFRAU
Helene Bockhorsts neues Programm „Lebefrau“ ist eine Ode an das Leben. Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen fortführen, auch wenn sie aus Depressionen und ungesunden Mustern bestehen? Was kann man für eine bessere Welt tun, ohne großen Aufwand? Und bin ich wenigstens ein interessanter Fall für meine Therapeutin? In ihrer offenen Art nimmt sie das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, wo humorvolle Alltagsbeobachtungen und lebensverändernde Erfahrungen Platz finden. Zwischen den Zeilen stellt sich die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Leichtigkeit und Hoffnung bewahrt. Ein Programm über Trauma, Depression, Resilienz - und darüber, dass man immer einen Grund zum Lachen finden kann, auch wenn das Leben mal nicht so läuft, wie man es sich wünscht.
Foto: Promo
Sonntag
25.01.26
11 Uhr
Klassik
Yibai Chen (Violoncello) Werke von J.S. Bach, Cassadó und Kodály
Es ist wohl das Cello-Stück schlechthin, mit dem Yibai Chen sein Solo-Rezital eröffnet: Bachs erste Cellosuite. Schon für manchen Werbespot oder Telefonschlaufe musste der Barock-Evergreen den Kopf hinhalten und jedem Cellisten begegnet er bereits ganz zu Beginn der Laufbahn. Dementsprechend wird es konstant schwieriger, der Komposition einen individuellen Charakter zu verleihen: Eine Herausforderung, die Chen spielend annimmt. Denn der junge Cellist weiß, die zwei Stücke, die folgen, sind noch um einiges herausfordernder. Er stellt der barocken Solosuite zwei Pendants aus dem 20. Jahrhundert gegenüber. Zum einen die vor allem Kenner:innen geläufige Suite des spanischen Cellovirtuosen Gaspar Cassadó, zum anderen die Solosonate des Ungaren Zoltán Kodály, die sich als wichtigste Cellokomposition des 20. Jahrhunderts etabliert hat. Chens Rezital strotzt also nur so vor Superlativen und verspricht Cellospiel auf höchstem Niveau.
Dienstag
27.01.26
18 Uhr
Vortrag
Ausstellung
Film
Mich kriegt ihr nicht! Die abenteuerliche Odyssee des Manfred WeilFilmvorführung, Ausstellung und Vortrag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialis-mus
Anlässlich des Holocaust-Gedenktags erinnern wir mit einem besonderen Programm an die Verfolgung und den Widerstand jüdischer Menschen im Nationalsozialismus. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Mich kriegt ihr nicht!“, der die bewegende Lebensgeschichte des jüdischen Malers Manfred Weil erzählt, dessen Familie aus Breisach und Eichstetten stammt.
Begleitend zum Film werden im Burghof Originalwerke des Künstlers präsentiert. Manfred Weils Werk zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus, die von politischen Karikaturen über biblische Motive bis hin zu grafischen und malerischen Arbeiten reicht – stets geprägt von seinen Erfahrungen als Holocaust-Überlebender und seiner tiefen Verbundenheit mit seiner rheinischen Heimat. Ein Impulsvortrag von Dr. Robert Neisen, Historiker und Politikwissenschaftler, widmet sich der Judenverfolgung sowie der Geschichte und den Spuren der NS-Zeit in Südbaden und der Dreiländerregion.
Foto: Eva Orthuber
Mittwoch
28.01.26
20 Uhr
Comedy
Musikcomedy
Ass-Dur Celebration
It’s a kind of magic! In Celebration feiert das Duo Ass-Dur die große Rückkehr der Live-Show-Magie mit allem, was dazugehört: Musik, Comedy, Klamauk, Zauberei und einer Prise Größenwahn. Was gefeiert wird? Alles! Die Freiheit, das Leben, Mozart, Helene Fischer – und natürlich das ganz große Geschwisterdrama. Die beiden Brüder Dominik und Florian Wagner fechten musikalisch aus, wer der Bessere ist, improvisieren Lieder, wie sie noch nie jemand gehört hat, werfen sich schlechte Witze zu und große Melodien hinterher. Das Ergebnis: ein einzigartiger Abend zwischen Pop-Konzert, klassischem Klavierduell und Comedy-Show – irgendwo zwischen Feinkultur und Familienduell. Mit Klavier, Geige und jeder Menge Charme zelebrieren die Wagner-Brüder, wie unterschiedlich man sein kann, obwohl man sich so ähnlich ist. Oder umgekehrt. Celebration verspricht einen Abend zum Lachen, Staunen und Mitschunkeln – und die wahrscheinlich musikalischste Geschwistertherapie der Welt.
Foto: Markus Schwer
Freitag
30.01.26
20 Uhr
Comedy
Cossu WE ARE THE GERMANS – Stand-Up Comedy
Cossu ist Comedian, Content Creator, Rapper – und ein Phänomen im Netz: Mit seinen viralen Parodien deutscher Dialekte begeistert er auf TikTok und Instagram Hunderttausende. Egal ob Schwäbisch, Sächsisch oder Berlinerisch – Cossu zeigt mit Humor, was uns verbindet. Jetzt bringt er seine Erfolgsshow erstmals auf die Bühne: WE ARE THE GERMANS ist eine mitreißende Mischung aus Stand-up, Musik und Sprachwitz. Aufgewachsen im Schwarzwald, längst in der Comedy-Szene etabliert, überzeugte er bereits als Sidekick bei „Darf er das?!“ (RTL), in der „NDR Talkshow“ oder bei „Verstehen Sie Spaß?“. Ab Juni 2025 ist er auch in der ZDF-Serie Tschappel zu sehen. Sein Erfolgsbuch, das denselben Titel wie sein Programm trägt, landete direkt auf der Spiegel-Bestsellerliste. Live wie digital unterhält Cossu mit Tempo, Charme und Haltung – gegen Rassismus, für Vielfalt. Denn: Egal welcher Dialekt – Lachen ist unsere gemeinsame Sprache.
Samstag
31.01.26
15 Uhr
Familienstück
Theater Liberi präsentiert: Schneekönigin - das Musical Das Highlight für die ganze Familie!
Zwischen Traumwelt und Wirklichkeit: Im Musical-Highlight „Schneekönigin“ wird das Publikum Teil eines spannenden Abenteuers mit zauberhaften Wesen und unbegrenzten Möglichkeiten. Eigens komponierte Musicalsongs, jede Menge Humor und ganz viel Herz sorgen für ein unverwechselbares Live-Erlebnis für die ganze Familie!
Modernes Märchen zum Dahinschmelzen Das Theater Liberi inszeniert das bekannte Märchen von Hans Christian Andersen als moderne Musicaladaption. Das professionelle Musical-Ensemble erzählt die Geschichte von der Einsamkeit einer Außenseiterin und ihrem Wunsch nach Bewunderung und Akzeptanz, aber auch von Mut und bedingungsloser Freundschaft. Dieser Kontrast spiegelt sich auch im Bühnenbild wider, das die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen lässt. Musikalisch wird dem Publikum eine rasante Reise durch verschiedene Genres mit großen Arrangements geboten, abgerundet von eindrucksvollen Choreografien und einem außergewöhnlichen Lichtdesign.
Abenteuer in Schnee und Eis Gerda und Kay sind beste Freunde und seit Kindheitstagen unzertrennlich. Die beiden führen ein ganz normales Leben, bis eines Tages ein Wintersturm über ihrer Stadt aufzieht. An diesem Abend erzählt Gerdas Mutter den beiden zum ersten Mal die Geschichte einer magischen Königin, der Herrscherin über Schnee und Eis. Als Kay kurz darauf spurlos verschwindet, macht sich Gerda auf die Suche nach ihm. Sie landet in einer geheimnisvollen Welt, in der alles möglich zu sein scheint. Plötzlich ist Gerda mittendrin in einem Abenteuer, in dem sie auf witzige Gestalten trifft, eine exzentrische Bekanntschaft macht und in die Fänge einer schrägen Bande gerät. Zum Glück ist sie nicht auf sich alleingestellt und kann auf unerwartete Hilfe zählen. Doch die Zeit wird knapp und Gerda muss all ihren Mut aufbringen, um Kay aus der eisigen Welt der Schneekönigin zu retten…
Februar
Foto: Fabian Stuertz
Donnerstag
05.02.26
20 Uhr
Comedy
Kabarett
Jan Philipp Zymny Illegale Straßentherapie
„Illegale Straßentherapie“, das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny, ist perfekt für alle, die das Besondere schätzen. Sie finden keinen Therapieplatz? Alle Wartelisten sind geschlossen? Zymnys neues Programm macht Ihre Lage auch nicht schlechter. Danach haben Sie zwar immer noch keinen Therapieplatz, aber wenigstens einen schönen Abend. Der Bochumer Humor-Künstler bietet eine Show für alle, die sich trauen, das Leben auf die Schippe zu nehmen und eine Pause von der Realität brauchen. Mit seinem feinen Gespür für das Absurde zerlegt Zymny die Realität und stellt nicht nur „Mental Health“ in den Mittelpunkt. Er entführt sein Publikum in eine verrückte Welt – mal scharfsinnig, mal absurd, aber immer voller überraschender Wendungen. Seine Mischung aus treffendem Witz und tiefgründiger Ironie macht den Abend nicht nur unterhaltsam, sondern fordert auch den Verstand heraus. Ein Muss für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.
Foto: Mena Zoo
Mittwoch
11.02.26
20 Uhr
Kabarett
Claus von Wagner Projekt Equilibrium
Nach langer Zeit wieder auf Tour tanzt Claus von Wagner in seinem neuen Soloprogramm „Projekt Equilibrium“ wortgewandt und auf hohem Niveau gekonnt über den Vulkan der schwindelerregenden Jetztzeit. Er hinterfragt, was von unserer Demokratie noch übrig ist und rechnet fundiert mit Kleingeist, Habgier und absurder Steuerpolitik ab. Anhand der perfekt einstudierten Rollen entfaltet sich für die Zuschauenden ein intellektuell ansprechendes und äußerst vergnügliches Tableau. Immer wieder ergründet er, wie sich die Welt ins Lot bringen ließe. Da wird rasant räsoniert und selbst Themen wie Klimakrise, Schuldenbremse, Erbschaftssteuer oder Sondervermögen verpackt er in erheiternd satirischer Art in spannenden Gedankengängen. Bei seiner Suche nach dem Gleichgewicht analysiert der Münchner scharfsinnig und spitzzüngig alles, was ihm in die Quere kommt, doch stets blitzen dabei auch Bedachtsamkeit und Menschlichkeit hervor.
Foto: Ralf Bauer
Freitag
20.02.26
20 Uhr
Kabarett
Musikkabarett
Sarah Hakenberg Mut zur Tücke
Es gibt Zeiten, in denen einem das Lachen im Halse stecken bleibt, der letzte Witz erzählt ist und alle fröhlichen Melodien verklungen sind. Zum Glück sind diese Zeiten aber noch fern! Deshalb hat die mit dem „Deutschen Kabarettpreis“ ausgezeichnete Liedermacherin Sarah Hakenberg wieder einmal neue mitreißende Schmählieder, raffinierte Protestsongs und unverfrorene Ohrwürmer geschrieben. Ob hilflose Traditionalisten, tugendhafte Rammstein-Fans, ratlose AfD-Wähler:innen oder moralisch korrekte Konsument:innen – niemand bleibt verschont. Hakenberg haut vergnügt in die Tasten, schrummt ihre Ukulele und erzählt von den Abgründen in uns und dem großen Wirrwarr da draußen. Die Welt wird dadurch nicht besser, aber zumindest erträglicher. Mit klarem Blick, scharfem Humor und einer guten Portion Dreistigkeit trifft sie den Nerv der Zeit. Das Publikum erwartet ein Abend voller intelligenter Bosheiten, fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit.
März
Foto: zVg
Sonntag
01.03.26
18 Uhr
Klassik
Quelle SURprise & Friends Arnold Schönberg: Verklärte Nacht
Ein Streichquartett besteht im Normalfall aus zwei Violinen, Viola und Violoncello. Nicht im Falle des deutsch-brasilianischen Ensembles Quelle SURprise. Dieses besteht nämlich, inspiriert von Gioachino Rossinis für diese Besetzung komponierten Sonaten, aus zwei Violinen, Violoncello und Kontrabass. Für das Konzert im Burghof wird das Ensemble jedoch um Bratsche und Klavier erweitert, denn Letzteres wird für eine Uraufführung benötigt, der man hier beiwohnen kann. Der in Berlin beheimatete Violinist und Komponist Christoph Schickedanz schuf für das Ensemble eine exklusive Bearbeitung von Arnold Schönbergs Frühwerk „Verklärte Nacht“, in der sogenannten „Forellen-Besetzung“ (die Besetzung, die für Schuberts Forellen-Quintett vonnöten ist: zwei Violinen, Violoncello, Kontrabass und Klavier). Schönbergs Komposition wird so sowohl um das tiefe Klangspektrum des Kontrabasses als auch den Obertonreichtum des Klaviers erweitert und erklingt in ungehörtem Glanz.
Programm: R. Wagner, Siegfried-Idyll (Streichquintett) / A. Webern, Langsamer Satz (Streichquintett) / A. Schönberg, Verklärte Nacht, op. 4 (Uraufführung der Bearbeitung für Forellen-Besetzung von Christoph Schickedanz)
Foto: zVg
Donnerstag
05.03.26
19.30 Uhr
Vortrag
Wildnis vor der Haustür 2 Klaus Echle
Vor zehn Jahren präsentierte Klaus Echle zum ersten Mal die Wildnis vor unserer Haustür auf dem MUNDOLOGIA-Festival im Konzerthaus. Danach folgten 20 Auftritte in der MUNDOLOGIA-Reihe mit über 10.000 begeisterten Zuschauern. Nun ist der international ausgezeichnete Naturfotograf mit neuen Geschichten zurück und beweist erneut sein Talent, das geheime Leben unserer heimischen Wildnis sichtbar zu machen. Ob Gartenschläfer, Steinmarder oder Mopsfledermaus – keine Art bleibt ihm verborgen. Mitreißend erzählt er von seinen Begegnungen und wirbt für ein achtsames Miteinander.
Seine große Leidenschaft für die Fotografie und heimische Natur hat der Leiter des Forstreviers Freiburg-Günterstal abermals in einer herausragenden Naturdokumentation vereint. Für „Wildnis vor der Haustür 2“ entlockt Klaus Echle Stadt und Schwarzwald ihre tierischen Geheimnisse. Darunter sind erstaunliche Einsichten in das Leben der Dachse, einem ebenso unbekannten wie talentierten Tausendsassa, dessen auffällige Gesichtsmaske nur die wenigsten in freier Wildbahn gesehen haben. Echle spürt Bilche auf, muntere kleine Nager, zu denen Gartenschläfer, Siebenschläfer und Haselmaus gehören. Er porträtiert Kolkraben und Auerhühner, macht fantastische Aufnahmen einer Bergfinkeninvasion. Er dokumentiert das wilde Treiben von Ratten in der Stadt und junge Steinmarder, die verletzt gefunden und aufgepäppelt wurden. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern hält besondere Erlebnisse bereit. So ist er unter anderem zwei Jahre lang mit Fledermausforschern in alten Stollen am Schauinsland unterwegs und entdeckt drei äußerst seltene Arten der Fledertiere.
„Wildnis vor der Haustür 2“ ist voller Geschichten, die uns vor Augen führen, wie artenreich unser Lebensraum ist. Oft unbemerkt bewohnen die unterschiedlichsten Geschöpfe unsere Gärten, Dachböden, alten Schulhäuser, Parks und Hausberge. Wie können wir rücksichtsvoll mit ihnen Zusammenleben? Ein unvergessliches Vortragserlebnis für die ganze Familie!
Foto: Thomas Geyer/Ken Yamamoto
Freitag
06.03.26
20 Uhr
Poetry Slam
BurghofSlam Das Original
Bereit für große Worte, spitze Pointen und Gänsehaut-Momente? Dann nichts wie hin zum Original, zu dem Klassiker des BurghofSlam! Hier treten mutige Poet:innen mit ihren selbstverfassten Texten gegeneinander an – mal laut, mal leise, mal komisch, mal tiefgründig, aber immer mit Herz und Haltung. In einem mitreißenden Wettstreit entscheidet allein das Publikum, wer die Bühne für sich gewinnt. Ob Lyrik, Storytelling, Rap oder Spoken Word – alles ist erlaubt, solange es selbst geschrieben ist und in sechs Minuten auf die Bühne passt. Erleben Sie einen Abend voller Emotionen, Sprachkunst und überraschender Perspektiven. Wer wird das Publikum begeistern und den Applaus davontragen?
Foto: Stefan Odry
Sonntag
08.03.26
18 Uhr
Lesung
Nicole Heesters (Sprecherin) „Marias Testament“ von Colm Tóibín
Kein anderer Schriftsteller kam je auf die Idee, die der irische Autor Colm Tóibín zu realisieren wagte: Die Novelle „Marias Testament“, 2012 veröffentlicht und 2013 auf der Shortlist des Booker Prize, stellt die Deutungshoheit des Neuen Testaments über das Wirken von Jesus Christus in Frage: Hier schildert die über 80-jährige Maria lange Jahre, nachdem Christus am Kreuz gestorben ist, in einem einzigartigen Monolog das Leben mit ihrem Sohn. Es ist die Geschichte einer Frau, die ihre ureigene Version der Passion Christi und ihrer ganz persönlichen Trauer erzählt. „Marias Testament“ ist ein mutiger Gegenentwurf des Neuen Testaments und Der Tóibín nimmt sich die literarische Freiheit, eine Wahrheit zu erzählen, die sich auf der Rückseite der Bibel ereignet.
Nicole Heesters, Grande Dame des deutschen Theaters, erhielt 2021 den Deutschen Theaterpreis „Der Faust“ für ihr Lebenswerk und wurde mit der Rolle der Maria Schauspielerin des Jahres 2020. Sie spielte an fast allen bedeutenden Bühnen und in vielen Fernsehfilmen. Die Tochter von Johannes Heesters war zudem die erste weibliche Tatort-Kommissarin.
Foto: Armin Weigel
Donnerstag
12.03.26
20 Uhr
Theater
Musiktheater
Das Spil Ein musikalisches Kammerspiel von Ecco Meineke
Janusz Korczak war ein polnischer Pädagoge jüdischer Abstammung, der während des Zweiten Weltkriegs im Vernichtungslager Treblinka ermordet wurde. Bereits während seines Lebens, doch vor allem nach seinem Tod erlangte er Berühmtheit aufgrund seiner Kinderbücher und seines Einsatzes für Kinder im Warschauer Ghetto – man nennt ihn nicht umsonst den „Vater der Kinderrechte“. 2022 verfasste der Münchner Autor und Musiker Ecco Meineke ein musikalisches Kammerspiel über das Leben und Wirken Korczaks. Darin wird sein Leben aus der Perspektive von sechs jungen Menschen erzählt, die im Laufe des Stücks herausfinden, dass sie Nachkommen derjenigen Kinder sind, die im Warschauer Waisenhaus mit Korczak in Verbindung kamen. Studierende der Hochschule für Darstellende Kunst und Musik Stuttgart präsentieren das beklemmende, aber auch berührende Kammerspiel und werden dabei von einer sechsköpfigen Klezmer-Band begleitet.
Foto: Michael Palm
Samstag
14.03.26
20 Uhr
Kabarett
Urban Priol Im Fluss. Täglich quellfrisch, immer aktuell!
Bei seinem stets aktuellen Programm „Im Fluss“ lädt uns der Mann mit der Sturmfrisur auf eine Wildwasserfahrt durchs Tagesgeschehen ein. Tiefgründig bemüht er griechische Philosophen, erklärt uns Genderitis, die nicht enden wollende Ampel-Lightshow und andere politische Staugewässer. Dabei springt der gebürtige Aschaffenburger unterwegs über so manche Stromschnelle des täglichen Irrsinns und parodiert treffsicher Winfried Kretschmann, Markus Söder oder Angela Merkel. Nimmt das Boot Fahrt auf, sprudeln die Ideen nur so aus ihm heraus. Die Bahn ist für ihn keine Konkurrenz, denn flussab geht es deutlich schneller und zuverlässiger. Während man an braunen Marschgebieten vorbeipaddelt, werden komplexe Zusammenhänge spielerisch erklärt. Manchmal genügt auch ein Halbsatz, den Rest kann man sich denken. Steigen Sie ein und erleben Sie einen Kabarettisten, dem sein Auftritt genauso viel Spaß macht wie Ihnen!
Gehen, laufen, taumeln, stolpern, sich schleppen: Was nach einer einfachen Fortbewegung klingt, wird in „Sphynx“ zum zentralen Untersuchungsgegenstand. Die Schweizer Choreografin Rafaële Giovanola stellt in ihrer preisgekrönten Choreografie die grundlegende Frage, was uns als Spezies ausmacht. Gemeinsam mit vierzehn Tänzer:innen von tanzmainz entdeckt sie das schier unendliche und faszinierende Universum des menschlichen Bewegungsapparats. Was simpel klingt, hat eine fesselnde Sogwirkung. „Sphynx“ ist nicht nur eine Bewegungsstudie, sondern eine durchdachte Deklination der menschlichen Fortbewegung – präzise und äußerst konsequent umgesetzt.
Dabei kommt die Fantasie nicht zu kurz: Großer tänzerischer Einfallsreichtum trifft auf die individuellen Feinheiten jedes einzelnen Körpers auf der Bühne. „Sphynx“ wurde 2022 mit dem Deutschen Theaterpreis DER FAUST ausgezeichnet. Die Choreografin hinter dieser bedeutenden Auszeichnung ist bei Steps ein bekanntes Gesicht: Rafaële Giovanola war bereits 2022 mit ihrer eigenen Compagnie CocoonDance Teil des Festivals.
Foto: Romain Tissot
Donnerstag
19.03.26
20 Uhr
Tanz
Steps: Compagnie Dyptik Le Grand BalChoreografie: Souhail Marchiche & Mehdi Meghari
Souhail Marchiche und Mehdi Meghari treffen mit ihrer Compagnie Dyptik den Puls der Zeit: Klassisches Ballett trifft auf Straßenkunst, zeitgenössischer Tanz auf Breakdance. Was nach einem potenziellen Clash klingt, ist ihr Erfolgsrezept. Die beiden Hip-Hop-Choreografen aus Frankreich begeistern mit ihrer neusten Indoor-Performance „Le Grand Bal“ ein breites Publikum in ganz Europa. Darin untersuchen sie das Phänomen des Tanzfiebers und wie sich dieses auf andere Menschen überträgt. Nicht weit entfernt von Isolation, sozialen Spannungen und einer bedrückenden Düsternis, fragt das Stück, was passiert, wenn der Körper ausbricht: Auf der Bühne greift ein Fieber um sich, ein Schauder legt sich allmählich über die neunköpfige Gruppe, dann endlich die Erlösung: „Le Grand Bal“ ist eine Zeremonie der Befreiung. Die mitreißende Choreografie versetzt die Tänzer:innen in Trance und schwappt über: ein kollektives Rauscherlebnis als Höhepunkt einer Revolte, die weit über den Bühnenrand hinausgeht.
Foto: Johann Karl
Sonntag
22.03.26
13 Uhr
Kindertheater
Susi. Die Enkelin aus Haus Nummer 4 Das Weite Theater für Puppen und Menschen, BerlinNach dem Buch von Birgitta Behr
Susi lebt mit ihren Eltern in den 1930er-Jahren in Berlin. Da sie Juden sind, wird ihr Leben immer schwieriger und sie geraten zunehmend in Gefahr. Erst ist es der Stern, den sie auf all ihre Kleider nähen müssen. Dann wird Susis Großmutter abgeholt, ins Konzentrationslager deportiert und um-gebracht. Schließlich beschließen ihre Eltern, mit nur wenigen Habseligkeiten in einem Koffer unterzutauchen. Sie finden immer neue Verstecke und manchmal helfen ihnen auch andere Menschen, die nicht wie die Nazis denken. So wird es ihnen möglich, diese schreckliche Zeit zu überleben. In dem Bemühen, Kindern den Holocaust zu erklären, entstand das Buch von Birgitta Behr. Es basiert auf wahren Begebenheiten nach den Erzählungen von Überlebenden aus Berlin. Das Weite Theater hat daraus mit einer Puppe, Dingen, Tönen und Projektionen ein dramatisches Theaterstück für Kinder ab 9 Jahren gemacht.
April
Foto: Katrin Schander
Sonntag
12.04.26
14.30 Uhr
Kindertheater
Karlsson vom Dach TheaterGrueneSosse, Frankfurt/MainNach dem Klassiker von Astrid Lindgren
Stellt euch vor – die tolle Geschichte von Astrid Lindgren gibt es jetzt als Theaterstück! Arthur Romanowski verkörpert den charmanten Lügenbold wirklich meisterhaft. Karlsson ist atemberaubend unverschämt und selbstherrlich und bezieht die Kinder direkt in sein Spiel mit ein. Da kommt gute Laune auf! Der Rebell aus dem Nirgendwo („Ich heiße Karlsson, sonst nichts.“) stellt die Ordnung der Erwachsenen von Grund auf in Frage, sehr zum Vergnügen der jungen Zuschauerinnen und Zuschauer. Seine Geschichten sind so krass, dass sich die Bühnenbalken biegen. Plötzlich ist er da und lässt die Puppen tanzen. Alle Respektspersonen werden fabelhaft vorgeführt. Verschmitzt und erfinderisch versteht es der schwebende Karlsson, den Alltag aufzumischen. Seine aufsässigen Ideen wurden vom TheaterGrueneSosse auf so magische Weise umgesetzt, dass die Kinder sicher ganz inspiriert nach Hause gehen.
Foto: Tamás Lékó
Mittwoch
15.04.26
20 Uhr
Eva Duda Dance Company FRIDAChoreografie: Eva Duda
Frida Kahlo, die weltberühmte mexikanische Malerin, war ihrer lateinamerikanischen Heimat immer in folkloristischen Traditionen verbunden, hat die Kunstströmung Surrealismus entscheidend mitgeprägt und verarbeitete in ihren Kunstwerken ihre Emotionen und körperlichen Schmerzen. Die ungarische Choreografin Eva Duda, die als experimentierfreudig gilt und stets auf der Suche nach neuen, visuellen Ebenen und unterschiedlichen Bewegungssprachen ist, hat sich mit der 2009 gegründeten Eva Duda Dance Company diesem bewegten Leben angenommen. In einer Ausstellung auf der Bühne entwickeln sich tänzerische Bilder, die nicht nur Frida Kahlos außergewöhnliche Biografie erzählen, sondern auch die Kunst, Leidenschaft und Verletzlichkeit einer sensiblen und hochkomplexen Frau präsentieren. Eva Dudas choreografische Sensibilität trifft auf die energetische Kreativität und das widersprüchliche Innenleben dieser wichtigen Künstlerin.
Bild: CanvaKI/Melanie Gees
Donnerstag
16.04.26
20 Uhr
Poetry Slam
BurghofSlam Das Ding aus dem Depot
Nach der ausverkauften Premiere in der letzten Spielzeit gibt es nun eine Neuauflage der irrwitzigen Museum-Impro-Comedy-Show. Das Dreiländermuseum geht tief ins Depot und sucht für diesen Abend Schätze heraus, die normalerweise der Öffentlichkeit verborgen bleiben. Diese Exponate stellen wir ins Scheinwerferlicht und lassen sie von Improvisationskünstler:innen präsentieren, die sie noch nie zuvor gesehen haben. Das Publikum rätselt mit, was es mit den Museumsstücken auf sich haben könnte und erfährt den ein oder anderen Aha-Moment, wenn die Ausstellungsstücke nach jedem Auftritt von Mitarbeitenden des Dreiländermuseums faktisch eingeordnet werden.
Foto: Xaver Hirsch
Samstag
18.04.26
20 Uhr
Comedy
Rasmus Syman ALLES EGO
Seit 2019 ist Rasmus Syman nicht mehr aus der Berliner Comedyszene wegzudenken. Der einfache Typ aus dem Ruhrgebiet spricht auf der Bühne über seine eigenen Widersprüche, erzählt peinliche Geschichten aus seiner Jugend und arbeitet sich an den Dingen und Menschen ab, die ihn auf die Nerven gehen. Sein energetischer Act hat ihn bereits ins Vorprogramm von bekannten Comedians wie Michael Mittermeier und Fabi Rommel gebracht. Kürzlich war er als Support Act von Filiz Tasdan deutschlandweit auf Tour. Man sieht ihn regelmäßig im Quatsch Comedy Club oder als Headliner im Comedyflash, Downstairs Comedy Club und im Mad Monkey Room. Als Autor hat er für Comedy Central, Amazon Prime und Joyn geschrieben und war vor der Kamera bei „falsch, aber lustig“ sowie in der „Comedy Halbzeit“ von Felix Lobrecht zu sehen. Rasmus macht authentische Comedy, persönlich und selbstironisch, doch mit einem bissigen Blick auf die Welt. In seinem ersten Soloprogramm verdichten sich die besten Jokes und Stories aus sechs Jahren Comedy.
Foto: Promo
Sonntag
19.04.26
14 Uhr
Show
Eiskönigin 1 & 2 - Musik-Show auf Eis Mit den Musik-Highlights u.a. aus Frozen 1 & 2
Freude pur für die großen und kleinen Fans des Kino- und Musical-Hits! Endlich kommen die gefeierten Songs der weltweit erfolgreichsten Animationsfilme Frozen 1 und Frozen 2 auf die europäischen Bühnen; und dies gleich in spektakulärer Form – auf Eis! Die Zuschauer erleben gemeinsam mit den Schwestern Elsa und Anna und ihren Gefährten eine abenteuerliche Musik-Reise mit den Stars der neuen Musik-Show auf Eis! Zur vielfach ausgezeichneten Musik (darunter der begehrte Oscar für den besten Filmsong) zeigen Elsa, Anna sowie Olaf, Sven und Kristoff ein unterhaltsames Eis-Spektakel mit Eistänzern, Akrobaten aus Circo de Cuba, sowie innovativer Bühnentechnik und ein eindrucksvolles LED-Bühnenbild für die ganze Familie. Alle Songs werden live gesungen! Gänsehaut pur, wenn Elsa zum absoluten Hit des Abends „Lass jetzt los!“ ein Feuerwerk aus Eistanz und Akrobatik auf Kufen darbietet und dabei die Bühne und die riesige LED-Leinwand mit ihren magischen Kräften in ein Meer auf Eis und tiefblauen Kristallen verzaubert! Lustig, wenn Schneemann Olaf in „Im Sommer“ von Sonne und Strand träumt oder Kristoff mit seinem geliebten Rentier Sven „Rentiere sind besser als Menschen“ singt. In dieser Show auf Eis folgen viele weitere beliebte Hits, darunter „Willst du einen Schneemann bauen“, „Wo noch niemand war“, „Zeige dich“ und „Liebe öffnet Türen“. Lassen Sie sich von den träumerischen Szenen in den tiefen, tiefen schneebedeckten Winterwald des hohen Nordens entführen!
Foto: G2 Baraniak
Donnerstag
23.04.26
20 Uhr
Theater
Ohnsorg-Theater Professor MamlockSchauspiel von Friedrich Wolf
Deutschland 1932: der weltberühmte jüdische Arzt Professor Mamlock bemüht sich, seine Arbeit und seine Klinik von allen politischen Auseinandersetzungen fernzuhalten. Im Vertrauen auf „das Gute“ im Menschen arbeitet Mamlock weiter unter den rassistischen Machthabern. Auch Familie, Wissenschaft und Gerechtigkeit sind für ihn ewige Werte. Aus diesem Grunde glaubt er nicht, dass er nach der Machtergreifung der Nazis als Jude nicht mehr Deutscher sein darf. Doch er wird entlassen und seine deutschen Freunde lassen ihn ihm Stich. Sein Leben bricht zusammen. Der Arzt und Schriftsteller Friedrich Wolf verfasste „Professor Mamlock“ kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Exil. Heute nehmen Übergriffe auf Synagogen, Moscheen und Flüchtlingsheime stetig zu; die Abneigung gegen das Fremde wächst, und gleichzeitig verstummt die Menge, der es voller Entsetzen die Sprache verschlägt. Die Inszenierung des Hamburger Ohnsorg-Theaters dreht sich auch um die Frage: wie schnell kann eine Gesellschaft ihre eigene Geschichte verleugnen oder vergessen?
Foto: Guido Werner
Freitag
24.04.26
20 Uhr
Kabarett
Alfons Das neue Programm
Die Demokratie wackelt, die Welt spielt verrückt und der Wahnsinn feiert fröhliche Urstände. Wer da noch ruhig auf dem Sofa sitzt, hat entweder die Nerven eines Zen-Meisters oder Alfons noch nicht live erlebt. „Der Deutschen liebster Franzose“ (FAZ) zieht in seinem neuen Programm wieder los – mit schelmischem Grinsen und einem unvergleichlichen Blick für die absurden Momente des Alltags. Ob Revolutionen auf dem Schulhof oder die Frage, warum Staatsoberhäupter eigentlich besser mit einer Armee von Krankenschwestern empfangen werden sollten — Alfons gräbt da, wo es wehtut, kitzelt da, wo keiner hinschaut, und trifft dabei immer mitten ins Schwarze. Warmherzig, schräg und wunderbar weitsichtig erzählt er Geschichten, bei denen man erst lacht und dann nachdenkt. Oder umgekehrt. Und ja — die Zeit der Pantoffeldemokratie ist vorbei! Aber keine Sorge: Wer diesen Abend erlebt, geht mit frischem Mut, neuer Hoffnung und vielleicht einem leichten Muskelkater vom Lachen nach Hause.
Foto: Sévérine Kpoti
Samstag
25.04.26
20 Uhr
Global Umpa
Malaka Hostel Brucca Beat-Releasetour
Malaka Hostel stehen für kollektive Tanz-Ekstase. Mit ihrer explosiven Mischung aus Folk, Balkan Beats, Pop und Global Umpa reißt die Band aus Freiburg Sprachgrenzen ein und baut mit jeder Show neue Brücken. Seit Jahren sind Malaka Hostel auf Europas Bühnen zu Hause. Ihr jüngstes Album „Brucca Beat“, das im März 2026 erscheint, bringt neue Energie, neue Songs und neue Geschichten. Aber die Mission bleibt: tanzen, feiern, heulen, verbinden. Gesungen wird auf Spanisch, Deutsch und Tschechisch – Musik ist die gemeinsame Sprache. Der Sound der Band ist international, emotional, unaufhaltsam. In Brucca Beat bündeln sich Aufbruch, Trotz und Lebensfreude. Live wird daraus ein Fest: energiegeladen, wild und immer mitten ins Herz. Und was allen Songs dabei gemein ist, bringen sie im Interview mit fudder selbst am besten auf den Punkt: „Egal ob wir ein Folk-Stück spielen oder Ska, was alles verbindet ist das Potential zu tanzen.“
Foto: Sandra Hermannsen
Mittwoch
29.04.26
09.30 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Puppentheater
Baby Dronte Artisanen, BerlinNach dem Bilderbuch von Peter Schössow
Die spannende Geschichte über Baby Dronte beginnt, als Käpt’n Lüttich am Elbstrand ein seltsam geflecktes Ei findet und zu seiner Crew bringt. Smutje Zausenke und Maschinist Krittel sind begeistert, denn am nächsten Tag schlüpft das Vogelküken, das sie Baby nennen. Es handelt sich um eine Dronte, einen Vogel, der eigentlich schon seit 300 Jahren ausgestorben sein soll. Das Ei wurde von Wissenschaftlern auf Mauritius entdeckt, ist ihnen aber auf der Heimreise abhandengekommen. In den Nachrichten wird dafür ein Finderlohn von 50.000 Mark geboten. Der Käpt’n wird hellhörig. Das ist genau die Summe, die er braucht, um seinen leckgeschlagenen Schlepper Krautsand wieder flott zu machen. Also händigt er das Küken trotz Proteste seiner Männer aus. Doch ihn plagt das schlechte Gewissen, vor allem weil Baby nun im Zoo ist. Also könnte man die Dronte doch mit dem Schlepper wieder zurück in den indischen Ozean bringen …?!!
Foto: Sandra Hermannsen
Mittwoch
29.04.26
11 Uhr
+ weitere Termine
Kindertheater
Puppentheater
Baby Dronte Artisanen, BerlinNach dem Bilderbuch von Peter Schössow
Die spannende Geschichte über Baby Dronte beginnt, als Käpt’n Lüttich am Elbstrand ein seltsam geflecktes Ei findet und zu seiner Crew bringt. Smutje Zausenke und Maschinist Krittel sind begeistert, denn am nächsten Tag schlüpft das Vogelküken, das sie Baby nennen. Es handelt sich um eine Dronte, einen Vogel, der eigentlich schon seit 300 Jahren ausgestorben sein soll. Das Ei wurde von Wissenschaftlern auf Mauritius entdeckt, ist ihnen aber auf der Heimreise abhandengekommen. In den Nachrichten wird dafür ein Finderlohn von 50.000 Mark geboten. Der Käpt’n wird hellhörig. Das ist genau die Summe, die er braucht, um seinen leckgeschlagenen Schlepper Krautsand wieder flott zu machen. Also händigt er das Küken trotz Proteste seiner Männer aus. Doch ihn plagt das schlechte Gewissen, vor allem weil Baby nun im Zoo ist. Also könnte man die Dronte doch mit dem Schlepper wieder zurück in den indischen Ozean bringen …?!!
Foto: Promo
Donnerstag
30.04.26
20 Uhr
Musikkabarett
Anne Folger Spielversprechend!
Virtuos, hintergründig und ideenreich überrascht Anne Folger ihr Publikum mit spannenden Ge-schichten am Flügel. Dabei gelingt es ihr brillant, Musikstücke klassischer Komponisten und Kabarett zu verweben. Stand-up-Storys werden durch Selbstkomponiertes akzentuiert. Mit Wortwitz, Beobachtungsgabe und feinsinnigem Humor erschafft die preisgekrönte Kirchzartener Entertainerin ein spannendes und musikalisch abwechslungsreiches Programm. Untermalt von sanften leisen Kadenzen gibt sie Anekdoten aus ihrem Alltag zum Besten, die unversehens in einer scharfzüngigen Pointe enden. Lächelnd und im Sauseschritt werden gekonnt Seitenhiebe an Großkonzerne ausgeteilt. Sie kann aber auch richtig in die Tasten hauen und mit einem verschmitzten Zwinkern Rock’n‘Roll-Klassiker für ihre Zwecke entfremden. Getreu ihrem Motto, das Leben will gespielt werden, kann man sich auf einen Abend freuen, der mit Sicherheit eins ist: Spielversprechend!
Mai
Foto: Oliver Fantitsch
Dienstag
05.05.26
20 Uhr
Theater
Ohnsorg-Theater Zeit ist Geld – jetzt oder nieKomödie von Ruth Toma und Lars Büchel
Das legendäre Hamburger Ohnsorg-Theater ist für seine plattdeutsch gespielten Komödien weit über die Grenzen Hamburgs bekannt geworden. Die Inszenierungen verströmen den gleichen Charme und Witz, wenn sie auf Tournee hochdeutsch gespielt werden, so auch dieses Bühnenstück: Irgendwann muss man anfangen, sich seine Wünsche zu erfüllen: Die drei reiferen Damen Meta, Lilli und Carla haben schon lange ihre Männer verloren, wissen, dass auch ihnen nicht mehr allzu viel Zeit im Leben bleibt, und wollen es noch mal wissen. Ihr größter Wunsch ist es, auf einem Luxusdampfer eine Kreuzfahrt zu machen. Ausgerechnet als sie ihr mühsam Erspartes aus der Skatkasse zur Bank bringen, wird diese ausgeraubt und alles ist weg. Die drei gewitzten Damen lassen sich von dem Bankraub inspirieren und planen selbst einen Überfall. Leider erbeuten sie nur eine geringe Summe, nehmen sich jedoch vor, beim nächsten Mal geschickter vorzugehen. Doch die Damen haben sich verrechnet, werden verhaftet und verbringen die nächsten Monate nicht auf einem Luxusdampfer …
Foto: Yann Orhan
Donnerstag
07.05.26
20 Uhr
Global Pop
Global Folk
Souad Massi
„Sequana“ ist das zehnte Album der französisch-algerischen Singer-Songwriterin Souad Massi. War ihre Musik bisher von Folk und Chaabi geprägt, erweitert sich die Klangpalette hier bis in die Sahelzone, die Karibik und Brasilien. Souad Massi hat ihr musikalisches Team komplett erneuert und damit ein neues Kapitel in ihrer Karriere aufgeschlagen, die in den 1990er Jahren begann und von ihrem Weggang aus Algerien nach Frankreich geprägt war.
Alle neuen Lieder werden auf Arabisch und Französisch gesungen und sind während der Pandemie entstanden, als die Welt Rückzug und Einsamkeit erlebte. „COVID hat unsere verborgenen Ängste an die Oberfläche gebracht. Ich habe immer Angst vor dem Unbekannten gehabt“, sagt Souad. „Die Dinge, die sich unserer Kontrolle entziehen, die Angst, die auftauchen kann, wenn die Nacht hereinbricht, die Verlassenheit, die Einsamkeit ... Um diese tiefen Gefühle in Worte zu fassen, muss ich mich auf die Suche nach unserer Lebenskraft, dem Rhythmus und dem Antrieb machen.“
Foto: Geronimo Schmidt
Donnerstag
14.05.26
20 Uhr
Poetry Slam
BurghofSlam PowerPoint Karaoke
Ein letztes Mal in dieser Spielzeit stellen sich Teilnehmer:innen auf die Bühne, die sechs Minuten Zeit haben, eine PowerPoint Präsentation zu halten, die sie noch nie zuvor gesehen haben. Inhaltlich kann alles passieren, wozu PPT-Folien erstellt werden. Die Kunst ist es, die unbekannten Inhalte möglichst unterhaltsam zu präsentieren, denn das Publikum stellt nach jeder Präsentation Fragen aus dem Plenum dazu und stimmt per Applaus darüber ab, wer schlussendlich gewinnt. Die Referierenden kommen aus dem Theatersport, Improtheater und Poetry Slam. Ein Startplatz wird immer live von der Bühne aus an Freiwillige aus dem Publikum vergeben.
Moderation: Johannes Elster
Foto: Gabo Photos
Freitag
15.05.26
20 Uhr
Kammermusik
Klassik ohne Grenzen
Salut Salon heimat
Zwei Geigen, ein Cello, ein Klavier – mehr braucht Salut Salon nicht, um ein ganzes Konzerthaus zum Staunen, Lachen und Jubeln zu bringen. Seit mehr als 20 Jahren tourt das Quartett durch die Welt, spielt in renommierten Sälen und überrascht mit einem Stil, den eigentlich niemand benennen kann, der sich zwischen Klassik, Chanson, Tango, Filmmusik, und Comedy bewegt und der mit einer Prise virtuos gespielte Anarchie gewürzt ist. Mit irrwitzigem Tempo, musikalischer Finesse und spielerischem Witz rasen die Ausnahmemusikerinnen durch ein Programm, das keine Grenzen kennt: Vivaldi trifft Rap, Rachmaninow begegnet der Titelmelodie von „Tatort“ und Bach tanzt nicht nur Sarabande, sondern auch Tango. Salut Salon ist ein Quartett, das auf höchstem Niveau überrascht – und mit jeder Show beweist: Klassik kann zum Erlebnis werden, wenn man sie nicht auf dem Podest stehen lässt, sondern mitten ins Leben holt.
Foto: Promo
Mittwoch
20.05.26
20 Uhr
Musikcomedy
Akrobatik
Starbugs Comedy Crash Boom Bang
Fast ohne Worte und trotzdem urkomisch – so kommt das sexy Trio der Starbugs Comedy daher. Dank ihrer spritzigen Mischung aus Tanz, Klamauk und Akrobatik feiern die Schweizer mit ihrer Show internationale Erfolge. Unter der Regie von Nadja Sieger fügen sich unterschiedlichste Musik und gezielt platzierte Geräusche zu einer rasant choreografierten Darbietung, die das Publikum begeistert. Allein das Medley der Lieder bringt einen schon zum Lachen – und zum Mitwippen. Von James Bond bis Cancan, Klassik bis Hip-Hop, „Crash Boom Bang“ sorgt für einen atemlos erheitern-den Abend, der seinesgleichen sucht. Dabei greifen Fabian Berger („Fäbu“), Wassilis Reigel („Silu“) und Martin Burtscher („Tinu“) auf ein beeindruckendes Repertoire zurück. Solch ein Feuerwerk an Stilrichtungen! Es ist erstaunlich, was mit perfekt einstudierten Gesten, Bewegungen und Tönen machbar ist.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Besuchers (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) abgelegt und gespeichert werden und mithilfe derer Daten des Besuchers wie z.B. IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp und -version, Zeitpunkt des Zugriffs und Referrer-URL (zuvor besuchte Seite) verarbeitet werden. Dies dient dazu, die Nutzung der Funktionen der Internetseite zu ermöglichen und/oder zu erleichtern und/oder die Nutzung der Seite zu erfassen und auszuwerten und ggf. dem Nutzer auf ihn abgestimmte Inhalte (z.B. Werbung) anzuzeigen.
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. So kann z. B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seiten vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wir möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen:
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.
Statistik
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
Marketing
Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.