• April
  • Foto: Lutz Edelhoff

    Montag

    28.04.25

    11 Uhr

    + weitere Termine

    Kindertheater

    Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen

    Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.

    Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.

  • Foto: Lutz Edelhoff

    Montag

    28.04.25

    16.30 Uhr

    + weitere Termine

    Kindertheater

    Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen

    Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.

    Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.

  • Foto: Lutz Edelhoff

    Dienstag

    29.04.25

    10 Uhr

    + weitere Termine

    Kindertheater

    Der standhafte Zinnsoldat Stefan Wey, eine Produktion des Staatstheaters Meiningen

    Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.

    Hinein ins Abenteuer! Der alt gewordene Dichter Hans Christian Andersen lädt das Publikum unter seine Bettdecke ein, um ihm sein Märchen vom standhaften Zinnsoldaten zu erzählen. Märchenhaft verwandelt sich die Bühne. Furiose Schauspielkunst und magische Schatten lassen ausnahmslos alle Zuschauer*innen zu Gestalten des Märchens werden, wenn sie mit dem Zinnsoldaten im Papierboot durch den Rinnstein wirbeln, ins tosende Meer, in den Bauch des Fisches – bis in die lodernden Flammen des Kaminfeuers. Selbst dort obsiegt schließlich die Liebe zur Balletttänzerin, die wie der Zinnsoldat auf einem Bein zu leben scheint. „Meiner Meinung nach handelt es sich bei dem Zinnsoldaten um eine der fantastischsten Produktionen überhaupt. Nichts gegen Marthaler, Zadek, Savary und Bondy. Aber wahrscheinlich sind alle vier neidisch, dass nicht sie diese Inszenierung ersonnen haben“, lobt die taz.

  • Servais Haanen, Foto: Muriel Spiegel

    Mittwoch

    30.04.25

    20 Uhr

    Akkordeonale 2025 Internationales Akkordeon Festival

    Klangpoesie mit Druckluft und Durchzug: Die Akkordeonale ist eine Hommage an ein vielgeliebtes, aber auch oft noch unterschätztes Instrument. Hier zeigt sich das Akkordeon mit all seinem Charme, Temperament und Esprit. Der Niederländer Servais Haanen versammelt alljährlich Musiker*innen aus unterschiedlichsten Ländern zu einem überraschenden Ensemble-Mix quer durch sämtliche Stilarten. Dieses Jahr im Programm: Inselsounds aus dem wilden Sardinien, klassisch-zeitgenössische Kostbarkeiten, schottischer High-Speed-Folk, erfrischender Gesang zu Akkordeon aus allen Himmelsrichtungen sowie niederländischer Klangästhetik, Cello unkonventionell und eine Moderation mit Kultstatus. So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründe und Spielweisen auch sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und der Spaß verbinden den musikalischen Reichtum der Musiker im Ensemble zu etwas ganz Neuem.

  • Mai
  • Lucienne Renaudin Vary, Foto: Simon Fowler

    Freitag

    02.05.25

    20 Uhr

    Klassik

    Jazz

    Neoklassik

    Lucienne Renaudin Vary & Tim Allhoff Jazz meets Klassik

    Sie ist erst 25 Jahre jung und bereits schmücken vier veröffentlichte Alben sowie ein Opus Klassik Award ihr Palmarès. Egal, welcher Musikrichtung man sich verschreibt: Das ist eine beachtliche Leistung. Die französische Trompeterin Lucienne Renaudin Vary zählt zurzeit zu den Rising Stars der Klassikszene. Doch auch als Jazztrompeterin ist sie gefragt. Seit Beginn ihres Studiums verfolgt sie aktiv und erfolgreich beide Musikgenres, gründete beispielsweise ihr eigenes Jazzquartett und spielt gleichzeitig Klassik-Konzerte mit weltbekannten Klangkörpern, wie etwa dem Philharmonia Orchestra aus London oder dem Zürcher Kammerorchester. 

    In Lörrach zeigt sie die ganze Bandbreite ihrer Vielseitigkeit. In ihrem Rezital präsentiert sie gemeinsam mit dem Pianisten Tim Allhoff, der sich ebenfalls auf den Grenzen zwischen Klassik und Jazz bewegt, bereits diverse Alben veröffentlicht hat und sich ECHO-Preisträger nennen darf, Perlen aus beiden Genres, von Johann Sebastian Bach bis Elvis Costello.

  • Foto: Frank Eidel

    Donnerstag

    08.05.25

    20 Uhr

    Florian Schroeder Endlich Glücklich

    Florian hat einen neuen Lebensansatz: Einfach glücklich sein. Keine Lust, bei der um sich greifenden Motz- und Meckermanie mitzumachen? Dann schau mal bei Florian Schroeder rein. Denn der er-klärt dir entspannt und lächelnd: Es geht auch anders. Denn während in der Öffentlichkeit kräftig schwarz gemalt wird und wir gefühlt jede Woche an immer neuen Katastrophen vorbei zu schrammen scheinen, ist in seinem Leben alles bestens. Sein Mantra lautet: Endlich glücklich. Und dieses Glück will er mit uns teilen und uns zeigen, wie auch wir in diesen Zustand gelangen können. Nicht in zwei Wochen, zwei Monaten oder zwei Jahren, sondern in zwei Stunden. Kann das funktionieren, und wenn ja, für wie lange? All das und vieles mehr beantwortet uns der gebürtige Lörracher in seinem neuen Programm, das uns Mut machen will – trotz aller Menetekel.

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Samstag

    17.05.25

    18 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Sonntag

    18.05.25

    14 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Sonntag

    18.05.25

    18 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Montag

    19.05.25

    09 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Montag

    19.05.25

    11 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Dienstag

    20.05.25

    09 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Dienstag

    20.05.25

    18 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Mittwoch

    21.05.25

    09 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Der blaue Vogel 2023, Foto: Julia Jacob

    Mittwoch

    21.05.25

    11 Uhr

    + weitere Termine

    Theater

    Kindertheater

    Theater Tempus fugit Die unendliche Geschichte

    Wie schön, dass uns Michael Ende „Die  unendliche Geschichte“ vermacht hat. Uns allen- Groß und Klein, Jung und Alt. Das schöne und wundersame dieser Geschichte steckt schon in dem Namen: Unendliche Geschichte? Was kann das sein? Kann sich die Geschichte ausdehnen von damals als sie geschrieben wurde vor mehr als 40 Jahren bis ins Heute?  Was erzählt sich darin für uns jetzt? Ganz sicher entführt sie in ein anderes Land, nach Phantásien, eine Wunderwelt, die bedroht und gerettet werden muss vor dem, was sich nicht vorstellen lässt:  das unheimliche Nichts droht alles zu verschlingen! Zur Rettung braucht es nicht nur Fabelwesen, wie zum Beispiel die uralte Schildkröte Morla oder den Glücksdrachen Fuchur und viele andere, es braucht auch Menschen aus der realen Welt, die sich auf dieses Abenteuer einlassen wollen. Herzlich willkommen!

    Eine Produktion von Theater Tempus fugit und Burghof Lörrach GmbH.

    Unterstützt durch die Barbara Carl Stiftung.
     

  • Grafik: zVg

    Freitag

    23.05.25

    19 Uhr

    25. Tag des Handwerks made in Lörrach 2025

    Der Tag des Handwerks ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert. Zum Jubiläum dürfen sich die Gäste auf einen inspirierenden Vortrag des außergewöhnlichen Unternehmers und Ausdauersportlers Joey Kelly freuen. Seine zahlreichen Errungenschaften zeigen, dass es – ganz im Einklang mit dem Titel seines Vortrags „No Limits“ – keine Grenzen gibt, wenn man seine Ziele konsequent und mit Leidenschaft verfolgt.

    Joey Kelly hat bereits mehr als 50 Marathons und über 30 Ultramarathons absolviert. Den Iron-Man-Triathlon schaffte er innerhalb eines Jahres acht Mal – das ist bis heute Rekord. Die Liste seiner herausragenden sportlichen Leistungen ist von Superlativen geprägt: Beim „Wettlauf zum Südpol“ legte er in zehn Tagen eine Strecke von 400 Kilometern zurück – bei Temperaturen von bis zu minus 40 Grad. Der Sport, den er zunächst als Ausgleich zu seiner Arbeit in der legendären Band „Kelly Family“ betrieb, lehrte ihn, dass mit absoluter Disziplin und viel Ehrgeiz jedes Ziel erreichbar ist.

    Weitere Highlights im Programm des diesjährigen Tags des Handwerks sind das Grußwort von Oberbürgermeister Jörg Lutz sowie die Würdigung des 25-jährigen Jubiläums und die Ansprachen von Kreishandwerksmeister Martin Renz.

    Wie gewohnt endet der Abend mit einem reichhaltigen Catering-Angebot der Bäcker- und Fleischer-Innung sowie mit interessanten Gesprächen.

  • Foto: Les Forces Majeures

    Dienstag

    27.05.25

    11 Uhr

    Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima

    Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Radtour und Offene Probe

    Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

    Haben Sie schonmal eine Radtour mit einem Orchester gemacht? Nein? Dann wird es aber Zeit! 

    Am Dienstagvormittag sind alle Interessierten dazu eingeladen. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 11 Uhr am Burghof Lörrach. Von dort führt die Strecke entlang der Wiese und weiter zum Parkplatz Eglisee, wo das Orchester zur Gruppe stößt. Gemeinsam geht es dann zurück zum Burghof, wo für alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens besteht. Im Anschluss kann das Orchester ab 14 Uhr bei einer Offenen Probe live erlebt werden.

  • Foto: Robin Ducanel

    Dienstag

    27.05.25

    20 Uhr

    Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima

    Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Live-Podcast und Podiumsdiskussion

    Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

    Am Dienstagabend 20 Uhr widmen sich die Musiker*innen ab 20 Uhr gemeinsam mit Burghof-Intendant Timo Sadovnik und verschiedenen Experten unter dem Motto „Kunst trifft Klima“ bei einem Live-Podcast samt Podiumsdiskussion in der Lörracher Musikschule dem Thema Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur.

    Tickets sind ab 17. April im Kartenhaus im Burghof Lörrach sowie an der Abendkasse erhältlich. 

  • Foto: Les Forces Majeures

    Mittwoch

    28.05.25

    20 Uhr

    Saisonfinale mit dem Velo: Kunst trifft Klima

    Les Forces Majeures „Accordez vos vélos!“Abschlusskonzert „Delta“

    Das Kammermusik-Kollektiv „Les Forces Majeures“ beschreitet neue Wege – und zwar in vielerlei Hinsicht. Gegründet wurde das Ensemble von seinem Dirigenten Raphaël Merlin, der als Cellist des renommierten Quatuor Ébène bekannt ist. Im Zentrum der Aktivitäten von „Les Forces Majeures“ steht nicht nur eine künstlerische Vision, die offen für Vielfalt ist, sondern auch das Teilen von Werten wie Solidarität, Geselligkeit und Bereitschaft zur Kontemplation, die jedes der Projekte durchdringen und Wagemut und Kreativität freisetzen. Bei drei besonderen Formaten sind die Musiker im (und um den) Burghof unter dem Motto „Accordez vos vélos!“ mit einem Programm zu erleben, das der Frage nachgeht, wie sich Kunst und Künstler zu aktuellen Fragen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit positionieren können.

    Als großes Finale widmet sich „Les Forces Majeures“ am Mittwochabend im Burghof-Saal in seinem Programm „Delta“ erneut der Natur. Dieses ist eine musikalische Reise durch die namensgebende Flusslandschaft. Mit Francis Poulenc („Promenade“) geht es zu Fuß los. Ein Stück des Wegs wird unter anderem mit Werken von Debussy („En bateau“) und Ravel („Une barque sur l’océan“) auf dem Boot zurückgelegt, bevor es mit passender Musik auf dem Fahrrad weitergeht. Das große Finale beschließt die Reise über Land sowie auf – und dann sogar im – Wasser. Musikalische Abwechslung ist im gesamten Programm, vor allem aber im Finale, das A und O: Hier trifft Yves Montand auf Nadia Boulanger und Gabriel Fauré auf die Beatles. Dabei zeigt sich nicht nur, wie fein abgestimmt der Klang des Ensembles ist, sondern auch wie kreativ dessen Arrangements sind.
     

  • September
  • Grafik: zVg

    Sonntag

    21.09.25

    15 Uhr

    + weitere Termine

    Pop

    Die 10 Gebote Ein Pop-Oratorium

    Pop trifft auf Klassik – Liebesgeschichte auf Action-Story. Nach der Welt-Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle, gibt es nun weitere Großaufführungen mit Chorsängern, Orchester, Band und 12 Solisten im Burghof Lörrach.
    Zusammen mit der Freien Evangelischen Schule Lörrach und weiteren Partnern veranstaltet der Verein Creativer Auftakt das große Mitmachprojekt. Grundlage des Oratoriums ist eines der großen Werke der Weltliteratur: Mose erhalt von Gott den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft ins verheißene Land zu fuhren. Erst nach qualvollen Plagen lasst der Pharao das Sklavenvolk ziehen, bereut seine Entscheidung jedoch. Am Schilfmeer kommt es zum großen Showdown. Nach der Rettung erkennt Mose, dass nur Lebensregeln den Weg zur Freiheit ebnen können. Doch das Volk hat keine Geduld. Während Mose die Gebote von Gott erhalt, wendet es sich von ihm ab und erschafft das Goldene Kalb. Aber Gott gibt seinem Volk eine zweite Chance, denn das größte Gebot ist die Liebe.
    Die Musik – breit gefächert zwischen Pop, Rock, Gospel und Musical – wurde von Dieter Falkkomponiert. Der langjährige Produzent von Pur, Pe Werner, Monrose und Paul Young ist derbreiten Öffentlichkeit als Jury-Mitglied der Casting-Show „Popstars“ bekannt. Story und Texte stammen von dem Musicalautorund Grammy-Gewinner Michael Kunze. Sein Stück „Elisabeth“ ist eines der meistgesehenen deutschen Musicals. Auch viele erfolgreiche Übersetzungen der Werke von Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“) sowie die deutschen Versionen von „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Der König der Löwen“ stammen aus seiner Feder. Für sein Lebenswerkwurde er mit dem „Echo“ ausgezeichnet.
    Kunze und Falk haben vielfach Goldene und Platin- Schallplatten erhalten.

  • Grafik: zVg

    Sonntag

    21.09.25

    19 Uhr

    + weitere Termine

    Pop

    Die 10 Gebote Ein Pop-Oratorium

    Pop trifft auf Klassik – Liebesgeschichte auf Action-Story. Nach der Welt-Uraufführung in der Dortmunder Westfalenhalle, gibt es nun weitere Großaufführungen mit Chorsängern, Orchester, Band und 12 Solisten im Burghof Lörrach.
    Zusammen mit der Freien Evangelischen Schule Lörrach und weiteren Partnern veranstaltet der Verein Creativer Auftakt das große Mitmachprojekt. Grundlage des Oratoriums ist eines der großen Werke der Weltliteratur: Mose erhalt von Gott den Auftrag, das Volk Israel aus der Knechtschaft ins verheißene Land zu fuhren. Erst nach qualvollen Plagen lasst der Pharao das Sklavenvolk ziehen, bereut seine Entscheidung jedoch. Am Schilfmeer kommt es zum großen Showdown. Nach der Rettung erkennt Mose, dass nur Lebensregeln den Weg zur Freiheit ebnen können. Doch das Volk hat keine Geduld. Während Mose die Gebote von Gott erhalt, wendet es sich von ihm ab und erschafft das Goldene Kalb. Aber Gott gibt seinem Volk eine zweite Chance, denn das größte Gebot ist die Liebe.
    Die Musik – breit gefächert zwischen Pop, Rock, Gospel und Musical – wurde von Dieter Falkkomponiert. Der langjährige Produzent von Pur, Pe Werner, Monrose und Paul Young ist derbreiten Öffentlichkeit als Jury-Mitglied der Casting-Show „Popstars“ bekannt. Story und Texte stammen von dem Musicalautorund Grammy-Gewinner Michael Kunze. Sein Stück „Elisabeth“ ist eines der meistgesehenen deutschen Musicals. Auch viele erfolgreiche Übersetzungen der Werke von Andrew Lloyd Webber („Cats“, „Das Phantom der Oper“) sowie die deutschen Versionen von „Der Glöckner von Notre Dame“ und „Der König der Löwen“ stammen aus seiner Feder. Für sein Lebenswerkwurde er mit dem „Echo“ ausgezeichnet.
    Kunze und Falk haben vielfach Goldene und Platin- Schallplatten erhalten.

  • Oktober
  • Foto: Moritz "Mumpi" Künster

    Samstag

    18.10.25

    20 Uhr

    Kabarett

    Abdelkarim Plan Z – jetzt will er’s wissen!

    Muss man Lebensträume, die einfach nicht wahr werden, irgendwann loslassen? Realistisch betrachtet ja – aber Realismus ist nichts für Abdelkarim! In „Plan Z“ zeigt er, dass das Alphabet nicht ohne Grund 26 Buchstaben hat. Wo Plan B scheitert, läuft sich Plan Z erst warm. Vom Sixpack in Expresszeit bis zum Weltfrieden: Wenn Abdelkarim Probleme löst, scheint alles möglich. Er nimmt den absurden Alltag unter die Lupe, legt den Finger in die Wunde – aber hat auch 26 Pflaster dabei. Comedy oder Kabarett? Keine Ahnung! Hauptsache lustig, ehrlich, subtil und, wenn nötig, voll auf die 12. „Plan Z“ ist Abdelkarims viertes Soloprogramm. Das Publikum erwartet ein Abend voller Überraschungen, pointierter Beobachtungen und unerwarteter Wendungen. Abdelkarim ist Stammgast in TV-Shows wie der „heute show“, der „Anstalt“ und „LOL“. Seine Clips gingen millionenfach viral. Der gebürtige Bielefelder wurde u. a. mit dem Deutschen Fernsehpreis und der Goldenen Kamera ausgezeichnet.

  • Foto: zVg

    Donnerstag

    23.10.25

    19.30 Uhr

    Comedy

    Doris Reichenauer & Bernd Kohlhepp Das pfiffige, knallbunte Comedy-Duo

    Schalten Sie den Grauschleier des Alltags ab und tauchen Sie ein in die knallbunte Welt von Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp. Seit Jahren begeistern diese beiden schwäbischen Comedy-Größen das Publikum und haben sich einen festen Platz in den Herzen der Zuschauer erobert. 

    Doris Reichenauer ist ein freches Energiebündel voller sprühender Lebensfreude und origineller Ideen. Mit ihren witzigen Anekdoten und scharfem Verstand bringt sie vom Alltagswahnsinn bis zu Geschlechterunterschieden alles auf den Punkt – und reißt das Publikum vor Lachen von den Sitzen. Ihre Pointen sitzen, ihr Humor ist authentisch und ihre Ausstrahlung elektrisierend. Jung und Alt holt sie mit ihrem Charme ab und sorgt für ein unvergessliches Live-Erlebnis.

    Bernd Kohlhepp, besser bekannt als der legendäre Herr Hämmerle, ist ein Meister des charmant-schwäbischen Humors. Seine Programme sind wahre Meisterwerke aus intelligentem Wortwitz, schräger Satire und genialen Alltagsbeobachtungen. Er singt, spielt und improvisiert sich direkt in die Lachmuskeln seines Publikums. Gemeinsam sind Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp zwei bunte Schwaben, die mit ihrer Vielfalt und Lebensfreude jeden Raum in ein wahres Farbenmeer verwandeln. Seien Sie dabei, wenn das knallbunte Comedy-Duo Ihnen einen Abend voller bunter Überraschungen und unvergesslicher Momente schenkt. Sichern Sie sich  jetzt Ihre Tickets und erleben Sie Doris Reichenauer und Bernd Kohlhepp live – ein Muss für alle, die das Leben gerne in vollen Farben genießen!

  • Foto: Roman Koblov

    Freitag

    24.10.25

    20 Uhr

    Klassik

    Jazz

    Neoklassik

    Dance/Electronics

    Instrumental

    Brueder Selke Stimmen in Prague

    Elektronische Kammermusik aus dem Plattenbau für Fans von Martin Kohlstedt, Dustin O`Halloran oder Nils Frahm.

    Die Ostberliner Musiker Sebastian und Daniel Selke präsentieren als Brueder Selke mit „Stimmen in Prague“ ein Album und Konzertfilm basierend auf ihrem international vielbeachteten Auftritt beim „Spectaculare“ in Tschechiens Hauptstadt. Bis 1989 prägte der diktatorische Sozialismus auch den Alltag der Prager, die den Einschränkungen des Lebens mit Kreativität begegneten. Auf historisch gleicher Wellenlänge loten die Brueder Selke improvisationsfreudig das Potenzial klassischer und elektronischer Instrumente aus. Das Ergebnis ist elektronische Kammermusik aus dem Plattenbau für Fans von Martin Kohlstedt, Dustin O`Halloran oder Nils Frahm. Durch das Hören auf die Stimmen des Spielpartners werden Texturen und Songstrukturen zu komplexen erkennbaren Einheiten. Zielsicher sucht jeder Ton sehnsüchtig und gedankenvoll nach gesellschaftlicher Veränderung in einer Zeit voller Widersprüche, um Trennung und Konfrontation zu überwinden. Und so wird jede Begegnung, jeder Austausch mit den Künstlern zum überraschend vertrauten Erlebnis, das inspiriert und berührt. 

  • November
  • Foto: Promo

    Sonntag

    16.11.25

    19 Uhr

    Liedermacher

    Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle FINALE - Die Abschiedstour

    Es hätte ewig so weitergehen können: Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle auf der Bühne, mit Bemberle, Linsengericht, unzähligen Instrumenten und einer Mischung aus Komik, Können und musikalischer Raffinesse. Doch nun heißt es Abschied nehmen: „Oimol isch rom“, sagen die Stumpfes – und gehen auf ihre letzte Tour. Die gute Nachricht: Mit gewohnt viel Humor, musikalischer Virtuosität und feinem Gespür für die Absurditäten des Alltags präsentieren Selle, Manne, Flex und Benny mit „Egalwosnogoht“ – ihrem finalen Album – vor allem eigene Lieder. Lieder, die ihren Stil aus über 30 Jahren verkörpern – und den Abschied versüßen. Von der melancholischen Note in „Ade, 's war schee“ bis zum titelgebenden „Ganz egal wo’s nogoht“ – hier steckt noch einmal alles drin, was die Stumpfes ausmacht: unverschämt eingängige Melodien, messerscharfe Texte und der unverwechselbare Charme einer Band, die ihr Publikum über Jahrzehnte begeistert hat. Egal, wohin die Reise geht – die Hits der Stumpfes werden bleiben.

  • Foto: zVg

    Donnerstag

    20.11.25

    19.30 Uhr

    Vortrag

    In den Bergen ist Freiheit Thomas Huber

    Seit Jahrzehnten bewegt sich der weltbekannte Kletterer und Extrembergsteiger Thomas Huber hart am Abgrund. Er feiert große Erfolge bei Erstbesteigungen und spektakulären Expeditionen, leidet aber auch unter Niederlagen, Unfällen und Krankheit. Stets am Limit, macht er aus dem Scheitern eine Tugend und stand immer wieder auf. Sein Vortrag ist eine wilde und nachdenkliche Reise durch die Welt der „Huberbuam“, angefangen bei den ersten Schritten am Fuße der Alpen, von Leidenschaft, Bruderschaft, Mut und Zweifel, bis hin zu den Siebentausendern des Karakorums und Himalayas.

    Während Alexander Huber als rationaler und analytischer Planer gilt, sieht sich sein zwei Jahre älterer Bruder Thomas als euphorischen, etwas chaotischen und idealistischen Träumer. Zusammen sind die „Huberbuam“ in der Kletterszene als authentisches und stets motiviertes Duo bekannt, das weltweit auf zahllosen Bergen und Gipfeln unterwegs ist. Sei es auf einer lang geplanten Siebentausender-Expedition am Latok 1 in Pakistan oder in der 1‘500 Meter hohen Granitwand des Cerro Kishtwar im indischen Kaschmir.
    Der in Bayern aufgewachsene Thomas Huber zeigt einen unterhaltsamen und eindrucksvoll bebilderten Vortrag von der «Hoamat» und vom rebellischen Leben als junger Kletterer im Yosemite Valley, bis hin zu den Expeditionen im Karakorum, der Arktis, Antarktis und in Patagonien. Er erzählt von Aufstieg und Fall, von Scheitern und Erfolg, von Trauer und Glück. Es ist die Lebensgeschichte der «Huberbuam» und eine Hymne auf die Freiheit - intensiv, leidenschaftlich und motivierend, aber auch nachdenklich, tragisch, hinterfragend um am Ende eine Antwort zu finden, warum wir tun was wir tun.
     

  • Foto: Marvin Ruppert

    Freitag

    21.11.25

    20 Uhr

    Comedy

    Kabarett

    David Kebekus Sensible Inhalte

    Die Welt dreht durch. Meinungen knallen aufeinander, jeder ist beleidigt und gefühlt ist alles ein sensibles Thema. Und genau hier kommt David Kebekus ins Spiel. In seinem neuen Programm „Sensible Inhalte“ nimmt er sich die Absurditäten unserer Zeit vor — mit dem, was er am besten kann: Stand-up-Comedy mit Haltung, Witz und bisweilen hart an der Schmerzgrenze. David hat einen Riesenspaß daran, gesellschaftliche Regeln, Traditionen und scheinbare Selbstverständlichkeiten auseinanderzunehmen. Er stellt unbequeme Fragen, entdeckt dabei herrlich schräge Gedankengänge und liefert uns neue Perspektiven auf den alltäglichen Wahnsinn. „Sensible Inhalte“ ist Comedy über Dinge, die man eigentlich nicht sagen darf, die wir aber trotzdem jeden Tag denken. Und weil die Wahrheit manchmal wehtut, macht David das Ganze wenigstens lustig. Erfrischend unbeeindruckt, gnadenlos direkt und so charmant, dass man ihm selbst die bittersten Wahrheiten abnimmt. Denn klar ist: Wer immer nur auf Nummer sicher geht, hat nichts zu erzählen. Und Comedy ohne Risiko? Gibt’s schon im Fernsehen.

  • Januar
  • Foto: Felix Groteloh

    Freitag

    09.01.26

    20 Uhr

    Volkmar Staub und Das Badische Sympathie Orchester JahresRockBlick 2025

    Wenn man nach den Feiertagen etwas in den Seilen hängt, muntert einen das bewährt skurrile Trio mit peppigen Texten und mitreißender Rockmusik garantiert wieder auf. Mit Schmackes, Witz und Tollerei tragen die Südbadener das verstrichene Jahr zu Grabe und präsentieren uns einen bluesigen Abgesang erster Güte. Was für ein wortgewandter alemannischer Ohren-schmaus! Das vergangene Jahr war sicher nicht immer ein Quell der Freude, doch die drei schaffen es auf erheiternde Weise, dass wir es mit Gelächter hinter uns lassen können. Lassen Sie sich mit-reißen von dieser unwandelbaren Spielfreude und dem spaßigen Konglomerat aus Schüttelreimen, heißer Mucke und politischem Kabarett.

  • Foto: zVg

    Freitag

    16.01.26

    19.30 Uhr

    Vortrag

    Island mit Live-Konzert Stefan Erdmann & Isgaard

    Mächtige Gletscher und aktive Vulkane, zahllose Wasserfälle, farbenprächtige und bizarre Gebirgsformationen, endlose Weiten: Island – die größte Vulkaninsel unseres Planeten. Mit seiner live kommentierten Film-Show entführt der Filmemacher Stefan Erdmann die Zuschauer in die einzigartigen Naturlandschaften Islands, emotional unterstützt durch den Live-Gesang der Sängerin ISGAARD.

    Erdmann berichtet von den Weiten und der Einsamkeit des isländischen Hochlandes, von den vielen Besonderheiten entlang der Ringstraße, von einem spektakulären Vulkanausbruch, den er mitten im nordöstlichen Hochland aus nächster Nähe erlebt hat und von noch viel mehr. Über 30 Mal war Stefan Erdmann in Island unterwegs und hat die Insel in sagenhaften Momenten erlebt und aus allen nur denkbaren Perspektiven gefilmt. Über mehrere Jahre hinweg war er knapp 30.000 Kilometer in allen Regionen der Insel mit dem Geländewagen unterwegs, ist mit seinem isländischen Freund Þórhallur mehrere hundert Kilometer in einem Ultralight-Flugzeug über Island geflogen und auch zu Fuß hat er das Hochland über viele Tage erwandert. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine sinnliche Reise in ein ursprüngliches Land. Die Sängerin ISGAARD begleitet mit ihrer Stimme live und mit viel Leidenschaft die Landschafts- und Luftaufnahmen und Stefan Erdmann erzählt die Erlebnisse und Eindrücke seiner Reisen. ISGAARDs Musik vereint Ethno- und Weltmusik, Piano und Streicherklänge sowie keltische und düstere Fragmente.
    Stefan Erdmann hat aus dem Naturkunstwerk Island ein einzigartiges Film- und Musik-Erlebnis geschaffen. Eine Hommage an Island und unseren Planeten. Gebannt sitzt man da und lauscht den Kommentaren Erdmanns, dem Gesang von ISGAARD und kann kaum fassen, was auf der Leinwand zu sehen ist. Erleben Sie sagenhafte Momente Islands!

  • Foto: Thommy Mardo

    Donnerstag

    22.01.26

    20 Uhr

    Comedy

    Helene Bockhorst LEBEFRAU

    Helene Bockhorsts neues Programm „Lebefrau“ ist eine Ode an das Leben. Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen fortführen, auch wenn sie aus Depressionen und ungesunden Mustern bestehen? Was kann man für eine bessere Welt tun, ohne großen Aufwand? Und bin ich wenigstens ein interessanter Fall für meine Therapeutin? In ihrer offenen Art nimmt sie das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, wo humorvolle Alltagsbeobachtungen und lebensverändernde Erfahrungen Platz finden. Zwischen den Zeilen stellt sich die Frage, wie man in schwierigen Zeiten Leichtigkeit und Hoffnung bewahrt. Ein Programm über Trauma, Depression, Resilienz - und darüber, dass man immer einen Grund zum Lachen finden kann, auch wenn das Leben mal nicht so läuft, wie man es sich wünscht.

  • Februar
  • Foto: Fabian Stuertz

    Donnerstag

    05.02.26

    20 Uhr

    Comedy

    Kabarett

    Jan Philipp Zymny Illegale Straßentherapie

    „Illegale Straßentherapie“, das neue Comedyprogramm von Jan Philipp Zymny, ist perfekt für alle, die das Besondere schätzen. Sie finden keinen Therapieplatz? Alle Wartelisten sind geschlossen? Zymnys neues Programm macht Ihre Lage auch nicht schlechter. Danach haben Sie zwar immer noch keinen Therapieplatz, aber wenigstens einen schönen Abend. Der Bochumer Humor-Künstler bietet eine Show für alle, die sich trauen, das Leben auf die Schippe zu nehmen und eine Pause von der Realität brauchen. Mit seinem feinen Gespür für das Absurde zerlegt Zymny die Realität und stellt nicht nur „Mental Health“ in den Mittelpunkt. Er entführt sein Publikum in eine verrückte Welt – mal scharfsinnig, mal absurd, aber immer voller überraschender Wendungen. Seine Mischung aus treffendem Witz und tiefgründiger Ironie macht den Abend nicht nur unterhaltsam, sondern fordert auch den Verstand heraus. Ein Muss für alle, denen gewöhnliche Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Realität zu langweilig ist.

  • März
  • Foto: zVg

    Donnerstag

    05.03.26

    19.30 Uhr

    Vortrag

    Wildnis vor der Haustür 2 Klaus Echle

    Vor zehn Jahren präsentierte Klaus Echle zum ersten Mal die Wildnis vor unserer Haustür auf dem MUNDOLOGIA-Festival im Konzerthaus. Danach folgten 20 Auftritte in der MUNDOLOGIA-Reihe mit über 10.000 begeisterten Zuschauern. Nun ist der international ausgezeichnete Naturfotograf mit neuen Geschichten zurück und beweist erneut sein Talent, das geheime Leben unserer heimischen Wildnis sichtbar zu machen. Ob Gartenschläfer, Steinmarder oder Mopsfledermaus – keine Art bleibt ihm verborgen. Mitreißend erzählt er von seinen Begegnungen und wirbt für ein achtsames Miteinander.

    Seine große Leidenschaft für die Fotografie und heimische Natur hat der Leiter des Forstreviers Freiburg-Günterstal abermals in einer herausragenden Naturdokumentation vereint. Für „Wildnis vor der Haustür 2“ entlockt Klaus Echle Stadt und Schwarzwald ihre tierischen Geheimnisse. Darunter sind erstaunliche Einsichten in das Leben der Dachse, einem ebenso unbekannten wie talentierten Tausendsassa, dessen auffällige Gesichtsmaske nur die wenigsten in freier Wildbahn gesehen haben. Echle spürt Bilche auf, muntere kleine Nager, zu denen Gartenschläfer, Siebenschläfer und Haselmaus gehören. Er porträtiert Kolkraben und Auerhühner, macht fantastische Aufnahmen einer Bergfinkeninvasion. Er dokumentiert das wilde Treiben von Ratten in der Stadt und junge Steinmarder, die verletzt gefunden und aufgepäppelt wurden. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlern hält besondere Erlebnisse bereit. So ist er unter anderem zwei Jahre lang mit Fledermausforschern in alten Stollen am Schauinsland unterwegs und entdeckt drei äußerst seltene Arten der Fledertiere.

    „Wildnis vor der Haustür 2“ ist voller Geschichten, die uns vor Augen führen, wie artenreich unser Lebensraum ist. Oft unbemerkt bewohnen die unterschiedlichsten Geschöpfe unsere Gärten, Dachböden, alten Schulhäuser, Parks und Hausberge. Wie können wir rücksichtsvoll mit ihnen Zusammenleben? Ein unvergessliches Vortragserlebnis für die ganze Familie!