Helsinki Baroque Orchestra Ana Vieira Leite
Ana Vieira Leite, Foto: SP Photography
Galerie
Modal Slider

Infos zur Veranstaltung

Helsinki Baroque Orchestra

Anhören

Ana Vieira Leite

Anhören

Klassik

DO | 17.04.25 | 20 Uhr

€ 49/39/31

Tickets

Helsinki Baroque Orchestra & Ana Vieira Leite (Sopran) Paradise Lost Instrumentalmusik und Arien von Mittelmeer und Baltikum mit Werken von Buxtehude, Reincken, Roman, Monteverdi & Marini

Burghof
Bild Helsinki Baroque Orchestra Ana Vieira Leite
Ana Vieira Leite, Foto: SP Photography
Galerie
Modal Slider

In den letzten Jahren wurde Europa mit herausragenden Klangkörpern, die sich explizit mit Alter Musik beschäftigen, regelrecht geflutet. Allein in Deutschland gibt es heute über 200 solcher Ensembles. Man denke etwa an das Freiburger und das Bremer Barockorchester oder Concerto Köln, oder außerhalb der Bundesgrenzen an Il Giardino Armonico und Les Arts Florissants. Ein Klangkörper, der immer wieder zu Unrecht vergessen geht, ist das Helsinki Baroque Orchestra. Seit 2003 steht es unter der Leitung des Cembalisten Aapo Häkkinen und „spielt in der ersten Liga der europäischen Alte Musik-Orchester“ (Orpheus). Für das Programm „Paradise Lost“ – angelehnt an das frühbarocke Epos von John Milton – spannt das Ensemble mit einer der führenden Barocksängerinnen der Gegenwart zusammen: Ana Vieira Leite. Gemeinsam widmen sie sich Instrumentalmusik und Arien aus dem Mittelmeerraum und dem Baltikum von Dieterich Buxtehude, Claudio Monteverdi, Johann Adam Reincken und weiteren Komponisten, die sich inhaltlich mit dem verlorenen Paradies Eden auseinandergesetzt haben.

Leitung: Aapo Häkkinen
 

Wir danken unserem Sponsor

Zu dieser Veranstaltung ist ein Vermittlungsprogramm geplant

Empfehlungen:

  • Foto: Theresa Pewal

    Klassik

    SA | 25.01.25 | 20 Uhr

    Hanke Brothers Colourful Concert

    Schon die Auswahl der Komponisten, deren Werke die Hanke Brothers bei ihrem Debüt im Burghof aufs Programm setzen, zeigt, dass das Ensemble gerne Genregrenzen auslotet. Blickt man dann noch auf die Instrumentenauswahl, mit der die vier Brüder anreisen, sieht man sich in seiner Meinung bestätigt: Die Hanke Brothers sind alles außer gewöhnlich. Das Quartett besteht nicht etwa, wie man sich das intuitiv vorstellen könnte, aus vier Streichinstrumenten, sondern setzt sich hauptsächlich aus Blockflöte, Viola, Klavier und Tuba zusammen. Hauptsächlich deswegen, da mehrere der vier Brüder Multiinstrumentalisten sind und das Instrumentarium gerne beliebig erweitern. Diese Vielfalt, diese Experimentierfreude und das damit einhergehende Ausloten von Grenzen bezeichnen die Brüder auch gerne als ihr Lebenselixier. Sie fühlen sich im Kreuzfeuer von Klassik, Pop, Jazz und Techno pudelwohl, was man bei ihren Konzerten zu spüren bekommt. So verspricht auch ihr Auftritt in Lörrach einen wohligen Anschlag auf alle Sinne zu werden.

    Burghof
  • Guido Sant'Anna, Foto: Caue Diniz

    Klassik

    Junges Podium

    SO | 26.01.25 | 11 Uhr

    Guido Sant'Anna & Martina Consonni Werke von Ravel, Enescu, Ernst und Schubert

    Er ist noch keine 20 Jahre alt und mischt gerade die Klassikszene auf: der brasilianische Geiger Guido Sant’Anna. Als erster südamerikanischer Violinist gewann er diverse Preise bei renommierten Wettbewerben, darunter der Fritz-Kreisler-Wettbewerb oder der Yehudi-Menuhin-Wettbewerb. Dass er ein außerordentliches musikalisches Können mitbringt und mit viel Selbstvertrauen durch die Welt schreitet, zeigt auch seine herausfordernde Programmwahl. 

    Im Zentrum steht die Grand Caprice über Franz Schuberts Erlkönig von Heinrich Wilhelm Ernst. Zwar dauert die Komposition nur knappe fünf Minuten, doch da die Violine in vier verschiedene Rollen – Erzähler, Erlkönig, Vater und Kind – schlüpfen und auch noch Schuberts ursprüngliche Klavierbegleitung übernehmen muss, gehört sie zur absoluten Königsdisziplin der Violinliteratur. Daneben wirken andere Geigen-Meilensteine wie Franz Schuberts grosse C-Dur-Fantasie und Maurice Ravels von Jazz- und Blues-Elementen durchsetzte Violinsonate beinahe harmlos.

    Burghof
  • Foto: Sihoo Kim

    Klassik

    MI | 05.02.25 | 20 Uhr

    Anna Khomichko (Klavier) Bach. Familie

    Weit über 1000 Werke hat Johann Sebastian Bach während seines Lebens komponiert und damit die Geschichtsschreibung nachhaltig geprägt. Während er zweifelsohne die bedeutendste Schlüsselfigur der Musikgeschichte darstellt, waren jedoch auch einige seiner insgesamt 20 Kinder für das damalige Musikleben prägend. Heute werden deren Kompositionen eher selten gespielt – einzig ihr gewichtiger Nachname hat sie vor dem Vergessen bewahrt. 

    Die Pianistin Anna Khomichko möchte dieser Tendenz Gegensteuer verleihen und setzt mit ihrem Rezital der ganzen Familie ein Denkmal. Dabei präsentiert sie einerseits eine handverlesene Auswahl von Werken des Übervaters Johann Sebastian, sowie andererseits einige Trouvaillen aus dem Fundus der drei berühmtesten Bach-Söhne: Carl Philipp Emanuel (auch bekannt als Berliner oder Hamburger Bach), Wilhelm Friedemann (auch bekannt als Hallenser Bach) und Johann Christian (auch bekannt als Londoner Bach).

    Burghof